Bright Tools

Krankengeld und Arbeitslosengeld: Was du wissen musst

Lukas Fuchs vor 1 Woche in  Sozialrecht 3 Minuten Lesedauer

Wenn du in einer Situation bist, in der du krank bist oder deine Arbeit verloren hast, ist es wichtig zu wissen, welche finanziellen Hilfen dir zur Verfügung stehen. In diesem Artikel erfährst du alles über Krankengeld und Arbeitslosengeld und wie du deine Ansprüche geltend machen kannst.

Was ist Krankengeld?

Krankengeld ist eine finanzielle Unterstützung, die dir zusteht, wenn du aufgrund einer Krankheit arbeitsunfähig bist. Es wird in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse zahlbar, nachdem du für einen bestimmten Zeitraum, meist sechs Wochen, Lohnfortzahlung durch deinen Arbeitgeber erhalten hast.

Wie wird Krankengeld berechnet?

Die Höhe des Krankengeldes beträgt in der Regel 70% deines Bruttogehalts, jedoch nicht mehr als 90% deines Nettogehalts. Dieser Betrag wird ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit nach Ablauf der Lohnfortzahlung gezahlt. Es ist wichtig, dass du deine Arbeitsunfähigkeit der Krankenkasse rechtzeitig meldest und alle erforderlichen Unterlagen einreichst.

Was ist Arbeitslosengeld?

Arbeitslosengeld ist eine finanzielle Unterstützung für Personen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben und aktiv nach einer neuen Anstellung suchen. Es wird von der Bundesagentur für Arbeit (BA) ausgezahlt und soll dazu beitragen, finanzielle Notlagen zu vermeiden.

Wie wird Arbeitslosengeld berechnet?

Die Höhe des Arbeitslosengeldes I beträgt in der Regel 60% deines vorherigen Nettoverdienstes, wenn du keine Kinder hast, und 67%, wenn du Kinder hast. Das Arbeitslosengeld wird für maximal 12 Monate gezahlt – unter bestimmten Bedingungen auch länger.

Überschneidungen zwischen Krankengeld und Arbeitslosengeld

Es ist wichtig zu verstehen, dass Krankengeld und Arbeitslosengeld unterschiedliche Leistungen sind, die unter bestimmten Umständen miteinander in Konflikt stehen können. Beispielsweise, wenn du während der Zeit des Empfangs von Krankengeld deinen Arbeitsvertrag kündigst oder wenn du während deiner Arbeitslosigkeit krank wirst.

Kann ich Krankengeld erhalten, wenn ich arbeitslos bin?

Ja, du kannst auch während der Arbeitslosigkeit Krankengeld beziehen, vorausgesetzt, du bist aufgrund einer Krankheit arbeitsunfähig. Dies gilt allerdings nur, wenn du zuvor Anspruch auf Krankengeld hattest. Die Dauer des Krankengeldes ist weiterhin auf maximal 78 Wochen innerhalb von drei Jahren begrenzt.

Kann Arbeitslosengeld während einer Krankheit gezahlt werden?

Wenn du während deiner Arbeitslosigkeit krank wirst, wird das Arbeitslosengeld in der Regel zunächst weitergezahlt. Die Bundesagentur für Arbeit benötigt dafür ein ärztliches Attest, das deine Arbeitsunfähigkeit bestätigt. In diesem Fall kannst du Anspruch auf eine Kombination aus Arbeitslosengeld und eventuell später auf Krankengeld haben.

Wichtige Informationen und Links

Fazit

Die Themen Krankengeld und Arbeitslosengeld sind für viele Menschen in Deutschland relevant, insbesondere bei gesundheitlichen Problemen oder Arbeitsplatzverlust. Es ist wichtig, die eigenen Ansprüche zu kennen und rechtzeitig die entsprechenden Anträge zu stellen. Informiere dich gründlich, um schnellstmöglich die nötige finanzielle Unterstützung zu erhalten. Bedenke, dass du in jedem Fall auch individuelle Beratung durch Experten in Anspruch nehmen kannst, um die besten Lösungen für deine Situation zu finden.

Folge uns

Neue Beiträge

Max Otte Vermögensbildungsfonds: Eine Investitionsmöglichkeit für kluge Anleger

Anlagefonds

So kündigen Sie Ihren Sozialverband richtig – Tipps und Informationen

Rechtsberatung

Der schub 13. Monat: Alles, was du wissen musst

Sozialrecht

Dividende Monatzahlung: Alles, was Sie wissen müssen

Investitionen

Coinbase und Steuern: Was du unbedingt wissen musst

Steuerrecht

Aktien spielen: Ein Leitfaden für Einsteiger und Strategen

Investitionsstrategien

Alles, was du über § 162 HGB wissen musst: Ein umfassender Leitfaden

Rechtsratgeber

So gelingt der Austritt aus dem Betriebsrat: Schritt für Schritt erklärt

Rechtliche Aspekte der Betriebsratstätigkeit

Steuerbescheid abziehen: Was du über Zahlungen und Abzüge wissen musst

Steuern

Verstehen von § 150 HGB: Ein Leitfaden für Unternehmen und Kaufleute

Wirtschaftsrecht

Die 160 ACTG: rechtliche Grundlagen und Praxis

Rechtliche Grundlagen

Die Bedeutung von § 167 HGB für die Handelsgesellschaften

Unternehmen & Handelsrecht

Alles, was du über § 119 Aktiengesetz wissen musst

Rechtsinformationen

Alles, was Sie über § 300 HGB wissen müssen

Wirtschaftsrecht

Break Even Optionsschein: So berechnest du deinen Gewinnpunkt

Investitionen

Interglobal: Die neue Dimension der internationalen Zusammenarbeit

Internationale Beziehungen

Die besten europäischen Aktien: Chancen und Strategien für Anleger

Aktienmarkt

Was ist das Aufgeld bei Optionsscheinen und wie beeinflusst es Ihre Handelsentscheidungen?

Finanzielle Bildung

A2PT6U vs. MSCI World: Ein Vergleich für clevere Investoren

Anlage- und Finanzstrategien

Berkshire Hathaway vs S&P 500: Ein Vergleich der Investment-Strategien

Investment-Strategien

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Wer wählt den Vorstand einer Aktiengesellschaft? Ein umfassender Überblick

Recht & Gesetz - Aktienrecht

Alles, was du über das Europa-Kennzeichen H wissen musst

Verkehrsrecht

Privatinsolvenz Dauer 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Wirtschaft & Finanzen / Finanzen