Bright Tools

Was tun, wenn der TÜV abgelaufen ist – 1 Monat Frist und Vorgehen

Lukas Fuchs vor 2 Wochen in  Verkehrsrecht 3 Minuten Lesedauer

Steht Ihr Fahrzeug seit einem Monat mit abgelaufenem TÜV in der Einfahrt? Hier erfahren Sie alles Wesentliche, was Sie jetzt beachten sollten und welche Schritte notwendig sind.

Einführung in die TÜV-Thematik

Der TÜV (Technischer Überwachungsverein) ist in Deutschland für die regelmäßige Überprüfung der Verkehrssicherheit von Fahrzeugen zuständig. Ein abgelaufener TÜV kann sowohl für Autofahrer als auch für die Verkehrssicherheit ernsthafte Konsequenzen haben. Was aber tun, wenn der TÜV bereits seit einem Monat abgelaufen ist?

Rechtslage: TÜV abgelaufen – was bedeutet das?

Ein abgelaufener TÜV bedeutet, dass Ihr Fahrzeug nicht mehr den rechtlichen Anforderungen für die Teilnahme am Straßenverkehr entspricht. Das kann Folgen haben:

  • Bußgelder: Fahren Sie mit abgelaufenem TÜV, können Ihnen Bußgelder drohen. Dies kann je nach Dauer der Frist mehrere hundert Euro kosten.
  • Punkte in Flensburg: Fahren ohne gültigen TÜV kann ebenfalls zu Punkten führen.
  • Versicherungsschutz: In einigen Fällen könnte Ihr Versicherungsschutz beeinträchtigt sein, wenn Sie ein Unfall mit einem Fahrzeug mit abgelaufenem TÜV haben.

Was sie jetzt tun sollten

Wenn Sie feststellen, dass Ihr TÜV bereits seit einem Monat abgelaufen ist, sollten Sie die folgenden Schritte unternehmen:

1. Nicht mehr fahren

Um rechtliche Komplikationen zu vermeiden, sollten Sie mit Ihrem Fahrzeug besser nicht mehr fahren. Suchen Sie sich eine alternative Möglichkeit, um zur Werkstatt oder zur TÜV-Prüfstelle zu gelangen.

2. So schnell wie möglich Termin beim TÜV vereinbaren

Je schneller Sie einen Termin vereinbaren, desto weniger Probleme haben Sie. In der Regel bieten TÜV-Stellen kurzfristige Termine an. Suchen Sie online nach einer Prüfstelle in Ihrer Nähe und vereinbaren einen Termin.

3. Vor der Prüfung: Instandhaltungen und Checks

Es ist ratsam, Ihr Fahrzeug vor dem TÜV-Termin zu überprüfen und eventuell nötige Reparaturen durchzuführen. Hier sind einige Punkte, die Sie prüfen sollten:

  • Reifen: Profiltiefe und Zustand.
  • Lichtanlage: Funktionstüchtigkeit aller Lichter.
  • Bremssystem: Zustand der Bremsen.
  • Motoröl: ausreichende Menge und Zustand überprüfen.
  • Abgasanlage: Sichtkontrolle auf Löcher oder Undichtigkeiten.

4. TÜV-Prüfung durchführen

Nach dem Termin wird eine umfangreiche Prüfung durchgeführt, bei der das Fahrzeug auf seine Verkehrssicherheit getestet wird. Mut zu haben, bereitet auf eventuelle Mängel vor.

Kosten der TÜV-Prüfung

Die Kosten für einen TÜV-Besuch können variieren. In der Regel liegen die Preise zwischen 50 und 100 Euro, abhängig von Ihrem Fahrzeugtyp und eventuell notwendigen Zusatzprüfungen. Zudem sollten Sie die Kosten für Reparaturen einkalkulieren, sollten Mängel festgestellt werden.

Fazit: Keine Panik bei abgelaufenem TÜV

Ein abgelaufener TÜV ist ärgerlich, aber nicht der Weltuntergang. Wichtig ist, dass Sie schnell handeln und einen Termin zur Hauptuntersuchung in der nahegelegenen Prüfstelle vereinbaren. Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung der Verkehrssicherheit – sowohl für Ihre Sicherheit als auch für die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.

Vermeiden Sie Umstände, indem Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig warten und den TÜV rechtzeitig durchführen lassen. So sind Sie auch in Zukunft rechtlich auf der sicheren Seite und genießen Fahrvergnügen ohne Sorgen.

Tipps für zukünftige TÜV-Termine:

  • Setzen Sie eine Erinnerung in Ihrem Kalender, wenn der TÜV abläuft.
  • Führen Sie regelmäßige Fahrzeugchecks durch, um sich auf den TÜV-Termin vorzubereiten.
  • Informieren Sie sich über die genauen Anforderungen der TÜV-Prüfung für Ihr Fahrzeug.

Folge uns

Neue Beiträge

Die GPO Reihenfolge: Alles, was du wissen musst

Gesetzgebung

Die wichtigsten Vorschriften für Brandmeldeanlagen – alles, was Sie wissen müssen

Sicherheitsvorschriften

Betriebs- und Hilfsmittelkennzeichnung: Ein umfassendes Beispiel

Betriebs- und Hilfsmittelkennzeichnung

Das staatliche Geldinstitut: Eine umfassende Analyse

Finanzanalyse

Was ist EUFISERV? Eine umfassende Bedeutungserklärung

EU-Recht

Die Bedeutung des Symbols Wohlstand: Ein Blick auf seine Kraft und Verwendung

Symbolik und Bedeutung

Alles, was du über die Garantie beim Kredit wissen musst

Finanzrecht

Was ist die Cap Rate bei Immobilien und wie beeinflusst sie deine Investitionsentscheidungen?

Immobilieninvestitionen

Rückerstattung bei Doppelzahlungen: So gehen Sie richtig vor

Rechtsberatung

Das Geheimnis einer überzeugenden Bewerbung im Sicherheitsdienst

Bewerbung im Sicherheitsdienst

Verborgene Kosten der Unterhaltskosten in der Schweiz: Ein umfassender Leitfaden

Finanzplanung

Finanzbuch: Ein unverzichtbarer Leitfaden für Ihre Finanzen

Finanzstrategien

Kindergeld beantragen im Saarland: So einfach geht’s!

Familienrecht

Geldmanagement für Einsteiger: Tipps und Strategien für den deutschen Markt

Geldmanagement

HGB Pensionsrückstellung: Alles Wichtige auf einen Blick

Finanzrecht

Die perfekte Geld Empfangsbestätigung Vorlage: Dein Leitfaden für rechtssichere Dokumentation

Rechtliche Dokumentation

Kindergeld online beantragen in Hessen: So einfach geht's!

Sozialleistungen

Verstehen Sie den Crédit Mutuel Zinssatz: Alles, was Sie wissen müssen

Banken & Kredite

Kindergeld beantragen in Bremen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Elterngeld und Kindergeld

Der ultimativer Leitfaden: Kindergeld beantragen leicht gemacht

Familienförderung

Beliebte Beiträge

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Zaun an der Grundstücksgrenze in Niedersachsen: Wichtige Informationen und Tipps

Rechtliche Informationen zu Grundstücksgrenzen

Wer wählt den Vorstand einer Aktiengesellschaft? Ein umfassender Überblick

Recht & Gesetz - Aktienrecht

So buchen Sie eine Lastschrift mit der Commerzbank-App zurück – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Finanzdienstleistungen

So melden Sie Ihren Kirchenaustritt beim Finanzamt richtig

Steuerrecht

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Das Überweisungslimit bei der Postbank: Alles, was Sie wissen müssen

Finanzen