Bright Tools

So funktioniert eine Kündigung ohne unterschriebenen Arbeitsvertrag

Lukas Fuchs vor 8 Stunden in  Arbeitsrecht 3 Minuten Lesedauer

Wie geht man vor, wenn kein unterschriebener Arbeitsvertrag vorliegt? Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Rechte zu wahren und die Kündigung korrekt durchzuführen.

Einführung

In vielen Fällen sind Arbeitsverträge der Schlüssel zu einem reibungslosen Beschäftigungsverhältnis. Doch was passiert, wenn du deine Stelle kündigen möchtest, aber keinen unterschriebenen Arbeitsvertrag in der Hand hast? Diese Situation kann verwirrend sein und wirft viele Fragen auf. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du vorgehen kannst, welche rechtlichen Aspekte du beachten musst und welche Fallstricke es gibt.

1. Ist ein Arbeitsvertrag ohne Unterschrift gültig?

Ein mündlicher Arbeitsvertrag ist grundsätzlich rechtlich bindend, auch wenn er nicht schriftlich fixiert oder von beiden Parteien unterschrieben wurde. Die Beweislast liegt dabei in der Regel bei demjenigen, der die Ansprüche stellt. Tipps für die Beweiserbringung:

  • Zeugen, die deine Anstellung und die Vereinbarungen bestätigen können.
  • Emails oder andere Korrespondenz, die den Arbeitsvertrag oder das Arbeitsverhältnis belegen.
  • Stundenabrechnungen oder Gehaltsnachweise, die zeigen, dass du tatsächlich in der Firma gearbeitet hast.

2. Kündigungsfristen beachten

Egal ob mündlicher oder schriftlicher Vertrag: Auch bei einer Kündigung ohne unterschriebenen Arbeitsvertrag gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. Diese Entspricht in der Regel:

  • 2 Wochen während der Probezeit.
  • 4 Wochen zum 15. oder zum Ende eines Monats nach Ablauf der Probezeit.

Prüfe, ob es eventuell kollektivvertragliche Vereinbarungen oder individuelle Regelungen gibt, die von diesen Fristen abweichen.

3. Form der Kündigung

Die Kündigung sollte stets schriftlich erfolgen, um im Konfliktfall klar dokumentiert zu sein. Eine Kündigung per E-Mail oder telefonisch könnte rechtlich nicht anerkannt werden. Hier ein Muster für deine schriftliche Kündigung:

Vorname Nachname  
Straße Hausnummer  
PLZ Ort  
Firma  
Straße Hausnummer  
PLZ Ort  
Datum  

Betreff: Kündigung meines Arbeitsverhältnisses

Sehr geehrte/r [Name des Arbeitgebers],

hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis fristgerecht zum [Datum].

Mit freundlichen Grüßen,
[Unterschrift, wenn möglich]  
Vorname Nachname

4. Sonderfälle: Aufhebungsvertrag

Wenn du einen Arbeitsvertrag ohne Unterschrift hast, könnte ein Aufhebungsvertrag eine möglicher Ausweg sein. In einem Aufhebungsvertrag vereinbarst du einvernehmlich mit deinem Arbeitgeber die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Dies kann sowohl Vorteile als auch Nachteile haben:

  • Vorteile: Schneller und unkomplizierter Verlauf ohne Rechtstreit.
  • Nachteile: Du verzichtest möglicherweise auf Ansprüche aus dem ursprünglichen Vertrag.

5. Der rechtliche Rahmen

Gemäß § 622 BGB gelten die gleichen gesetzlichen Regelungen, auch wenn kein schriftlicher Vertrag besteht. Beachte, dass die Kündigung immer in angemessener Form erfolgen sollte, um Schwierigkeiten beim Arbeitsverhältnis zu vermeiden. Hier sind die relevanten Aspekte:

  • Rechtzeitige Mitteilung des Kündigungswunsches.
  • Klarheit über letzte Arbeitstage und gegebenenfalls Absprachen zur Übergabe von Arbeitsmaterialien.
  • Sozialverträgliche Aspekte, wenn möglich.

6. Fazit

Eine Kündigung ohne unterschriebenen Arbeitsvertrag ist durchaus möglich, braucht allerdings besonders bei der Beweisführung Geduld und präzises Vorgehen. Achte darauf, alle wichtigen Punkte zu berücksichtigen, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Solltest du unsicher sein, ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen.

7. Hilfreiche Links

Folge uns

Neue Beiträge

Vanguard FTSE EMU ETF: Ein unverzichtbares Investment für Anleger

Anlage & Investment

Fundament Total Return: Eine umfassende Analyse für Investoren

Investitionen

Société Générale Zertifikat: Investieren mit Vertrauen und Sicherheit

Investmentberatung

Investieren in Siemens Fonds: Chancen und Strategien für Anleger

Investieren

Stornierung einer Auftragsbestätigung: Das sollten Sie wissen

Vertragsrecht

Kündigung: Alles, was Sie wissen müssen, um erfolgreich kündigen zu können

Kündigung & Vertragsrecht

Ratenzahlung im Todesfall: So regeln Sie finanzielle Fragen im Trauerfall

Erbrecht

Bankkonto hacken: Haftungsfragen und rechtliche Konsequenzen

Cyberkriminalität & Recht

Rechnung doppelt bezahlt? So gehst du richtig vor!

Verbraucherrechte

Rückforderung einer doppelt bezahlten Rechnung: So geht's!

Rechtliche Tipps zur Rechnungsabrechnung

Zollgebühr zurückfordern: So klappt's ohne Probleme

Einhaltung von Zollvorschriften

Ko-fi und Steuern: Was du wissen musst

Steuern und Abgaben

Annahme Verweigern: Rechte und Pflichten im Überblick

Rechte im Arbeitsrecht

Alles, was Sie über Rücklastgebühren wissen müssen: Vermeidung und Tipps

Finanzrecht

Ratenzahlungsvereinbarung privat: So gestalten Sie Ihren Zahlungsplan richtig

Finanzrecht

Widerruf Annahme Verweigern: Rechtliche Grundlagen und praktische Tipps

Rechtliche Grundlagen

Warenannahme verweigern: Rechte und Pflichten im Überblick

Rechtliche Informationen

Rechtssichere Zahlungsaufforderung vom Anwalt: Ein Leitfaden

Rechtliche Hinweise

Was Sie über die Rechnung im Kaufvertrag wissen sollten

Verträge und Recht

Was tun, wenn das Konto gesperrt ist und Guthaben vorhanden ist?

Rechtliche Hilfe

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte

Alles, was du über das Europa-Kennzeichen H wissen musst

Verkehrsrecht

Privatinsolvenz Dauer 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Wirtschaft & Finanzen / Finanzen