Bright Tools

Vermögenswirksame Leistungen und die Einkommensgrenze 2024: Was Sie wissen sollten

Lukas Fuchs vor 1 Woche in  Finanzen 3 Minuten Lesedauer

Erfahren Sie alles Wichtige über die vermögenswirksamen Leistungen und die neuen Einkommensgrenzen im Jahr 2024, um Ihre finanzielle Zukunft optimal zu planen.

Einführung in vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind eine staatlich geförderte Form der zusätzlichen Altersvorsorge und helfen Arbeitnehmern, Vermögen aufzubauen. Diese Leistungen werden meist vom Arbeitgeber gezahlt und können in verschiedene Anlageformen, wie Sparverträge, Bausparverträge oder Aktienfonds, investiert werden. Im Jahr 2024 gibt es neue Regelungen und Einkommensgrenzen, die für viele Arbeitnehmer von Bedeutung sind.

Was sind vermögenswirksame Leistungen?

Vermögenswirksame Leistungen sind Zahlungen des Arbeitgebers, die dazu dienen, Vermögen für den Arbeitnehmer zu bilden. Der Anspruch auf VL besteht in der Regel für alle sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Die Förderung erfolgt durch den Staat, wenn die Arbeitnehmer bestimmte Bedingungen erfüllen, wie beispielsweise die Einkommensgrenze.

Einkommensgrenze 2024: Was gilt?

Für das Jahr 2024 gibt es wichtige Änderungen bei den Einkommensgrenzen, die die Anspruchsberechtigung auf vermögenswirksame Leistungen betreffen. Die Einkommensgrenzen sind entscheidend, um von den staatlichen Förderungen, wie der Arbeitnehmersparzulage, zu profitieren.

Die neuen Einkommensgrenzen 2024 im Detail

  • Einzelpersonen: Die Einkommensgrenze für Ledige liegt bei 20.000 Euro.
  • Verheiratete: Für gemeinsam veranlagte Paare beträgt die Einkommensgrenze 40.000 Euro.

Diese Einkommensgrenzen wurden im Vergleich zu den Vorjahren angehoben, was vielen Menschen den Zugang zu den Förderungen erleichtert. Arbeitnehmer, die beispielsweise in Teilzeit arbeiten oder in Berufen mit geringem Einkommen tätig sind, profitieren besonders von dieser Anpassung.

Wie funktionieren vermögenswirksame Leistungen?

Vermögenswirksame Leistungen können in verschiedenen Anlageformen angelegt werden, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Renditen versprechen. Zu den häufigsten Anlageformen gehören:

  • Bausparverträge
  • Aktienfonds
  • Sparpläne
  • Lebensversicherungen

Um von der Arbeitnehmersparzulage zu profitieren, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu zählt unter anderem die Einhaltung der Einkommensgrenzen, die Höhe der Vermögenswirksamen Leistungen und die Art der Anlagemöglichkeiten.

Förderung durch den Staat

Arbeitnehmer haben Anspruch auf zusätzliche staatliche Förderungen, wenn sie vermögenswirksame Leistungen anlegen. Die bekannteste Förderung ist die Arbeitnehmersparzulage, die 2024 wie folgt aussieht:

  • Bei Anlagen in Bausparverträge und Aktienfonds können Arbeitnehmer bis zu 20 Prozent der maximalen Einzahlungen erhalten.
  • Für Lebensversicherungen und Sparpläne gibt es gesonderte Fördersätze.

Es ist wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen zur Beantragung der Förderung zu informieren, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt sind.

Wie beantrage ich vermögenswirksame Leistungen?

Um vermögenswirksame Leistungen zu beantragen, sollten folgende Schritte beachtet werden:

  1. Informieren Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber, ob er VL anbietet und welche Höhe der Leistungen maximal möglich ist.
  2. Wählen Sie eine passende Anlageform, die Ihren langfristigen finanziellen Zielen entspricht.
  3. Füllen Sie den Antrag auf vermögenswirksame Leistungen aus und übermitteln Sie ihn an Ihren Arbeitgeber.
  4. Prüfen Sie jährlich Ihre Einkommensgrenzen, um sicherzustellen, dass Sie weiterhin für die staatliche Förderung qualifiziert sind.

Es empfiehlt sich, regelmässig die eigene finanzielle Situation zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen, um die bestmöglichen Ergebnisse aus den vermögenswirksamen Leistungen zu erzielen.

Fazit

Vermögenswirksame Leistungen sind ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Absicherung und Vorsorge. Besonders die neuen Einkommensgrenzen für 2024 bieten Chancen für viele Arbeitnehmer, von staatlicher Förderung zu profitieren. Um die Vorteile für sich zu nutzen, sollten Akteure gut informiert und planvoll agieren. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die vermögenswirksame Leistungen Ihnen bieten, um Ihre finanzielle Zukunft nachhaltig zu gestalten!

Für weitere Informationen und aktuelle Updates zu vermögenswirksamen Leistungen und den Einkommensgrenzen im Jahr 2024, besuchen Sie unsere Webseite oder sprechen Sie mit einem Finanzberater.

Folge uns

Neue Beiträge

Die 160 ACTG: rechtliche Grundlagen und Praxis

Rechtliche Grundlagen

Die Bedeutung von § 167 HGB für die Handelsgesellschaften

Unternehmen & Handelsrecht

Alles, was du über § 119 Aktiengesetz wissen musst

Rechtsinformationen

Alles, was Sie über § 300 HGB wissen müssen

Wirtschaftsrecht

Break Even Optionsschein: So berechnest du deinen Gewinnpunkt

Investitionen

Interglobal: Die neue Dimension der internationalen Zusammenarbeit

Internationale Beziehungen

Die besten europäischen Aktien: Chancen und Strategien für Anleger

Aktienmarkt

Was ist das Aufgeld bei Optionsscheinen und wie beeinflusst es Ihre Handelsentscheidungen?

Finanzielle Bildung

A2PT6U vs. MSCI World: Ein Vergleich für clevere Investoren

Anlage- und Finanzstrategien

Berkshire Hathaway vs S&P 500: Ein Vergleich der Investment-Strategien

Investment-Strategien

SPX IG: Ein Leitfaden für Investoren und Trader

Investitionen

Deep Value Investing: Die Strategie für langfristigen Erfolg

Investitionsstrategien

Monatliche Dividende mit REITs: So profitierst du von regelmäßigen Einkünften

Investitionen & Anlagemöglichkeiten

Alles, was du über Holz ETFs wissen musst: Eine lukrative Investitionsmöglichkeit

Investitionen

Investieren in LRI: Chancen und Risiken für Anleger

Investments

350.000 Rubel in Euro umrechnen – So funktioniert's!

Finanzberatung

Investieren in Lyxor Core DAX: Eine umfassende Analyse

Investments

Alles, was Sie über das Bezugsrecht bei Vonovia wissen sollten

Finanzrecht

Vanguard FTSE EMU ETF: Ein unverzichtbares Investment für Anleger

Anlage & Investment

Fundament Total Return: Eine umfassende Analyse für Investoren

Investitionen

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte

Alles, was du über das Europa-Kennzeichen H wissen musst

Verkehrsrecht

Privatinsolvenz Dauer 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Wirtschaft & Finanzen / Finanzen