Bright Tools

Bewerbungskosten absetzbar: So kannst du richtig sparen!

Lukas Fuchs vor 1 Woche in  Steuern und Abgaben 3 Minuten Lesedauer

Hast du gewusst, dass du bei Bewerbungen eine ganze Menge Geld sparen kannst? Bewerbungskosten sind oft absetzbar, wenn du die richtigen Schritte kennst. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Ausgaben optimal geltend zu machen!

Was sind Bewerbungskosten?

Bewerbungskosten sind alle Ausgaben, die während des Bewerbungsprozesses entstehen. Dazu gehören unter anderem:

  • Porto und Versandkosten für Bewerbungsunterlagen
  • Druckkosten für Lebensläufe und Anschreiben
  • Reisekosten zu Vorstellungsgesprächen
  • Kosten für Bewerbungsfotos
  • Fachliteratur zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
  • Kosten für Online-Jobportale

Wenn du dich also auf einen neuen Job bewerben möchtest, entstehen oft neben der Zeit auch finanzielle Kosten, die du nicht einfach ignorieren solltest.

Sind Bewerbungskosten absetzbar?

Ja, Bewerbungskosten sind in der Regel als Werbungskosten absetzbar. Das bedeutet, dass du deine Ausgaben steuermindernd angeben kannst, wenn du dich aktiv um eine neue Anstellung bemühst. Egal, ob du angestellt bist, arbeitslos oder dich selbstständig machen möchtest – die Absetzbarkeit gilt in allen Fällen.

Wie setzt man Bewerbungskosten ab?

Um Bewerbungskosten von der Steuer abzusetzen, musst du sie in deiner Steuererklärung angeben. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:

  1. Belege sammeln: Halte alle Rechnungen und Belege für deine Bewerbungskosten gut sortiert. Dies können beispielsweise Reisekosten, Porto oder Druckkosten sein.
  2. Ausgaben kategorisieren: Unterteile deine Ausgaben in die verschiedenen Kategorien, wie Reise-, Versand- und Druckkosten.
  3. Steuererklärung ausfüllen: Wenn du deine Steuererklärung machst, gib die Bewerbungskosten im Abschnitt für Werbungskosten an. Achte darauf, die Summen korrekt zu erfassen.
  4. Zusätzliche Nachweise: Während es in vielen Fällen ausreicht, Belege anzufügen, könnte das Finanzamt auch Nachweise zu den Bewerbungskosten verlangen. Halte also auch einen Lebenslauf oder eine Kopie deiner Bewerbungsunterlagen bereit!

Was kann man genau absetzen?

Hier sind einige wichtige Kosten, die du absetzen kannst:

  • Reisekosten: Diese können sowohl die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel als auch die Abrechnung von Kilometern für das eigene Auto umfassen. Bei der Nutzung eines privaten Fahrzeugs kannst du eine Pauschale von 0,30 Euro pro gefahrenem Kilometer ansetzen.
  • Porto und Versand: Diese Ausgaben für den Versand von Bewerbungsunterlagen, egal ob per Post oder Online, sind ebenfalls absetzbar.
  • Druckkosten: Die Kosten für das Drucken deiner Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsmappen oder Fotos dürfen nicht vergessen werden.
  • Bewerbungsfotos: Professionelle Bewerbungsfotos können in der Regel auch abgesetzt werden, da sie Teil deiner Bewerbungsunterlagen sind.

Wann ist es sinnvoll, Bewerbungskosten abzusetzten?

Die Absetzbarkeit von Bewerbungskosten lohnt sich vor allem für:

  • Arbeitnehmer, die einen neuen Job suchen
  • Arbeitssuchende, die sich auf mehrere Stellen bewerben
  • Selbstständige, die im Bereich freiberuflicher Tätigkeiten neue Kunden akquirieren
  • Berufsrückkehrer, die nach einer längeren Pause wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen möchten

Tipps zur optimalen Nutzung deiner Bewerbungskosten

  • Bewerbungen bündeln: Versuche, mehrere Bewerbungen zu einem Thema zusammenzufassen, um Reise- und Versandkosten zu reduzieren.
  • Online Bewerbungen bevorzugen: So sparst du nicht nur Porto, sondern hast auch die Möglichkeit, direkt auf verschiedene Jobportale zuzugreifen.
  • Professionelle Hilfe nutzen: Wenn du unsicher bist, wie du deine Bewerbungskosten ansetzen kannst, ziehe einen Steuerberater zurate.

Fazit

Bewerbungskosten sind ein oft übersehener Bereich, der dir ermöglichen kann, erhebliche Steuerersparnisse zu erzielen. Indem du all deine Ausgaben richtig dokumentierst und in deiner Steuererklärung angibst, brauchst du auf deine finanziellen Aufwendungen für den Jobwechsel nicht sitzen zu bleiben. Informiere dich jetzt über die genauen Möglichkeiten und mache dein Bewerbungsbudget noch effektiver!

Für weitere Informationen zu Bewerbungskosten und Steuerfragen stehen viele Beratungsangebote zur Verfügung. Nehme dein Geld in die Hand und sorge dafür, dass deine Bemühungen um den neuen Job auch finanziell belohnt werden!

Folge uns

Neue Beiträge

Aktienbewertung und Anlagevermögen: Ein umfassender Leitfaden für Investoren

Aktienmarkt

Die Anzahl der Arbeitnehmer im HGB: Ein Überblick über die Regelungen

Gesetzliche Regelungen

Max Otte Vermögensbildungsfonds: Eine Investitionsmöglichkeit für kluge Anleger

Anlagefonds

So kündigen Sie Ihren Sozialverband richtig – Tipps und Informationen

Rechtsberatung

Der schub 13. Monat: Alles, was du wissen musst

Sozialrecht

Dividende Monatzahlung: Alles, was Sie wissen müssen

Investitionen

Coinbase und Steuern: Was du unbedingt wissen musst

Steuerrecht

Aktien spielen: Ein Leitfaden für Einsteiger und Strategen

Investitionsstrategien

Alles, was du über § 162 HGB wissen musst: Ein umfassender Leitfaden

Rechtsratgeber

So gelingt der Austritt aus dem Betriebsrat: Schritt für Schritt erklärt

Rechtliche Aspekte der Betriebsratstätigkeit

Steuerbescheid abziehen: Was du über Zahlungen und Abzüge wissen musst

Steuern

Verstehen von § 150 HGB: Ein Leitfaden für Unternehmen und Kaufleute

Wirtschaftsrecht

Die 160 ACTG: rechtliche Grundlagen und Praxis

Rechtliche Grundlagen

Die Bedeutung von § 167 HGB für die Handelsgesellschaften

Unternehmen & Handelsrecht

Alles, was du über § 119 Aktiengesetz wissen musst

Rechtsinformationen

Alles, was Sie über § 300 HGB wissen müssen

Wirtschaftsrecht

Break Even Optionsschein: So berechnest du deinen Gewinnpunkt

Investitionen

Interglobal: Die neue Dimension der internationalen Zusammenarbeit

Internationale Beziehungen

Die besten europäischen Aktien: Chancen und Strategien für Anleger

Aktienmarkt

Was ist das Aufgeld bei Optionsscheinen und wie beeinflusst es Ihre Handelsentscheidungen?

Finanzielle Bildung

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Privatinsolvenz Dauer 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Wirtschaft & Finanzen / Finanzen

Alles, was du über das Europa-Kennzeichen H wissen musst

Verkehrsrecht

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte