Bright Tools

So kündigst du deinen unbefristeten Mietvertrag richtig

Lukas Fuchs vor 2 Tagen in  Mietrecht 3 Minuten Lesedauer

Die Kündigung eines unbefristeten Mietvertrags kann kompliziert sein. Erfahre hier alles Wichtige zur Kündigungsfrist, den rechtlichen Rahmenbedingungen und nützlichen Tipps, um deine Kündigung erfolgreich durchzusetzen.

Die Grundlagen eines unbefristeten Mietvertrags

Ein unbefristeter Mietvertrag ist eine der gängigsten Formen von Mietverträgen in Deutschland. Er bietet sowohl Mieter als auch Vermieter eine hohe Sicherheit, da er keinen festen Endtermin hat. Die Kündigung eines solchen Mietverhältnisses erfolgt unter bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen.

Kündigungsfristen nach Mietrecht

Laut § 573c BGB gelten für die Kündigung eines unbefristeten Mietvertrags folgende Kündigungsfristen:

  • Für Mieter: Eine Frist von drei Monaten.
  • Für Vermieter: Abhängig von der Dauer des Mietverhältnisses (3 Monate bei weniger als 5 Jahren, 6 Monate bei 5 bis 8 Jahren und 9 Monate bei mehr als 8 Jahren).

Verbunden mit der Kündigungsfrist ist auch die Form der Kündigung. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, um rechtlich anerkannt zu werden.

Formulierungen für die Kündigung

Bei der Erstellung deiner Kündigung solltest du folgende Punkte beachten:

  1. Dein vollständiger Name und Anschrift.
  2. Name und Anschrift des Vermieters.
  3. Datum der Kündigung.
  4. Betreff: "Kündigung meines Mietvertrags".
  5. Der genaue Satz zur Kündigung: "Hiermit kündige ich meinen Mietvertrag fristgerecht zum [Datum].".
  6. Deine Unterschrift.

Ein Beispiel für eine solche Kündigung könnte folgendermaßen aussehen:

Max Mustermann
Musterstraße 1
12345 Musterstadt

[Datum]
Vermietername
Vermieterstraße 1
54321 Vermieterstadt

Betreff: Kündigung meines Mietvertrags

Sehr geehrte/r [Name des Vermieters],

hiermit kündige ich meinen Mietvertrag fristgerecht zum [Datum].

Mit freundlichen Grüßen,
Max Mustermann

Besondere Umstände bei der Kündigung

Es gibt einige besondere Umstände, die bei der Kündigung eines Mietvertrags zu beachten sind:

  • Wohngemeinschaften: Wenn du mit anderen in einer WG lebst, musst du sicherstellen, dass du deine Mitbewohner informierst und dass die Kündigung rechtlich korrekt durchgeführt wird, vor allem wenn du nicht der Hauptmieter bist.
  • Vermieterwechsel: Falls der Vermieter oder die Verwaltung des Mietobjekts gewechselt hat, ist es ratsam, die Kündigung sowohl an den alten als auch an den neuen Vermieter zu richten, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Besonderer Kündigungsschutz: In einigen Fällen, etwa durch Schwangerschaft oder schwerwiegende gesundheitliche Probleme, genießt man besonderen Kündigungsschutz. Tatsächlich können Mieter unter bestimmten Bedingungen auch das Mietverhältnis fristlos kündigen.

Was passiert nach der Kündigung?

Nach der Kündigung solltest du einige Dinge beachten:

  1. Halte die Kündigungsbestätigung des Vermieters fest. Eine schriftliche Bestätigung ist entscheidend, um im Nachhinein keine Probleme zu haben.
  2. Beginne mit der Wohnungsübergabe. Plane einen Termin mit deinem Vermieter, um die Wohnung ordnungsgemäß zurückzugeben.
  3. Vergiss nicht, deine Wohnungsinventar zu dokumentieren. Am besten machst du Fotos, um etwaige späteren Streitigkeiten zu entgehen.

Tipps für eine reibungslose Kündigung

  • Setze dich frühzeitig mit deinem Vermieter in Kontakt, um Unklarheiten zu vermeiden.
  • Behalte deine Miete im Hinterkopf; außertarifliche Zahlungen können die Beziehung zum Vermieter beeinträchtigen.
  • Nutze Vorlagen und Muster für Kündigungsschreiben, um formale Fehler zu vermeiden.

Fazit

Die Kündigung eines unbefristeten Mietvertrags kann unkompliziert sein, wenn du dir über die geltenden Fristen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Klaren bist. Achte darauf, deine Kündigung schriftlich und formgerecht einzureichen und eine Bestätigung vom Vermieter zu erhalten. Mit guten Vorbereitungen und der richtigen Vorgehensweise kannst du stressfrei aus deinem Mietverhältnis aussteigen.

Für weitere Informationen rund um das Thema Mietrecht und Kündigung empfehlen wir Webseiten wie Mieterbund oder Rechtsanwalt.net.

Folge uns

Neue Beiträge

Break Even Optionsschein: So berechnest du deinen Gewinnpunkt

Investitionen

Interglobal: Die neue Dimension der internationalen Zusammenarbeit

Internationale Beziehungen

Die besten europäischen Aktien: Chancen und Strategien für Anleger

Aktienmarkt

Was ist das Aufgeld bei Optionsscheinen und wie beeinflusst es Ihre Handelsentscheidungen?

Finanzielle Bildung

A2PT6U vs. MSCI World: Ein Vergleich für clevere Investoren

Anlage- und Finanzstrategien

Berkshire Hathaway vs S&P 500: Ein Vergleich der Investment-Strategien

Investment-Strategien

SPX IG: Ein Leitfaden für Investoren und Trader

Investitionen

Deep Value Investing: Die Strategie für langfristigen Erfolg

Investitionsstrategien

Monatliche Dividende mit REITs: So profitierst du von regelmäßigen Einkünften

Investitionen & Anlagemöglichkeiten

Alles, was du über Holz ETFs wissen musst: Eine lukrative Investitionsmöglichkeit

Investitionen

Investieren in LRI: Chancen und Risiken für Anleger

Investments

350.000 Rubel in Euro umrechnen – So funktioniert's!

Finanzberatung

Investieren in Lyxor Core DAX: Eine umfassende Analyse

Investments

Alles, was Sie über das Bezugsrecht bei Vonovia wissen sollten

Finanzrecht

Vanguard FTSE EMU ETF: Ein unverzichtbares Investment für Anleger

Anlage & Investment

Fundament Total Return: Eine umfassende Analyse für Investoren

Investitionen

Société Générale Zertifikat: Investieren mit Vertrauen und Sicherheit

Investmentberatung

Investieren in Siemens Fonds: Chancen und Strategien für Anleger

Investieren

Stornierung einer Auftragsbestätigung: Das sollten Sie wissen

Vertragsrecht

Kündigung: Alles, was Sie wissen müssen, um erfolgreich kündigen zu können

Kündigung & Vertragsrecht

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte

Alles, was du über das Europa-Kennzeichen H wissen musst

Verkehrsrecht

Privatinsolvenz Dauer 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Wirtschaft & Finanzen / Finanzen