Bright Tools

IBAN Überweisen: Alles, was du wissen musst

Lukas Fuchs vor 2 Wochen in  Finanzdienstleistungen 3 Minuten Lesedauer

Das Überweisen von Geld per IBAN ist eine gängige Praxis im Online-Banking. Doch trotzdem gibt es viele Fragen und Unsicherheiten. Hier erfährst du alles Wichtige zu diesem Thema!

Was ist eine IBAN?

Die IBAN (International Bank Account Number) ist eine standardisierte Kontonummer, die für internationale Überweisungen verwendet wird. Sie besteht aus bis zu 34 alphanumerischen Zeichen und setzt sich aus einem Länderkennzeichen, einer Prüfziffer und einer nationalen Kontonummer zusammen.

Wie funktioniert das Überweisen mit der IBAN?

Das Überweisen mit der IBAN erfolgt meist über Online-Banking oder Mobilbanking-Apps. Hier sind die Schritte, die du befolgen musst:

  1. Zugang zum Online-Banking: Logge dich in dein Bankkonto ein.
  2. Überweisungsformular aufrufen: Wähle die Option für „Überweisung“ aus.
  3. Empfängerdaten eingeben: Trage die IBAN des Empfängers sowie dessen Name ein.
  4. Betrag und Verwendungszweck angeben: Gib den Betrag ein, den du überweisen möchtest, und einen Verwendungszweck falls nötig.
  5. Überweisung überprüfen: Kontrolliere alle Angaben sorgfältig.
  6. Überweisung bestätigen: Bestätige die Überweisung durch deine Bank, meist durch TAN-Eingabe.

Vor- und Nachteile beim Überweisen mit IBAN

Wie bei jeder Methode gibt es auch hier Vor- und Nachteile:

Vorteile:
  • Weltweite Akzeptanz: IBANs werden international verwendet und erleichtern so grenzüberschreitende Zahlungen.
  • Präzision: Durch eine standardisierte Nummer ist die Wahrscheinlichkeit eines Übertragungsfehlers gering.
  • Schnelligkeit: Überweisungen werden in der Regel schnell bearbeitet, insbesondere innerhalb von EU-Ländern.
Nachteile:
  • Fehlermöglichkeiten: Ein kleiner Tippfehler bei der IBAN kann zu Überweisungen auf das falsche Konto führen.
  • Komplexität: Für Personen ohne Banking-Erfahrung kann das System verwirrend sein.

IBAN und BIC: Der Unterschied

Bei einer internationalen Überweisung wird häufig sowohl eine IBAN als auch eine BIC (Bank Identifier Code) benötigt. Während die IBAN spezifisch für das Konto des Empfängers ist, identifiziert die BIC die betreffende Bank. Somit sind beide Informationen für internationale Überweisungen notwendig, um sicherzustellen, dass das Geld den richtigen Empfänger erreicht.

Sicherheitsaspekte beim IBAN-Überweisen

Sicherheit hat höchste Priorität, wenn es um Geldtransaktionen geht. Hier einige Tipps, wie du sicher überweist:

  • Sei vorsichtig mit Phishing: Gib deine Bankdaten niemals auf ungesicherten Seiten oder in verdächtigen E-Mails ein.
  • Vertraue deinem Gefühl: Wenn dir ein Angebot zu gut vorkommt, sei skeptisch.
  • Verifiziere die IBAN: Es gibt Online-Tools, die die Validität einer IBAN überprüfen können.

Häufige Fehler beim Überweisen mit IBAN

Einige häufige Fehler beim Überweisen mit IBAN:

  • Tippfehler: Bei der Eingabe der IBAN können schnell Fehler auftreten.
  • Merge von Konten: Wenn du mehrere Konten hast, kannst du versehentlich auf das falsche Konto überweisen.
  • Unzureichendes Guthaben: Achte darauf, dass dein Konto ausreichend gedeckt ist, um Rückbuchungen zu vermeiden.

Internationales Überweisen mit der IBAN

Bei internationalen Überweisungen ist es wichtig, die richtigen Währungsinformationen und mögliche Gebühren zu beachten. Außerdem kann es je nach Land variieren, wie lange eine Überweisung dauert:

  • EU-Überweisungen sind meist innerhalb von 1-2 Geschäftstagen abgeschlossen.
  • Außerhalb von Europa kann die Bearbeitung mehrere Tage in Anspruch nehmen.

Fazit

Das Überweisen mit der IBAN ist eine bequeme und sichere Möglichkeit, Gelder sowohl national als auch international zu transferieren. Indem du die Sicherheitshinweise beachtest und die Daten sorgfältig eingibst, kannst du Fehler vermeiden und deine Geldtransaktionen optimieren. Wenn du weitere Informationen zu speziellen Banken oder Gebühren benötigst, besuche die Webseiten deiner Bank oder spezialisierten Finanzdienstleistungen.

Folge uns

Neue Beiträge

Die wichtigsten Vorschriften für Brandmeldeanlagen – alles, was Sie wissen müssen

Sicherheitsvorschriften

Betriebs- und Hilfsmittelkennzeichnung: Ein umfassendes Beispiel

Betriebs- und Hilfsmittelkennzeichnung

Das staatliche Geldinstitut: Eine umfassende Analyse

Finanzanalyse

Die Bedeutung des Symbols Wohlstand: Ein Blick auf seine Kraft und Verwendung

Symbolik und Bedeutung

Was ist die Cap Rate bei Immobilien und wie beeinflusst sie deine Investitionsentscheidungen?

Immobilieninvestitionen

Alles, was du über die Garantie beim Kredit wissen musst

Finanzrecht

Das Geheimnis einer überzeugenden Bewerbung im Sicherheitsdienst

Bewerbung im Sicherheitsdienst

Rückerstattung bei Doppelzahlungen: So gehen Sie richtig vor

Rechtsberatung

Verborgene Kosten der Unterhaltskosten in der Schweiz: Ein umfassender Leitfaden

Finanzplanung

Finanzbuch: Ein unverzichtbarer Leitfaden für Ihre Finanzen

Finanzstrategien

Kindergeld beantragen im Saarland: So einfach geht’s!

Familienrecht

HGB Pensionsrückstellung: Alles Wichtige auf einen Blick

Finanzrecht

Geldmanagement für Einsteiger: Tipps und Strategien für den deutschen Markt

Geldmanagement

Die perfekte Geld Empfangsbestätigung Vorlage: Dein Leitfaden für rechtssichere Dokumentation

Rechtliche Dokumentation

Kindergeld online beantragen in Hessen: So einfach geht's!

Sozialleistungen

Verstehen Sie den Crédit Mutuel Zinssatz: Alles, was Sie wissen müssen

Banken & Kredite

Kindergeld beantragen in Bremen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Elterngeld und Kindergeld

Der ultimativer Leitfaden: Kindergeld beantragen leicht gemacht

Familienförderung

Nachforschungsauftrag Bank: So erstellen Sie ein Muster für Ihre Anfrage

Rechtsberatung

Kindergeld beantragen in Sachsen-Anhalt: So funktioniert’s!

Sozialleistungen

Beliebte Beiträge

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

So stornierst du eine Überweisung bei der Postbank – Schritt für Schritt erklärt

Finanzdienstleistungen

Das Überweisungslimit bei der Postbank: Alles, was Sie wissen müssen

Finanzen

Wer wählt den Vorstand einer Aktiengesellschaft? Ein umfassender Überblick

Recht & Gesetz - Aktienrecht

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Alles, was du über das Europa-Kennzeichen H wissen musst

Verkehrsrecht

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht