Arbeitsbefreiung nach TVöD: Was du wissen musst
Die Arbeitsbefreiung ist ein wichtiges Thema für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Doch was genau bedeutet das für dich, wie beantragst du sie und welche Regelungen gibt es? Hier erfährst du alles Wichtige zur Arbeitsbefreiung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Was ist die Arbeitsbefreiung nach TVöD?
Die Arbeitsbefreiung im Sinne des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) bezeichnet eine Freistellung von der Arbeitsleistung ohne Anrechnung auf den Urlaub oder das Gehalt. Sie dient nicht nur der Erholung, sondern auch der Erfüllung von persönlichen Verpflichtungen, der Wahrnehmung öffentlicher Funktionen oder anderen berechtigten Anliegen.
Rechtsgrundlagen und Regelungen
Die Grundlagen für die Arbeitsbefreiung sind im TVöD unter § 29 bis § 31 geregelt. Hier werden verschiedene Arten der Arbeitsbefreiung beschrieben:
- Persönliche Angelegenheiten: Dazu zählen beispielsweise Umzüge, die Eheschließung oder die Geburt eines Kindes.
- Trauerfälle: Im Falle eines Todes in der Familie hast du je nach Verwandtschaftsgrad Anspruch auf bis zu fünf Tage Arbeitsbefreiung.
- Bildungsmaßnahmen: Wenn du an Weiterbildungen oder Lehrgängen teilnimmst, kannst du gegebenenfalls auch hierfür Arbeitsbefreiung beantragen.
- Veranstaltungen des öffentlichen Lebens: Bei wichtigen Veranstaltungen, wie Wahlen oder ähnlichem, kann angeordnet werden, dass du von deiner Arbeitsleistung freigestellt wirst.
Wie beantrage ich eine Arbeitsbefreiung?
Um eine Arbeitsbefreiung zu beantragen, ist es wichtig, den Prozess gemäß den Vorschriften deines Arbeitgebers zu befolgen:
- Frühzeitige Information: Informiere deinen Vorgesetzten rechtzeitig über den gewünschten Zeitraum der Freistellung.
- Formloser Antrag: In den meisten Fällen reicht ein formloser schriftlicher Antrag, in dem du den Grund der Arbeitsbefreiung angibst, aus.
- Nachweisführung: Bei bestimmten Anlässen (z. B. Geburten, Trauerfällen) kann der Arbeitgeber einen Nachweis verlangen.
- Genehmigung abwarten: Du solltest die schriftliche Genehmigung deines Vorgesetzten abwarten, bevor du deine Arbeitsbefreiung in Anspruch nimmst.
Wichtige Punkte zur Arbeitsbefreiung
Einige Aspekte sind bei der Arbeitsbefreiung nach TVöD besonders wichtig:
- Bezahlung: Im Regelfall erhältst du während der Arbeitsbefreiung weiterhin dein Gehalt, es sei denn, es handelt sich um unbezogene Urlaubsanträge.
- Verfall von Ansprüchen: Achte darauf, dass Ansprüche auf Arbeitsbefreiung nicht verfallen, wenn diese zu spät beantragt werden.
- Tarifverträge beachten: In einigen Fällen können spezielle Tarifverträge zusätzliche Regelungen zur Arbeitsbefreiung enthalten.
- Individualvereinbarungen: Es kann individuelle Vereinbarungen geben, die über die Regelungen des TVöD hinausgehen. Informiere dich darum bei deinem Arbeitgeber.
Fazit
Die Arbeitsbefreiung nach TVöD ist ein hilfreiches Instrument, das dir erlaubt, wichtige Angelegenheiten, die über den Arbeitsalltag hinausgehen, zu regeln. Informiere dich über deine Rechte und Pflichten. Im Umgang mit deinem Arbeitgeber ist eine frühzeitige und transparente Kommunikation entscheidend, damit du die dir zustehende Arbeitsbefreiung in Anspruch nehmen kannst.
Du möchtest mehr über den TVöD und deine Rechte im öffentlichen Dienst erfahren? Besuche dieser Website für detaillierte Informationen zu Tarifen und Regelungen im öffentlichen Dienst.
Weitere Beiträge
Elternzeit im Arbeitsvertrag: Ein Muster für Ihre Rechte
vor 19 Stunden
Was tun, wenn du keinen Arbeitsvertrag bekommst?
vor 20 Stunden
Neue Beiträge
Max Otte Vermögensbildungsfonds: Eine Investitionsmöglichkeit für kluge Anleger
Anlagefonds
So kündigen Sie Ihren Sozialverband richtig – Tipps und Informationen
Rechtsberatung
Der schub 13. Monat: Alles, was du wissen musst
Sozialrecht
Dividende Monatzahlung: Alles, was Sie wissen müssen
Investitionen
Coinbase und Steuern: Was du unbedingt wissen musst
Steuerrecht
Aktien spielen: Ein Leitfaden für Einsteiger und Strategen
Investitionsstrategien
Alles, was du über § 162 HGB wissen musst: Ein umfassender Leitfaden
Rechtsratgeber
So gelingt der Austritt aus dem Betriebsrat: Schritt für Schritt erklärt
Rechtliche Aspekte der Betriebsratstätigkeit
Steuerbescheid abziehen: Was du über Zahlungen und Abzüge wissen musst
Steuern
Verstehen von § 150 HGB: Ein Leitfaden für Unternehmen und Kaufleute
Wirtschaftsrecht
Die 160 ACTG: rechtliche Grundlagen und Praxis
Rechtliche Grundlagen
Die Bedeutung von § 167 HGB für die Handelsgesellschaften
Unternehmen & Handelsrecht
Alles, was du über § 119 Aktiengesetz wissen musst
Rechtsinformationen
Alles, was Sie über § 300 HGB wissen müssen
Wirtschaftsrecht
Break Even Optionsschein: So berechnest du deinen Gewinnpunkt
Investitionen
Interglobal: Die neue Dimension der internationalen Zusammenarbeit
Internationale Beziehungen
Die besten europäischen Aktien: Chancen und Strategien für Anleger
Aktienmarkt
Was ist das Aufgeld bei Optionsscheinen und wie beeinflusst es Ihre Handelsentscheidungen?
Finanzielle Bildung
A2PT6U vs. MSCI World: Ein Vergleich für clevere Investoren
Anlage- und Finanzstrategien
Berkshire Hathaway vs S&P 500: Ein Vergleich der Investment-Strategien
Investment-Strategien
Beliebte Beiträge
Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr
Politik und Regierungsangelegenheiten
Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor
Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe
Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen
Steuern & Erbrecht
Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht
Internationales Recht
Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen
Rentenrecht
Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst
Finanzen
Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation
Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen
Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen
Rechtliche Informationen zu Immobilien
Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?
Balkonrecht
30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick
Rückgaberecht & Verbraucherrecht
Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter
Datenschutz
Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden
Steuern und Finanzen
Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick
Steuern & Versicherungen
Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen
Recht & Gesetz
Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen
Steuern
Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen
Finanzen
Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten
Familienrecht
Alles, was du über das Europa-Kennzeichen H wissen musst
Verkehrsrecht
Privatinsolvenz Dauer 2025: Alles, was Sie wissen müssen
Recht & Gesetz / Wirtschaft & Finanzen / Finanzen
Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen
Rechtliche Aspekte