Bright Tools

Was passiert, wenn Sie auf der Autobahn 35 km/h zu schnell fahren?

Lukas Fuchs vor 3 Wochen in  Verkehrsrecht 3 Minuten Lesedauer

Wussten Sie, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen auf der Autobahn schwerwiegende Konsequenzen haben können? Wenn Sie 35 km/h zu schnell fahren, kann das nicht nur kostspielige Strafen, sondern auch rechtliche Probleme mit sich bringen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was im Falle einer Geschwindigkeitsüberschreitung passiert und wie Sie rechtlich und finanziell darauf vorbereitet sein können.

Die Gefahren von Geschwindigkeitsüberschreitungen

Das Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit, insbesondere auf der Autobahn, kann ernsthafte Risiken mit sich bringen. Wenn Sie 35 km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit fahren, gefährden Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen kann es zu einer erhöhten Unfallgefahr kommen, da das Reaktionsvermögen verringert und der Bremsweg verlängert wird.

Die rechtlichen Konsequenzen

Das Fahren mit 35 km/h über dem Limit zieht verschiedene rechtliche Folgen nach sich. Wenn Sie angehalten werden oder geblitzt werden, müssen Sie mit folgenden Konsequenzen rechnen:

  • Bußgeld: Die Höhe des Bußgeldes variiert je nach Bundesland und Schwere des Verstoßes, liegt aber in der Regel zwischen 80 und 100 Euro für ein Vergehen dieser Art.
  • Punkte in Flensburg: Für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 35 km/h auf der Autobahn erhalten Sie in der Regel 1 Punkt in Flensburg. Bei wiederholten Verstößen können weitere Konsequenzen auftreten.
  • Fahrverbot: Sollte Ihre Geschwindigkeit erheblich überschritten werden, droht Ihnen möglicherweise auch ein Fahrverbot für mehrere Monate.

Wie reagiert das Ordnungsamt?

Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen wird in der Regel das Ordnungsamt aktiv. Nach dem Blitzfoto werden Sie per Post informiert und erhalten ein Bußgeldbescheid, der die genauen Informationen zu Ihrem Vergehen enthält. Wichtig ist, dass Sie die Frist zur Zahlung sorgfältig beachten und gegebenenfalls rechtzeitig Widerspruch einlegen, falls Sie der Meinung sind, dass das Bußgeld ungerechtfertigt ist.

Die Vermeidung von Geschwindigkeitsüberschreitungen

Hier sind einige Tipps, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu vermeiden und sicherer auf der Autobahn zu fahren:

  • Geschwindigkeit anpassen: Berücksichtigen Sie die Verkehrsbedingungen, das Wetter und den Zustand der Fahrbahn, um Ihre Geschwindigkeit entsprechend anzupassen.
  • Tempomat nutzen: Überlegen Sie, ob Sie einen Tempomaten verwenden möchten, um Ihre Geschwindigkeit konstant zu halten und versehentliche Überschreitungen zu vermeiden.
  • Verkehrsschilder beachten: Achten Sie stets auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen und aktuelle Verkehrshinweise.
  • Fahrtraining: Nehmen Sie an einem Fahrtraining oder Sicherheitskurs teil, um Ihren Fahrstil zu verbessern und mehr über die Verkehrsregeln zu lernen.

Tipps für den Ernstfall

Wenn Sie doch einmal eine Geschwindigkeitsüberschreitung haben, ist es wichtig, richtig zu reagieren:

  • Nicht provozieren: Bleiben Sie höflich und ruhig gegenüber der Polizei. Provozieren Sie keine weiteren Probleme durch Unhöflichkeit oder Widerspruch.
  • Beweise sichern: Falls Sie der Meinung sind, dass der Blitz falsch eingestellt ist, versuchen Sie, Beweise zu sammeln, die Ihre Sichtweise unterstützen.
  • Rechtliche Hilfe: Ziehen Sie einen Anwalt für Verkehrsrecht hinzu, wenn Sie sich unsicher sind oder Widerspruch einlegen möchten.

Zusammenfassung

Eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 35 km/h auf der Autobahn kann weitreichende rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben. Es ist wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um solche Situationen zu vermeiden. Sollten Sie dennoch in diese Lage kommen, wissen Sie nun, welche Schritte Sie unternehmen können. Fahren Sie sicher und verantwortungsbewusst!

Folge uns

Neue Beiträge

Die GPO Reihenfolge: Alles, was du wissen musst

Gesetzgebung

Die wichtigsten Vorschriften für Brandmeldeanlagen – alles, was Sie wissen müssen

Sicherheitsvorschriften

Betriebs- und Hilfsmittelkennzeichnung: Ein umfassendes Beispiel

Betriebs- und Hilfsmittelkennzeichnung

Das staatliche Geldinstitut: Eine umfassende Analyse

Finanzanalyse

Was ist EUFISERV? Eine umfassende Bedeutungserklärung

EU-Recht

Die Bedeutung des Symbols Wohlstand: Ein Blick auf seine Kraft und Verwendung

Symbolik und Bedeutung

Was ist die Cap Rate bei Immobilien und wie beeinflusst sie deine Investitionsentscheidungen?

Immobilieninvestitionen

Alles, was du über die Garantie beim Kredit wissen musst

Finanzrecht

Das Geheimnis einer überzeugenden Bewerbung im Sicherheitsdienst

Bewerbung im Sicherheitsdienst

Rückerstattung bei Doppelzahlungen: So gehen Sie richtig vor

Rechtsberatung

Verborgene Kosten der Unterhaltskosten in der Schweiz: Ein umfassender Leitfaden

Finanzplanung

Finanzbuch: Ein unverzichtbarer Leitfaden für Ihre Finanzen

Finanzstrategien

Kindergeld beantragen im Saarland: So einfach geht’s!

Familienrecht

Geldmanagement für Einsteiger: Tipps und Strategien für den deutschen Markt

Geldmanagement

HGB Pensionsrückstellung: Alles Wichtige auf einen Blick

Finanzrecht

Die perfekte Geld Empfangsbestätigung Vorlage: Dein Leitfaden für rechtssichere Dokumentation

Rechtliche Dokumentation

Kindergeld online beantragen in Hessen: So einfach geht's!

Sozialleistungen

Verstehen Sie den Crédit Mutuel Zinssatz: Alles, was Sie wissen müssen

Banken & Kredite

Kindergeld beantragen in Bremen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Elterngeld und Kindergeld

Der ultimativer Leitfaden: Kindergeld beantragen leicht gemacht

Familienförderung

Beliebte Beiträge

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Wer wählt den Vorstand einer Aktiengesellschaft? Ein umfassender Überblick

Recht & Gesetz - Aktienrecht

So buchen Sie eine Lastschrift mit der Commerzbank-App zurück – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Finanzdienstleistungen

Das Überweisungslimit bei der Postbank: Alles, was Sie wissen müssen

Finanzen

Zaun an der Grundstücksgrenze in Niedersachsen: Wichtige Informationen und Tipps

Rechtliche Informationen zu Grundstücksgrenzen

So melden Sie Ihren Kirchenaustritt beim Finanzamt richtig

Steuerrecht

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen