Bright Tools

Vordruck Eidesstattliche Erklärung für Privatpersonen: Ein praktisches Muster

Lukas Fuchs vor 8 Stunden in  Rechtsdokumente 3 Minuten Lesedauer

Eidesstattliche Erklärungen sind in vielen Lebensbereichen von Bedeutung. Wenn Sie eine solche Erklärung abgeben müssen, sollten Sie wissen, wie Sie sie korrekt aufsetzen. Hier erfahren Sie alles Wichtige und finden ein praktisches Muster.

Was ist eine Eidesstattliche Erklärung?

Eine eidesstattliche Erklärung ist eine schriftliche Versicherung, in der eine Person die Richtigkeit eines Sachverhalts unter Eid erklärt. Sie wird häufig in rechtlichen Angelegenheiten verwendet, um Tatsachen zu belegen, ohne dass eine gerichtliche Verhandlung erforderlich ist. Der Unterschied zur eidesstattlichen Versicherung besteht darin, dass eine eidesstattliche Erklärung außerhalb eines Gerichts abgegeben wird.

Warum benötigt man eine Eidesstattliche Erklärung?

Es gibt zahlreiche Anlässe, bei denen eine eidesstattliche Erklärung erforderlich sein kann. Dazu zählen:

  • Nachweis der Identität oder Adresse
  • Angaben zu Vermögensverhältnissen
  • Erklärung über bestimmte Sachverhalte im Rahmen von Verträgen
  • Bestätigung von Leistungen, beispielsweise bei Antragstellungen

Rechtsgrundlagen und Form der Eidesstattlichen Erklärung

Die rechtlichen Grundlagen für die eidesstattliche Erklärung variieren je nach Land und Kontext. In Deutschland gibt es klare Vorgaben, wie diese Erklärung formuliert und abgegeben werden muss. Wichtige Punkte sind:

  • Die Erklärung muss schriftlich erfolgen.
  • Die Person, die die Erklärung abgibt, muss volljährig und geschäftsfähig sein.
  • Die Erklärung muss deutlich machen, dass die abgebenden Person für die Richtigkeit der gemachten Angaben einsteht.

Muster für eine Eidesstattliche Erklärung

Untenstehend finden Sie ein einfaches Muster für eine eidesstattliche Erklärung, die von Privatpersonen verwendet werden kann. Sorgen Sie dafür, dass alle relevanten Informationen korrekt eingefügt werden.

[Ihr Name]  
[Ihre Adresse]  
[PLZ, Ort]  
[Ihr Geburtsdatum]  

[Datum]  

[Eidesstattliche Erklärung]  

Hiermit erkläre ich, [Ihr Name], eidesstattlich, dass die nachfolgend gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen.

1. [Beschreiben Sie den Sachverhalt oder die Information, die Sie bestätigen möchten. Z.B. „Ich wohne seit dem 01.01.2020 in der Musterstraße 1, 12345 Musterstadt.“]

2. [Fügen Sie ggf. weitere Punkte hinzu.]

Ich bin mir bewusst, dass die Abgabe einer eidesstattlichen Erklärung, die unwahre Angaben enthält, strafbar ist. \n[Unterschrift]  

Tipps für das Verfassen der Eidesstattlichen Erklärung

Um eine eidesstattliche Erklärung korrekt zu verfassen, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Seien Sie präzise und klar: Formulieren Sie Ihre Angaben so, dass sie eindeutig und leicht nachvollziehbar sind.
  • Vermeiden Sie juristische Fachbegriffe, falls Sie sich nicht sicher sind, was sie bedeuten. Klarheit geht vor.
  • Halten Sie die Erklärung so kurz wie möglich, aber so lang wie nötig, um alle wichtigen Informationen abzudecken.
  • Überprüfen Sie auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor Sie Ihre Erklärung abgeben.

Die Abgabe der Eidesstattlichen Erklärung

Die Abgabe der eidesstattlichen Erklärung erfolgt in der Regel vor einer zuständigen Stelle, z.B. einem Notar oder einer Behörde, die die Erklärung annimmt. In manchen Fällen kann die Erklärung auch privat abgegeben werden, es gelten jedoch spezifische Pläne und Anforderungen.

Fazit

Eine eidesstattliche Erklärung ist ein wichtiges Dokument, das in verschiedenen Lebenslagen benötigt wird. Mit dem bereitgestellten Muster und den vorangegangenen Informationen sollten Sie in der Lage sein, Ihre eigene Erklärung korrekt zu verfassen. Denken Sie daran, die Richtigkeit der gemachten Angaben sicherzustellen. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Beratung durch einen Rechtsanwalt.

Wenn Sie zusätzliche Informationen benötigen oder rechtliche Unterstützung suchen, zögern Sie nicht, sich an die entsprechenden Stellen zu wenden!

Folge uns

Neue Beiträge

Alles, was du über die Jugendamt Urkunde zur Volljährigkeit wissen musst

Rechtsinformationen

Effektiv Unterlagen anfordern: Vorlagen und Tipps für die Praxis

Rechtsberatung

Wie Sie Ihr PayPal-Konto dem Finanzamt melden: Der umfassende Leitfaden

Steuern und Finanzen

Öffentliche Beglaubigung vs. notarielle Beurkundung: Was ist der Unterschied?

Rechtsberatung

So bestimmen sich die Honorare von Versicherungsberatern: Ein umfassender Guide

Versicherung

Vollmacht zur Grundbucheinsicht: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Informationen

Wie Sie 3000 Euro schnell und effektiv erhalten können

Finanzielle Unterstützung

Feuerwerk zur Hochzeit: Was du für die Genehmigung wissen musst

Hochzeit & Hochzeit Planung

Kündigung des Mietvertrags auf Englisch: Ein Leitfaden für Mieter und Vermieter

Mietrecht

EU-Kennzeichen: Was Sie wissen müssen und seit wann sie gelten

Verkehrsrecht

SEPA-Lastschriftmandat für KFZ-Steuer: Alles, was Sie wissen müssen

Finanzrecht

So berechnen Sie die Kosten für einen Anwalt in Unterhaltssachen: Tipps und Hinweise

Rechtliche Beratung

Führerschein Bosnien: Alles, was Sie wissen sollten

Führerschein & Verkehr

Arbeitslosengeld für Studenten: Wer hat Anspruch und wie beantragt man es?

Sozialleistungen

Grunderwerbsteuer Bescheid: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

Wie man als FSJler Wohngeld beantragen kann: Ein umfassender Leitfaden

Wohngeld und finanzielle Hilfen

So ziehen Sie Ihren Antrag auf Arbeitslosengeld erfolgreich zurück

Arbeitsrecht

Eheurkunde Muster: Alles, was Sie wissen müssen

Rechtsdokumente und Muster

Bauen ohne Bebauungsplan: Chancen und Herausforderungen

Bau- und Planungsrecht

Ein Musterbrief zur Beantragung Ihrer Geburtsurkunde - So geht's!

Bürokratie & Behördenangelegenheiten

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Umfassender Leitfaden zur Rechtsform Kirche: Bedeutung, Typen und rechtliche Aspekte

Rechtsformen und Organisationen

Privatinsolvenz Dauer 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Wirtschaft & Finanzen / Finanzen

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte