Bright Tools

Wie viel Prozent des Gehalts stehen Schwangeren zu? Ein umfassender Leitfaden

Lukas Fuchs vor 6 Tagen in  Arbeitsrecht 3 Minuten Lesedauer

In Deutschland gibt es für schwangere Frauen spezielle Regelungen hinsichtlich des Gehalts. Was bedeutet das konkret? In diesem Artikel erfährst du alles über das Gehalt während der Schwangerschaft, inklusive der rechtlichen Ansprüche und finanzieller Unterstützung.

Einleitung

Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit im Leben einer Frau, die nicht nur körperliche Veränderungen mit sich bringt, sondern auch finanzielle Aspekte, die bedacht werden sollten. Schwangere Mitarbeiterinnen haben Ansprüche auf bestimmte Zahlungen und Regelungen, die sich auf ihr Gehalt auswirken können. In diesem Artikel klären wir, wie viel Prozent des Gehalts Schwangeren zustehen, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und was du dabei beachten solltest.

Gesetzliche Grundlagen für das Gehalt während der Schwangerschaft

In Deutschland sind schwangere Frauen durch das Mutterschutzgesetz (MuSchG) besonders geschützt. Dieses Gesetz regelt die Arbeitsbedingungen und das Gehalt von Schwangeren. Ein zentrales Element ist, dass schwangere Frauen während der Mutterschutzfrist – in der Regel 6 Wochen vor der Geburt und 8 Wochen nach der Geburt (bei Früh- oder Mehrlingsgeburten 12 Wochen) – einen besonderen rechtlichen Schutz genießen.

Mutterschaftsgeld – was steht dir zu?

Eine der wichtigsten Fragen, die sich Schwangere stellen, ist: "Wie viel Mutterschaftsgeld erhalte ich?" Das Mutterschaftsgeld beträgt in der Regel:

  • Bei gesetzlich Versicherten: 13 Euro pro Kalendertag für maximal 14 Wochen (6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt).
  • Bei privat Versicherten: Hier kann die Höhe des Mutterschaftsgeldes variieren, ist aber oft höher und orientiert sich am durchschnittlichen Einkommen.

Das Mutterschaftsgeld kann durch den Arbeitgeber aufgestockt werden, sodass Schwangere in der Regel auf ihr volles Gehalt kommen.

Mutterschutzlohn – eine Ausgleichszahlung

Wenn du vor der Geburt deines Kindes nicht mehr arbeiten kannst, weil du im Mutterschutz bist, erhältst du von deinem Arbeitgeber den sogenannten Mutterschutzlohn. Dieser entspricht der Differenz zwischen dem Mutterschaftsgeld und deinem vorherigen Gehalt. Das bedeutet, dass du oft 100 % deines Nettogehalts in dieser Zeit sicherstellen kannst. Hierbei gilt:

  • Mutterschutzlohn wird für die Zeit des Mutterschutzes gezahlt.
  • Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Differenzbetrag zu zahlen, falls das Mutterschaftsgeld geringer ist als dein vorheriges Einkommen.

Elterngeld – finanzielle Unterstützung nach der Geburt

Nach der Geburt deines Kindes steht dir das Elterngeld zu, das eine Alternative zum Gehalt darstellt. Hier sind einige wichtige Punkte dazu:

  • Wie viel Elterngeld erhalte ich? Das Elterngeld beträgt normalerweise zwischen 65% – 67% deines vorherigen Einkommens, begrenzt auf einen Maximalbetrag von 1.800 Euro monatlich.
  • Wie lange erhalte ich Elterngeld? Wenn du dich für die Basiselterngeld-Variante entscheidest, kannst du es bis zu 12 Monate beziehen, wenn du alleine Elterngeld beantragst. Bei Partnerschaftsbonus sind es bis zu 14 Monate.

Steuerliche Aspekte während der Schwangerschaft

Ein weiterer Faktor, den Schwangere berücksichtigen sollten, sind die steuerlichen Auswirkungen. Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes beeinflussen die Steuerklasse, was sich auf das Nettogehalt auswirken kann:

  • Priorität der Steuerklasse II für Alleinerziehende können zu steuerlichen Entlastungen führen.
  • Man kann bei der Steuererklärung auch erreicht werden, dass zahlreiche Aufwendungen 2 für die Schwangerschaft erstattet werden können.

Ansprüche bei Teilzeit oder geringfügiger Beschäftigung

Wenn du in Teilzeit oder geringfügig beschäftigt bist, hast du trotzdem Anspruch auf Mutterschaftsgeld. Bei Teilzeit sind auch hier die 13 Euro pro Kalendertag von der gesetzlichen Krankenkasse zu erwarten. Sämtliche Regelungen gelten auch für geringfügig Beschäftigte; diese Gruppen müssen nicht benachteiligt werden.

Tipps zur finanziellen Planung während der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft bringt viele Veränderungen mit sich, auch finanziell. Hier sind einige Tipps, um deine Finanzen im Griff zu behalten:

  • Frühzeitig informieren: Nutze die Zeit, um dich über deine Ansprüche zu informieren.
  • Budget planen: Erstelle einen Finanzplan, der alle anfallenden Kosten während und nach der Schwangerschaft berücksichtigt.
  • Elternzeit und Elterngeld rechtzeitig beantragen: Plane frühzeitig, wie du deine Elternzeit gestalten möchtest.

Fazit

Die finanzielle Situation während der Schwangerschaft ist by Design wesentlich stärker geschützt. Frauen haben Anspruch auf ein gewisses Einkommen, selbst während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Es ist wichtig, sich frühzeitig zu informieren und die finanziellen Aspekte zu planen. So kannst du diese besondere Zeit in deinem Leben unbeschwert genießen.

Für weitere Informationen kannst du die Webseite der Bundesagentur für Arbeit besuchen, die viele nützliche Informationen für Schwangere bereitstellt.

Folge uns

Neue Beiträge

Der schub 13. Monat: Alles, was du wissen musst

Sozialrecht

Dividende Monatzahlung: Alles, was Sie wissen müssen

Investitionen

Coinbase und Steuern: Was du unbedingt wissen musst

Steuerrecht

Aktien spielen: Ein Leitfaden für Einsteiger und Strategen

Investitionsstrategien

Alles, was du über § 162 HGB wissen musst: Ein umfassender Leitfaden

Rechtsratgeber

So gelingt der Austritt aus dem Betriebsrat: Schritt für Schritt erklärt

Rechtliche Aspekte der Betriebsratstätigkeit

Steuerbescheid abziehen: Was du über Zahlungen und Abzüge wissen musst

Steuern

Verstehen von § 150 HGB: Ein Leitfaden für Unternehmen und Kaufleute

Wirtschaftsrecht

Die 160 ACTG: rechtliche Grundlagen und Praxis

Rechtliche Grundlagen

Die Bedeutung von § 167 HGB für die Handelsgesellschaften

Unternehmen & Handelsrecht

Alles, was du über § 119 Aktiengesetz wissen musst

Rechtsinformationen

Alles, was Sie über § 300 HGB wissen müssen

Wirtschaftsrecht

Break Even Optionsschein: So berechnest du deinen Gewinnpunkt

Investitionen

Interglobal: Die neue Dimension der internationalen Zusammenarbeit

Internationale Beziehungen

Die besten europäischen Aktien: Chancen und Strategien für Anleger

Aktienmarkt

Was ist das Aufgeld bei Optionsscheinen und wie beeinflusst es Ihre Handelsentscheidungen?

Finanzielle Bildung

A2PT6U vs. MSCI World: Ein Vergleich für clevere Investoren

Anlage- und Finanzstrategien

Berkshire Hathaway vs S&P 500: Ein Vergleich der Investment-Strategien

Investment-Strategien

SPX IG: Ein Leitfaden für Investoren und Trader

Investitionen

Deep Value Investing: Die Strategie für langfristigen Erfolg

Investitionsstrategien

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Die Abgabefrist für die Steuererklärung 2023 in der Landwirtschaft: Alles Wichtige im Überblick

Steuerrecht

Alles, was du über das Europa-Kennzeichen H wissen musst

Verkehrsrecht