Bright Tools

Rote Kennzeichen: Alles, was du über EVB und ihre Nutzung wissen musst

Lukas Fuchs vor 2 Wochen in  Fahrzeugrecht 3 Minuten Lesedauer

Rote Kennzeichen sind ein wichtiges Thema für viele Fahrzeughalter in Deutschland. Was genau steckt hinter der EVB und wie kannst du sie nutzen? In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du benötigst, um bestens vorbereitet zu sein.

Was sind rote Kennzeichen und was ist die EVB?

Rote Kennzeichen, auch bekannt als Händlerkennzeichen oder Rot-Zeichen, sind spezielle Kennzeichen, die in Deutschland für bestimmte Zwecke eingesetzt werden. Diese Kennzeichen sind in roter Farbe und werden vor allem von Autohändlern, Werkstätten und Exportfirmen verwendet, um Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr zu bewegen, ohne dass für jedes Fahrzeug ein eigenes reguläres Kennzeichen benötigt wird.

Die EVB oder elektronische Versicherungsbestätigung ist ein Nachweis der Versicherung, der online von Versicherungsunternehmen ausgestellt wird. Sie ist erforderlich, um ein Fahrzeug anzumelden oder um rote Kennzeichen zu beantragen. Without an EVB cannot proceed with the registration or application.

Wofür werden rote Kennzeichen verwendet?

  • Fahrzeugüberführungen: Rote Kennzeichen ermöglichen es, Fahrzeuge von einem Ort zum anderen zu bewegen, beispielsweise von einem Händler zu einem Kunden.
  • Probefahrten: Autohändler können Kunden Probefahrten mit roten Kennzeichen anbieten.
  • Wartung und Reparatur: Werkstätten können Fahrzeuge für Wartungs- oder Reparaturarbeiten zu einer anderen Adresse bringen, ohne separate Kennzeichen zu benötigen.
  • Export: Exportfirmen nutzen rote Kennzeichen, um Fahrzeuge ins Ausland zu transportieren.

Wie beantragt man rote Kennzeichen?

Um rote Kennzeichen zu erhalten, müssen die folgenden Schritte beachtet werden:

  1. Versicherungsunternehmen wählen: Entscheide dich für einen Anbieter, der rote Kennzeichen versichert, und informiere dich über die anfallenden Kosten.
  2. EVB-Nummer anfordern: Sobald du deine Versicherung ausgewählt hast, erhältst du eine EVB-Nummer, die du für die Zulassung benötigst.
  3. Zulassungsstelle besuchen: Mit der EVB-Nummer und den erforderlichen Dokumenten (Personalausweis, Fahrzeugpapiere, etc.) kannst du zur Zulassungsstelle gehen.
  4. Rote Kennzeichen beantragen: Fülle die entsprechenden Formulare aus und reiche sie bei der Zulassungsstelle ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du die roten Kennzeichen.

Was sind die Voraussetzungen für rote Kennzeichen?

Es gibt einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um rote Kennzeichen zu erhalten:

  • Du musst eine gültige Versicherung für das Fahrzeug haben.
  • Die Nutzung der Kennzeichen ist nur für bestimmte Fahrzeuge (z.B. PKW, LKW etc.) erlaubt.
  • Du musst nachweisen, dass du die Kennzeichen für die vorgesehenen Zwecke nutzen wirst (z.B. als Händler oder Werkstatt)

Die Kosten für rote Kennzeichen

Die Kosten für rote Kennzeichen können variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren:

  • Versicherungsbeiträge: Diese können monatlich oder jährlich anfallen, je nach Versicherung.
  • Zulassungsgebühren: Die Gebühren für die Beantragung der roten Kennzeichen werden von der jeweiligen Zulassungsstelle bestimmt.

In der Regel kann man mit Kosten von mehreren Hundert Euro rechnen, abhängig von der Nutzung und den individuellen Vertragsbedingungen.

Anforderungen an die Nutzung der roten Kennzeichen

Das Fahren eines Fahrzeugs mit roten Kennzeichen ist nicht ohne Regeln. Die wichtigsten Anforderungen sind:

  • Die Kennzeichen dürfen nur für den vorgesehenen Zweck genutzt werden.
  • Der Fahrzeugführer muss eine gültige Fahrerlaubnis besitzen.
  • Die Nutzung ist oft auf eine bestimmte Anzahl von Kilometern oder Zeiträumen begrenzt.

Häufige Fragen zu roten Kennzeichen

Hier sind einige häufige Fragen, die über rote Kennzeichen und die EVB gestellt werden:

  • Kann ich mit roten Kennzeichen privat fahren?
    In der Regel sind die roten Kennzeichen nur für den geschäftlichen Gebrauch vorgesehen. Private Fahrten sind nicht erlaubt.
  • Wie lange sind rote Kennzeichen gültig?
    Rote Kennzeichen sind nicht zeitlich begrenzt, solange die Versicherung gültig ist und sie ordnungsgemäß genutzt werden.
  • Was passiert, wenn ich ohne EVB fahre?
    Das Fahren ohne EVB ist illegal und kann zu hohen Strafen führen.

Fazit

Rote Kennzeichen und die entsprechende EVB sind essenziell für viele Gewerbetreibende im Automobilbereich. Sie bieten eine flexible Möglichkeit, Fahrzeuge zu bewegen, während gleichzeitig alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Wenn du im Fahrzeuggeschäft tätig bist oder regelmäßig Fahrzeuge überführen möchtest, kannst du mit roten Kennzeichen viel Zeit und Geld sparen. Stelle sicher, dass du alle Anforderungen erfüllst und informiere dich über die aktuellen Regelungen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Folge uns

Neue Beiträge

Rechtsschutz: Alles, was Sie wissen müssen, um sich rechtzeitig abzusichern

Rechtsschutz

Wie 10 Prozent von 10000 Ihr Geld vermehren können

Geldanlage

Bargeld abheben mit American Express: Alles, was Sie wissen müssen

Finanzen

American Express ohne Schufa: Alles, was du wissen musst

Finanzierung und Kreditvergleich

American Express Pin vergessen? So holst du dir schnell einen neuen!

Finanzdienstleistungen

Alles, was Sie über die Steuerbescheinigung wissen müssen

Steuern

Delcredere: Die wichtige Rolle der Zahlungsgarantie im Geschäftsleben

Finanzrecht

Das Gunroom: Ein Blick Hinter die Kulissen von Waffenschränken und -räumen

Sicherheit und Waffengesetzgebung

Refinanzierung: Wie Sie Ihre Finanzierungsstrategie optimieren können

Finanzierungsstrategien

Ratsschreiben: Ein umfassender Leitfaden für effektive Kommunikation im Rathaus

Kommunikation im öffentlichen Sektor

Praedium: Ein tiefer Einblick in die Welt der Immobilienbewertung

Immobilienbewertung

Die Welt der Breakout-Trades: Strategien und Tipps für erfolgreichen Handel

Börsenhandel

Juratio: Revolutionierung der rechtlichen Prozesse mit KI-Technologie

Recht & Technologie

Das Mietverhältnis: Alles, was Sie wissen müssen

Mietrecht

Proposal definieren: Ein umfassender Leitfaden

Vertragsrecht

Die Bedeutung der Klientel für Unternehmen und Dienstleister

Wirtschaft & Finanzen

Asset Encumbrance: Was Sie Wissen Müssen, um Ihre Finanzen zu Optimieren

Finanzmanagement

Die wichtigsten Rechte und Pflichten von Angestellten in Deutschland

Arbeitsrecht

Die Bedeutung von Aequitas: Ein Blick auf Gerechtigkeit und Ausgewogenheit

Recht & Gerechtigkeit

Der Bottom-Up-Ansatz: Effektive Strategien für Unternehmen

Wirtschaftsstrategien

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Elterngeld Auszahlungstermine 2025: Eine praktische Tabelle

Familienrecht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

Antrag Badumbau Pflegekasse: Muster und wichtige Tipps für Ihren Antrag

Recht & Gesetz

Das Überweisungslimit bei der Postbank: Alles, was Sie wissen müssen

Finanzen

Privatinsolvenz Dauer 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Wirtschaft & Finanzen / Finanzen

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht