Bright Tools

Was kostet eine einstweilige Anordnung nach dem Gewaltschutzgesetz?

Lukas Fuchs vor 6 Stunden in  Rechtsberatung 3 Minuten Lesedauer

Eine einstweilige Anordnung kann ein entscheidender Schritt sein, um sich vor häuslicher Gewalt und Belästigung zu schützen. Doch welche Kosten entstehen dabei? In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen rund um die Kosten einer einstweiligen Anordnung nach dem Gewaltschutzgesetz.

Was ist eine einstweilige Anordnung nach dem Gewaltschutzgesetz?

Die einstweilige Anordnung gemäß dem Gewaltschutzgesetz dient dem Schutz von Personen, die von Gewalt bedroht sind. Sie kann unter anderem den Kontaktverbot für den Täter regeln oder das Verbot, sich der Wohnung des Opfers zu nähern. Die Beantragung erfolgt in der Regel vor dem zuständigen Familiengericht.

Wer kann eine einstweilige Anordnung beantragen?

Jede Person, die Opfer von Gewalt oder Bedrohung ist, kann eine solche Anordnung beantragen. Dazu zählen:

  • Partner oder ehemaliger Partner
  • Familienangehörige
  • Mitbewohner

Die Anordnung kann auch für minderjährige Kinder beantragt werden, um deren Schutz sicherzustellen.

Wie hoch sind die Kosten für die Beantragung?

Die Kosten für die Beantragung einer einstweiligen Anordnung sind relativ überschaubar. Grundsätzlich fallen in der Regel folgende Gebühren an:

  • Gerichtskosten: Diese variieren je nach Gericht und Streitwert, liegen jedoch meist zwischen 100 und 500 Euro.
  • Anwaltskosten: Falls Sie einen Anwalt beauftragen, kommen zusätzlich Honorare hinzu, die abhängig von der Komplexität des Falls und den individuellen Tarifen des Anwalts sind. Durchschnittlich können diese zwischen 300 und 1.500 Euro betragen.
  • Zusätzliche Kosten: Manchmal können auch Kosten für Gutachten oder Zeugen erforderlich sein, die zusätzliche Ausgaben verursachen.

Insgesamt sollten Betroffene also mit Mehrkosten zwischen 300 und 2.000 Euro rechnen, je nach Fallkomplexität und ob ein Anwalt hinzugezogen wird.

Wer trägt die Kosten?

Generell müssen die Kosten von den Antragstellern selbst getragen werden. Allerdings kann das Gericht im Falle eines erfolgreichen Antrags die Kosten der gegnerischen Partei auferlegen. Das bedeutet, dass der Täter unter Umständen auch für die Gerichtskosten aufkommen muss. Außerdem können bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen (z.B. geringes Einkommen) Beratungshilfen oder Prozesskostenhilfe beantragt werden, um die finanziellen Belastungen zu minimieren.

Wie läuft das Verfahren ab?

Der Ablauf des Verfahrens ist in mehreren Schritten gegliedert:

  1. Antrag stellen: Der Antrag wird schriftlich beim zuständigen Familiengericht eingereicht. Dabei sind alle relevanten Informationen und Beweise über die Bedrohung oder Gewalt darzulegen.
  2. Vorläufige Entscheidung: Das Gericht kann ohne Anhörung der anderen Partei meist innerhalb von 24 Stunden eine Entscheidung treffen, um einen sofortigen Schutz zu gewähren.
  3. Hauptverfahren: In einem späteren Hauptverfahren wird die Angelegenheit ausführlicher behandelt. Hierbei kann es zu einer mündlichen Verhandlung kommen.

Rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen

Die Beantragung einer einstweiligen Anordnung kann komplex und emotional belastend sein. Daher ist es ratsam, sich rechtzeitig rechtliche Unterstützung zu suchen. Viele Anwälte bieten eine Erstberatung an, die oft kostenfrei ist. Auch Verbraucherzentrale oder Frauenhäuser können bei rechtlichen Fragen unterstützen.

Fazit

Die Kosten für eine einstweilige Anordnung nach dem Gewaltschutzgesetz können variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Gerichtskosten, Anwaltsgebühren und möglichen weiteren Ausgaben. Dennoch steht der Schutz vor Gewalt an erster Stelle, und es gibt oft finanzielle Hilfen für Betroffene. Daher sollten sich Menschen in kritischen Situationen nicht scheuen, ihre Rechte in Anspruch zu nehmen und Schutzmaßnahmen wie eine einstweilige Anordnung zu beantragen.

Für mehr Informationen zu rechtlichen Fragen und Möglichkeiten, sich zu schützen, z.B. durch das Gewaltschutzgesetz, empfehle ich die Seite Frauenhauskoordinierung oder die bayerische Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Folge uns

Neue Beiträge

Die Urkunde im Mahnverfahren: Alles, was Sie wissen müssen

Rechtliche Verfahren

Namensänderung bei der Bank: Die passende Vorlage nutzen

Rechtsfragen zur Namensänderung

Die Verdienstbescheinigung des Arbeitgebers und der Kinderzuschlag: Was du wissen solltest

Soziale Sicherheit

Die perfekte Zahlungsnachweis Vorlage – So einfach erstellen Sie einen Nachweis!

Verträge & Dokumente

Formlose Erklärung Muster: So erstellen Sie die perfekte Vorlage

Rechtliche Vorlagen

Der Weg zur Juristischen Person: Ein Leitfaden für Gründer

Rechtliche Grundlagen für Gründer

Effizientes Vollmacht Muster für die Ummeldung: Alles, was Sie wissen müssen

Rechtliche Vorlagen

Gewerbesteuer für Physiotherapeuten: Was Sie Wissen Müssen

Steuern und Abgaben

Dauer der Bearbeitung von Arbeitslosengeld 1: Alles, was Sie wissen müssen

Sozialrecht

Alles zur Allzuständigkeit: Ein umfassender Leitfaden

Rechtliche Grundlagen

Was du über das Verschieben des Beginns deines Arbeitsvertrags wissen musst

Arbeitsrecht

Was Sie über Kontopfändung und Sozialleistungen nach 7 Tagen wissen müssen

Rechtsberatung

Fahrverbot: So informieren Sie Ihren Arbeitgeber richtig

Arbeitnehmerrechte

Verzichtserklärung Unterhalt Muster: Alles Wichtige auf einen Blick

Familienrecht

Ratgeber: Handschriftliches Testament und der Erbschein - Alles was Sie wissen müssen

Erbrecht

Erbschaftsteuer Beratung: So sichern Sie Ihr Erbe ab

Erbschaftsrecht

Vorbestraft – Wann wird man als vorbestraft angesehen?

Strafrecht

Die perfekte schriftliche Bestätigung schreiben: Tipps und Beispiele

Rechtsberatung

Wertgrenzen bei Zwangsversteigerungen: Was Sie wissen sollten

Rechtliche Tipps

Ukrainische Übersetzung: Der Weg zur Apostille leicht gemacht

Rechtliche Dienstleistungen

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Umfassender Leitfaden zur Rechtsform Kirche: Bedeutung, Typen und rechtliche Aspekte

Rechtsformen und Organisationen

Privatinsolvenz Dauer 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Wirtschaft & Finanzen / Finanzen

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte