Bright Tools

Überstunden verfallen: Was du wissen musst

Lukas Fuchs vor 6 Tagen in  Arbeitsrecht 3 Minuten Lesedauer

Wenn der Job mehr Zeit verlangt als ursprünglich vorgesehen, sammeln sich schnell Überstunden an. Doch was passiert mit diesen Überstunden? Verfallen sie irgendwann? Diese Frage ist für viele Arbeitnehmer von großer Bedeutung. In diesem Artikel klären wir auf, was du über das Thema "Überstunden verfallen" wissen musst.

Überstunden - Defintion und Grundlagen

Überstunden sind die Stunden, die ein Arbeitnehmer über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinaus leistet. Diese zusätzlichen Stunden können in verschiedenen Formen vergütet werden: durch Zeit- oder Geldabgeltung. Der Umgang mit Überstunden kann je nach Unternehmen und Tarifvertrag unterschiedlich geregelt sein.

Gesetzliche Grundlagen zu Überstunden

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Regelung, die für alle Arbeitnehmer verbindlich festlegt, dass Überstunden verfallen. Vielmehr ist die Regelung im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder in Betriebsvereinbarungen festgelegt.

  • Gesetzliche Regelungen: Nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) sind die Arbeitszeiten begrenzt. Überstunden sind demnach nur möglich, wenn sie die gesetzlich erlaubten Grenzen nicht überschreiten.
  • Betriebliche Regelungen: In vielen Unternehmen gibt es spezifische Regelungen zu Überstunden, die oft in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen festgelegt sind.
  • Individueller Arbeitsvertrag: Bei einigen Arbeitnehmern sind Überstunden in den individuellen Arbeitsverträgen geregelt, sodass hier auch abweichende Regelungen möglich sind.

Verfall von Überstunden

Wenn du auf die Frage eingehst, ob Überstunden verfallen, ist es wichtig, die relevanten gesetzlichen und vertraglichen Regelungen genau zu verstehen. Grundsätzlich gilt Folgendes:

  • Verfallsfristen: In vielen Fällen müssen Überstunden innerhalb einer bestimmten Frist abgebaut oder vergütet werden. Diese Fristen sind häufig im Vertrag oder in betrieblichen Vereinbarungen festgelegt.
  • Mitteilungspflichten: Arbeitnehmer sind oft verpflichtet, ihre Überstunden fristgerecht einzureichen. Andernfalls kann es dazu kommen, dass der Anspruch auf Vergütung oder den Abbau der Stunden verfällt.
  • Ausschlussfristen: In vielen Tarifverträgen sind Ausschlussfristen geregelt, nach denen Ansprüche auf die Vergütung von Überstunden verfallen, wenn sie nicht rechtzeitig geltend gemacht werden.

Überstunden abfeiern oder auszahlen lassen?

Die Entscheidung, ob Überstunden abgebaut oder ausbezahlt werden sollen, liegt oft beim Arbeitnehmer. Diese Optionen haben eigene Vor- und Nachteile:

Überstunden abfeiern

  • Vorteile: Freie Zeit, um sich zu erholen und die Work-Life-Balance zu verbessern.
  • Nachteile: Möglicherweise liegt zu viel Arbeitsaufwand vor, um die Freizeit zu nutzen.

Überstunden auszahlen lassen

  • Vorteile: Sofortige finanzielle Entlohnung und Möglichkeit, das Geld für aktuelle Ausgaben zu nutzen.
  • Nachteile: Kein Ausgleich für die geleistete Mehrarbeit in Form von Freizeit.

Was tun, wenn Überstunden verfallen?

Wenn du vermutest, dass deine Überstunden bald verfallen könnten, hier einige Tipps:

  • Dokumentation: Halte genaue Aufzeichnungen über alle geleisteten Überstunden, einschließlich Datum, Stundenanzahl und gesetzlicher Grundlagen.
  • Rechtzeitig handeln: Informiere deinen Arbeitgeber rechtzeitig über deine Überstunden und wie du diese abfeiern oder ausgezahlt bekommen möchtest.
  • Rechtsberatung: Im Zweifel kann eine rechtliche Beratung hilfreich sein, um deine Ansprüche auf Überstunden geltend zu machen.

Fazit

Überstunden sind ein komplexes Thema, das viele Arbeitnehmer betrifft. Es ist wichtig, sich über die geltenden Regelungen im eigenen Unternehmen sowie die spezifischen vertraglichen Vereinbarungen zu informieren. Überstunden verfallen nicht zwingend, aber es gibt Fristen und Vorschriften, die es zu beachten gilt. Daher ist es von Vorteil, Überstunden zeitnah zu klären und eine persönliche Strategie für deren Abbau oder Vergütung zu entwickeln.

Um stets auf dem Laufenden über deine Rechte und Möglichkeiten zu bleiben, informiere dich regelmäßig über aktuelle rechtliche Änderungen und Unternehmensrichtlinien. Jede Stunde zählt, und es ist wichtig, den eigenen Arbeitsaufwand angemessen zu vergüten oder die Freizeit entsprechend zu nutzen.

Folge uns

Neue Beiträge

Max Otte Vermögensbildungsfonds: Eine Investitionsmöglichkeit für kluge Anleger

Anlagefonds

So kündigen Sie Ihren Sozialverband richtig – Tipps und Informationen

Rechtsberatung

Der schub 13. Monat: Alles, was du wissen musst

Sozialrecht

Dividende Monatzahlung: Alles, was Sie wissen müssen

Investitionen

Coinbase und Steuern: Was du unbedingt wissen musst

Steuerrecht

Aktien spielen: Ein Leitfaden für Einsteiger und Strategen

Investitionsstrategien

Alles, was du über § 162 HGB wissen musst: Ein umfassender Leitfaden

Rechtsratgeber

So gelingt der Austritt aus dem Betriebsrat: Schritt für Schritt erklärt

Rechtliche Aspekte der Betriebsratstätigkeit

Steuerbescheid abziehen: Was du über Zahlungen und Abzüge wissen musst

Steuern

Verstehen von § 150 HGB: Ein Leitfaden für Unternehmen und Kaufleute

Wirtschaftsrecht

Die 160 ACTG: rechtliche Grundlagen und Praxis

Rechtliche Grundlagen

Die Bedeutung von § 167 HGB für die Handelsgesellschaften

Unternehmen & Handelsrecht

Alles, was du über § 119 Aktiengesetz wissen musst

Rechtsinformationen

Alles, was Sie über § 300 HGB wissen müssen

Wirtschaftsrecht

Break Even Optionsschein: So berechnest du deinen Gewinnpunkt

Investitionen

Interglobal: Die neue Dimension der internationalen Zusammenarbeit

Internationale Beziehungen

Die besten europäischen Aktien: Chancen und Strategien für Anleger

Aktienmarkt

Was ist das Aufgeld bei Optionsscheinen und wie beeinflusst es Ihre Handelsentscheidungen?

Finanzielle Bildung

A2PT6U vs. MSCI World: Ein Vergleich für clevere Investoren

Anlage- und Finanzstrategien

Berkshire Hathaway vs S&P 500: Ein Vergleich der Investment-Strategien

Investment-Strategien

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Alles, was du über das Europa-Kennzeichen H wissen musst

Verkehrsrecht

Privatinsolvenz Dauer 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Wirtschaft & Finanzen / Finanzen

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte