Bright Tools

Steuerliche Absetzbarkeit von Schulmaterial: Was Eltern wissen sollten

Lukas Fuchs vor 1 Woche in  Steuern 3 Minuten Lesedauer

Eltern tragen nicht nur die Kosten für die Schulbildung ihrer Kinder, sondern auch für das benötigte Schulmaterial. Aber wussten Sie, dass viele dieser Ausgaben steuerlich absetzbar sind? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schulmaterial von der Steuer absetzen können und welche Bedingungen dabei gelten.

Einleitung

Die Schule ist für Kinder nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort, an dem viele Materialien benötigt werden. Von Schulheften über Stifte bis hin zu speziellen Lernhilfen – die Liste der benötigten Artikel kann lang und teuer sein. Doch viele Eltern wissen nicht, dass sie einen Teil dieser Ausgaben steuerlich absetzen können. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Schulmaterial von der Steuer absetzen können und welche Voraussetzungen dafür gelten.

Was kann als Schulmaterial abgesetzt werden?

Generell können Aufwendungen für Schulmaterial, die direkt für die Ausbildung Ihrer Kinder benötigt werden, steuerlich geltend gemacht werden. Das umfasst:

  • Schulbücher und Lernmaterialien
  • Schreibwaren (Stifte, Hefte, Blöcke)
  • Mathematikhilfen (Geodreiecke, Taschenrechner)
  • Sport- und Musikmaterial (Instrumente, Sportsachen)
  • Computer und Zubehör (bei Nutzung für die Schule)

Wie wird das Schulmaterial abgesetzt?

Um Schulmaterial steuerlich abzusetzen, müssen ausgewählte Ausgaben in der Steuererklärung als Werbungskosten oder außergewöhnliche Belastungen angegeben werden. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Bewahren Sie alle Quittungen und Rechnungen für Schulmaterial auf.
  2. Setzen Sie diese Aufwendungen in Ihrer Steuererklärung an, entweder unter Werbungskosten oder als außergewöhnliche Belastungen, je nach Situation.
  3. Verweisen Sie auf die rechtlichen Grundlagen in der Einkommensteuerverordnung (EStG), die die Absetzbarkeit solcher Kosten regelt.
  4. Falls umfangreiche Einzelposten vorhanden sind, können Sie eine Aufstellung der Kosten erstellen, um das Finanzamt zu informieren.

Wer kann Schulmaterial absetzen?

Grundsätzlich können Eltern die Kosten für das Schulmaterial ihrer Kinder steuermindernd geltend machen. Dies gilt für:

  • Eltern, die ihre Kinder auf öffentlichen Schulen unterrichten lassen.
  • Eltern von Kindern in privaten Bildungseinrichtungen, die ähnliche Ausgaben benötigen.
  • Erwachsene, die sich in einer Ausbildung oder an einer Schule befinden und selbst für Ihr Material aufkommen.

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein?

Um sicherzustellen, dass die Ausgaben für Schulmaterial steuerlich anerkannt werden, müssen einige Bedingungen erfüllt sein:

  • Das Schulmaterial muss direkt für die schulische Ausbildung erforderlich sein.
  • Die Kosten müssen nachweisbar sein (Quittungen, Rechnungen).
  • Die Aufwendungen dürfen nicht bereits durch andere Förderungen oder steuerliche Absetzungen abgedeckt sein.
  • Das Schulmaterial darf nicht in der Schule bereitgestellt werden, da dies die Kostenübernahme ausschließt.

Besondere Regelungen für Ausbildungsplätze

Falls Ihre Kinder eine Berufsausbildung oder ein Studium aufnehmen, können die Regelungen zur Absetzbarkeit von Schulmaterial abweichend sein. In diesen Fällen dürfen auch folgende Ausgaben abgesetzt werden:

  • Fachliteratur oder Bücher, die für das Studium notwendig sind.
  • Computerprogramme über Lernsoftware.
  • Reisekosten zu Ausbildungsstätten, wenn das Schulmaterial dort bezogen oder verwendet wird.

Wie hoch ist die Absetzbarkeit?

Die Höhe der Absetzbarkeit hängt von den tatsächlichen Kosten ab. Da es keinen festgelegten Höchstbetrag für die Absetzbarkeit von Schulmaterial gibt, sollten Sie alle relevanten Ausgaben auflisten. Wenn die Aufwendungen die zumutbare Belastung übersteigen, können sie in voller Höhe abgesetzt werden.

Fazit

Schulmaterial ist ein erheblicher Kostenfaktor für viele Eltern. Die Möglichkeit, diese Kosten steuerlich abzusetzen, kann eine erheblich finanzielle Entlastung mit sich bringen. Achten Sie darauf, Ihre Ausgaben gut zu dokumentieren und die Bedingungen zu prüfen, um die maximalen Vorteile aus Ihrer Steuererklärung zu ziehen. Informieren Sie sich gegebenenfalls auch bei einem Steuerberater, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen.

Weiterführende Links

Für mehr Informationen über steuerliche Absetzbarkeit und Möglichkeiten zur Steuerersparnis besuchen Sie folgende Seiten:

Folge uns

Neue Beiträge

Alles, was Sie über § 300 HGB wissen müssen

Wirtschaftsrecht

Break Even Optionsschein: So berechnest du deinen Gewinnpunkt

Investitionen

Interglobal: Die neue Dimension der internationalen Zusammenarbeit

Internationale Beziehungen

Die besten europäischen Aktien: Chancen und Strategien für Anleger

Aktienmarkt

Was ist das Aufgeld bei Optionsscheinen und wie beeinflusst es Ihre Handelsentscheidungen?

Finanzielle Bildung

Berkshire Hathaway vs S&P 500: Ein Vergleich der Investment-Strategien

Investment-Strategien

A2PT6U vs. MSCI World: Ein Vergleich für clevere Investoren

Anlage- und Finanzstrategien

SPX IG: Ein Leitfaden für Investoren und Trader

Investitionen

Deep Value Investing: Die Strategie für langfristigen Erfolg

Investitionsstrategien

Monatliche Dividende mit REITs: So profitierst du von regelmäßigen Einkünften

Investitionen & Anlagemöglichkeiten

Alles, was du über Holz ETFs wissen musst: Eine lukrative Investitionsmöglichkeit

Investitionen

Investieren in LRI: Chancen und Risiken für Anleger

Investments

350.000 Rubel in Euro umrechnen – So funktioniert's!

Finanzberatung

Investieren in Lyxor Core DAX: Eine umfassende Analyse

Investments

Alles, was Sie über das Bezugsrecht bei Vonovia wissen sollten

Finanzrecht

Vanguard FTSE EMU ETF: Ein unverzichtbares Investment für Anleger

Anlage & Investment

Fundament Total Return: Eine umfassende Analyse für Investoren

Investitionen

Société Générale Zertifikat: Investieren mit Vertrauen und Sicherheit

Investmentberatung

Investieren in Siemens Fonds: Chancen und Strategien für Anleger

Investieren

Stornierung einer Auftragsbestätigung: Das sollten Sie wissen

Vertragsrecht

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte

Alles, was du über das Europa-Kennzeichen H wissen musst

Verkehrsrecht

Privatinsolvenz Dauer 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Wirtschaft & Finanzen / Finanzen