Bright Tools

KfW 124: Die Schattenseiten und Nachteile im Überblick

Lukas Fuchs vor 3 Wochen in  Finanzierung 3 Minuten Lesedauer

Die KfW-Förderung 124 gilt als einer der beliebten Finanzierungsschritte beim Bau oder Kauf von Wohnimmobilien. Doch wie bei jeder finanziellen Entscheidung gibt es auch hier Schattenseiten, die potenzielle Antragsteller beachten sollten.

KfW 124: Die Schattenseiten und Nachteile im Überblick

Die KfW 124 Finanzierungsmethode ist bei vielen Bauherren und Immobilienkäufern beliebt. Sie bietet attraktive Zinsen und eine mögliche Förderung zur Energieeffizienz. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. In diesem Artikel schauen wir uns die Kehrseiten der KfW 124 Förderung genauer an.

Was ist die KfW 124?

Die KfW 124 ist ein Förderdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau, das speziell für den Bau, Erwerb oder die Sanierung von Wohnimmobilien mit einem hohen Energiestandard gedacht ist. Ziel ist es, die Energiewende voranzutreiben und umweltfreundliches Bauen zu fördern.

Die Vorteile der KfW 124

  • Attraktive Zinssätze und Tilgungszuschüsse.
  • Förderung für Neubauten und Sanierungen mit niedrigem Energieverbrauch.
  • Möglichkeiten zur Kombination mit anderen Förderprogrammen.

Die Nachteile der KfW 124

Obwohl die KfW 124 einige Vorteile bietet, sind die Nachteile nicht zu vernachlässigen. Hier einige der wesentlichen Punkte:

1. Hohe Anforderungen an die Energieeffizienz

Um von der KfW 124 zu profitieren, müssen strenge Anforderungen an den energetischen Standard erfüllt werden. Dies kann bedeuten, dass tiefgreifende Sanierungsarbeiten notwendig sind, die nicht nur Zeit, sondern auch Kosten verursachen.

2. Eingeschränkter Nutzungsspielraum

Das Darlehen kann nur für Wohnimmobilien verwendet werden, was bedeutet, dass Gewerbeimmobilien nicht förderfähig sind. Außerdem muss das geforderte Kriterium der Energieeffizienz bereits vor der Beantragung erfüllt werden, was in einigen Situationen zu Unsicherheiten führen kann.

3. Komplexe Antragsverfahren

Die Beantragung der KfW 124 kann sich als komplex und zeitaufwendig herausstellen. Antragssteller benötigen häufig die Unterstützung eines Energieberaters oder Architekten, um die entsprechenden Nachweise und Zertifikate zu erhalten. Dies könnte zusätzliche Kosten verursachen.

4. Begrenzte Fördersumme

Obgleich die KfW 124 einen gewissen Teil der Finanzierung abdeckt, sind die Beträge begrenzt. Berechnungen zeigen, dass die tatsächlichen Kosten für Neubauten oder umfassende Sanierungen oft die maximale Fördergrenze überschreiten. Dies führt dazu, dass Bauherren mit weiteren Finanzierungsquellen planen müssen.

5. Rückzahlung und finanzielle Flexibilität

Das KfW-Darlehen muss innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurückgezahlt werden, was potenziell die finanzielle Flexibilität einschränken kann. Bei unvorhergesehenen Ereignissen kann dies zu finanziellen Problemen führen, insbesondere wenn die Rückzahlung parallele laufende Kredite in Anspruch nimmt.

Alternativen zur KfW 124

Falls der KfW 124 Antrag nicht geeignet erscheint, sollten Alternativen in Betracht gezogen werden. Dazu gehören:

  • Förderprogramme der Länder: Viele Bundesländer bieten eigene Förderprogramme an, die günstige Kredite oder Zuschüsse bereitstellen.
  • Private Bankdarlehen: Vergleich verschiedener Banken kann ebenfalls günstige Zinsarten hervorbringen.
  • Öffentliche Förderungen: Im Rahmen der bundesweiten Klimaschutzbank gibt es ebenfallsProgramme zur Unterstützung.

Fazit

Die KfW 124 bietet viele Vorteile, jedoch ist es wichtig, sich auch über die Nachteile im Klaren zu sein. Hohe Anforderungen an die Energieeffizienz, das komplexe Antragsverfahren und die begrenzte Fördersumme können einige Bauherren und Immobilienkäufer von dieser Finanzierungsmethode abhalten. Vor einer Entscheidung sollte daher gründlich abgewogen werden, ob die KfW 124 die richtige Wahl ist oder ob alternative Förderungen in Betracht gezogen werden sollten.

Folge uns

Neue Beiträge

Verbindlich Beschließen: Was bedeutet das eigentlich?

Rechtslexikon

Wie man eine effektive Stellungnahme für ein Gutachten schreibt

Rechtsberatung

Alles Wissenswerte zur Mietpreisbindung in Deutschland

Mietrecht

DWS Riester-Rente Premium: So sichern Sie Ihre Zukunft richtig ab

Altersvorsorge

Wie Sie Schwarzarbeit nachweisen: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Gesetzeskonformität: Der Schlüssel zur rechtssicheren Unternehmensführung

Rechtliche Beratung

Einstimmiger Beschluss: Was bedeutet das und welche Bedeutung hat er für die Unternehmensführung?

Unternehmensführung

Die Bedeutung von 1000 Punkt ADR: Möglichkeiten und Auswirkungen

Rechtsfragen im internationalen Handelsrecht

Was Sie über Richtergremien wissen sollten: Aufgaben, Funktionen und Bedeutung

Rechtssystem

Lastenausgleich: Was ist die Bedeutung und wie wirkt er sich aus?

Rechtliche Aspekte

Alles, was du über die Küche im Mietvertrag wissen musst

Mietrecht

Umsatzsteuer § 4: Was Unternehmen wissen müssen

Steuerrecht

Wert des Bezugsrechts: Ein umfassender Leitfaden für Anleger

Investitionen

Was tun, wenn man zu Unrecht beschuldigt wird?

Rechtsberatung

Verjährung in den USA: Ein umfassender Leitfaden für Rechtssuchende

Rechtliche Informationen

US Steuerpflicht: Ein umfassender Leitfaden für Expats und Ausländer

Steuerrecht für Expats

Ring Datenschutz: Was Nutzer wissen müssen, um sicher zu bleiben

Datenschutz

Rechtslage und Haftung innerhalb einer Erbengemeinschaft: Was Sie wissen sollten

Erbrecht

Geld beschlagnahmen: Was du wissen musst und wie es funktioniert

Finanzen & Recht

Effiziente Schichtplanung mit der Teams Schichten App

Effiziente Schichtplanung

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Alles, was du über das Europa-Kennzeichen H wissen musst

Verkehrsrecht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Wer wählt den Vorstand einer Aktiengesellschaft? Ein umfassender Überblick

Recht & Gesetz - Aktienrecht

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte