Bright Tools

Verständnis der OHG und AG: Unterschiede, Vor- und Nachteile

Lukas Fuchs vor 8 Stunden in  Unternehmensrecht 3 Minuten Lesedauer

Die Unternehmenslandschaft in Deutschland wird häufig von Rechtsformen wie der OHG (offene Handelsgesellschaft) und der AG (Aktiengesellschaft) geprägt. Beide haben ihre eigenen Besonderheiten und Vorteile. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zu diesen beiden Gesellschaftsformen und welche für dein Unternehmen geeignet ist.

Einleitung zur OHG und AG

In der heutigen Geschäftswelt ist es entscheidend, die unterschiedlichen Unternehmensformen zu verstehen. Vor allem die OHG (offene Handelsgesellschaft) und die AG (Aktiengesellschaft) spielen eine wesentliche Rolle für viele Unternehmer in Deutschland. Jede dieser Rechtsformen hat spezifische Merkmale, die sie für verschiedene Geschäftsmodelle geeignet machen. Lass uns die Grundlagen, Vor- und Nachteile sowie rechtlichen Rahmenbedingungen dieser beiden Gesellschaftsformen genauer unter die Lupe nehmen.

Was ist eine OHG?

Die OHG ist eine Personengesellschaft, die aus mindestens zwei Gesellschaftern besteht. Sie ist nicht kapitalbasiert, was bedeutet, dass die Gesellschafter unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften.

Merkmale der OHG

  • Haftung: Gesellschafter haften persönlich, unbeschränkt und solidarisch.
  • Fernsehwerbung: Es ist keine Mindesteinlage vorgeschrieben.
  • Gründung: Die Gründung einer OHG erfolgt durch einen Gesellschaftsvertrag, der formfrei sein kann.

Vorteile der OHG

  1. Einfache Gründung: Geringe Formalitäten machen die Gründung unkompliziert.
  2. Flexible Gestaltung: Durch den Gesellschaftsvertrag kann die Innenverhältnisse flexibel gestaltet werden.
  3. Persönlicher Kontakt: Die persönliche Haftung fördert Vertrauen und Engagement bei den Gesellschaftern.

Nachteile der OHG

  • Unbeschränkte Haftung: Gesellschafter sind mit ihrem gesamten Vermögen haftbar.
  • Finanzierungsschwierigkeiten: Es könnte schwierig sein, Kapital zu akquirieren, da keine Aktien ausgegeben werden können.

Was ist eine AG?

Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine Kapitalgesellschaft, die durch die Ausgabe von Aktien Kapital von vielen verschiedenen Investoren anzieht. Die Haftung der Gesellschafter ist auf ihre Einlage in die Aktien beschränkt.

Merkmale der AG

  • Haftung: Gesellschafter haften nur mit ihrem eingesetzten Kapital.
  • Grundkapital: Das Mindestkapital beträgt 50.000 Euro.
  • Gründung: Die Gründung einer AG erfordert notarielle Beurkundung und staatliche Registrierung.

Vorteile der AG

  1. Kapitalbeschaffung: Leichte Möglichkeit, Kapital durch Aktienverkauf zu beschaffen.
  2. Haftungsbeschränkung: Gesellschafter haften nur mit der Einlage in ihre Aktien.
  3. Berufliche Trennung: Eigentümer und Management können getrennt sein, was Flexibilität und Professionalität ermöglicht.

Nachteile der AG

  • Komplexe Gründung: Hohe Gründungs- und Verwaltungskosten.
  • Veröffentlichungspflichten: AGs müssen mehr Transparenz zeigen, z. B. durch die Veröffentlichung von Jahresabschlüssen.

Vergleich: OHG vs. AG

Beim Vergleich der OHG und AG stellt sich die Frage: Welche Gesellschaftsform ist die bessere Wahl? Hier sind einige entscheidende Gesichtspunkte:

Haftung

In einer OHG haften Gesellschafter unbeschränkt, was ein höheres Risiko birgt. In der AG hingegen ist die Haftung auf die Höhe des Aktienkapitals beschränkt, was für viele Investoren ansprechender ist.

Gründung

Die Gründung der OHG ist einfach und nicht teuer, während die AG mit mehr Formalitäten verbunden ist und eine höhere Kapitalanforderung stellt.

Kapitalbeschaffung

Die AG bietet durch die Ausgabe von Aktien eine effizientere Methode zur Kapitalbeschaffung, was bei der OHG nur eingeschränkt möglich ist.

Fazit

Die Wahl zwischen einer OHG und einer AG hängt letztlich von den individuellen Zielen und Bedürfnissen eines Unternehmens ab. Unternehmen, die Wert auf persönliche Haftung und Flexibilität legen, könnten sich für eine OHG entscheiden. Dagegen könnte eine AG für Unternehmensgründer interessant sein, die eine große Kapitalbasis aufbauen und von einer haftungsbeschränkten Unternehmensform profitieren möchten.

Für detaillierte Informationen und Organisation der Gründung lohnt sich der Beratungsgespräch zum Thema Unternehmensrecht. Als Unternehmer ist es wichtig, die passende Rechtsform zu wählen, um den langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Wenn du mehr Informationen möchtest, findest du zahlreiche Ressourcen auf entsprechenden rechtlichen Plattformen oder bei Handelsregister.de.

Folge uns

Neue Beiträge

Was ist das Aufgeld bei Optionsscheinen und wie beeinflusst es Ihre Handelsentscheidungen?

Finanzielle Bildung

A2PT6U vs. MSCI World: Ein Vergleich für clevere Investoren

Anlage- und Finanzstrategien

Berkshire Hathaway vs S&P 500: Ein Vergleich der Investment-Strategien

Investment-Strategien

SPX IG: Ein Leitfaden für Investoren und Trader

Investitionen

Deep Value Investing: Die Strategie für langfristigen Erfolg

Investitionsstrategien

Monatliche Dividende mit REITs: So profitierst du von regelmäßigen Einkünften

Investitionen & Anlagemöglichkeiten

Alles, was du über Holz ETFs wissen musst: Eine lukrative Investitionsmöglichkeit

Investitionen

Investieren in LRI: Chancen und Risiken für Anleger

Investments

350.000 Rubel in Euro umrechnen – So funktioniert's!

Finanzberatung

Investieren in Lyxor Core DAX: Eine umfassende Analyse

Investments

Alles, was Sie über das Bezugsrecht bei Vonovia wissen sollten

Finanzrecht

Vanguard FTSE EMU ETF: Ein unverzichtbares Investment für Anleger

Anlage & Investment

Fundament Total Return: Eine umfassende Analyse für Investoren

Investitionen

Société Générale Zertifikat: Investieren mit Vertrauen und Sicherheit

Investmentberatung

Investieren in Siemens Fonds: Chancen und Strategien für Anleger

Investieren

Stornierung einer Auftragsbestätigung: Das sollten Sie wissen

Vertragsrecht

Kündigung: Alles, was Sie wissen müssen, um erfolgreich kündigen zu können

Kündigung & Vertragsrecht

Ratenzahlung im Todesfall: So regeln Sie finanzielle Fragen im Trauerfall

Erbrecht

Bankkonto hacken: Haftungsfragen und rechtliche Konsequenzen

Cyberkriminalität & Recht

Rechnung doppelt bezahlt? So gehst du richtig vor!

Verbraucherrechte

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte

Alles, was du über das Europa-Kennzeichen H wissen musst

Verkehrsrecht

Privatinsolvenz Dauer 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Wirtschaft & Finanzen / Finanzen