Girokonto kündigen: So gehen Sie richtig vor
Ein Girokonto zu kündigen klingt einfacher als es ist. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Girokonto rechtssicher und unkompliziert auflösen können.
Warum ein Girokonto kündigen?
Es kann viele Gründe geben, ein Girokonto zu kündigen: Wechsel zu einer anderen Bank, hohe Kontoführungsgebühren, unzufriedenstellender Kundenservice oder einfach der Wunsch, ein besseres Angebot zu nutzen. Egal aus welchem Grund, es ist wichtig, die Kündigung sorgfältig zu planen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kündigung Ihres Girokontos
Um Ihr Girokonto erfolgreich zu kündigen, sollten Sie folgende Schritte beachten:
1. Überprüfung der Vertragsbedingungen
Bevor Sie die Kündigung einreichen, sollten Sie die Vertragsbedingungen Ihres Girokontos prüfen. Achten Sie auf:
- Minimale Kündigungsfristen
- Mögliche Gebühren bei der Kündigung
- Vereinbarungen zu Wechselprämien und -rabatten
2. Neues Girokonto eröffnen
Falls Sie ein neues Girokonto anstreben, empfiehlt es sich, dieses vor der Kündigung zu eröffnen. So vermeiden Sie eine Lücke in der Kontoführung. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und entscheiden Sie sich für ein Konto, das Ihre aktuellen Bedürfnisse erfüllt. Nutzen Sie Vergleichsseiten wie test.de oder Check24 für den besten Überblick.
3. Offene Zahlungen und Daueraufträge prüfen
Bevor Sie Ihr Girokonto schließen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle offenen Zahlungen erledigt haben. Überprüfen Sie:
- Lastschriftverfahren
- Daueraufträge
- Guthaben auf Ihrem Konto
4. Kündigungsschreiben aufsetzen
Erstellen Sie ein Kündigungsschreiben für Ihre Bank. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:
- Adressierung Ihrer Bank
- Ihr vollständiger Name und Adresse
- Ihre Kontonummer
- Ein klarer Kündigungswunsch samt Kündigungsdatum
Ein Beispiel für ein Kündigungsschreiben könnte folgendermaßen aussehen:
Max Mustermann
Musterstraße 1
12345 Musterstadt
name der Bank
Filiale Musterstadt
Musterstraße 2
12345 Musterstadt
Musterstadt, den [Datum] Betreff: Kündigung meines Girokontos (Konto-Nummer: xxxxxxx) Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich mein Girokonto mit der Kontonummer xxxxxxx fristgerecht zum nächst möglichen Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung. Mit freundlichen Grüßen,
Max Mustermann
5. Kündigung einreichen
Reichen Sie Ihr Kündigungsschreiben entweder persönlich in Ihrer Bankfiliale ein oder senden Sie es per Post. Bei postalischer Kündigung empfiehlt sich der Versand per Einschreiben, um einen Nachweis für die fristgerechte Einreichung zu haben.
6. Bestätigung der Kündigung anfordern
Vergessen Sie nicht, eine schriftliche Bestätigung der Kündigung von Ihrer Bank einzufordern. Diese ist wichtig für Ihre Unterlagen und kann in Zukunft von Bedeutung sein.
Was passiert nach der Kündigung?
Nach der Kündigung Ihres Girokontos sollten Sie:
- Altbestände und Kontoauszüge archivieren
- Daueraufträge auf Ihr neues Konto übertragen
- Karten und Schecks des alten Kontos vernichten
Tipps zur Vermeidung von Problemen
Um Probleme beim Kündigen Ihres Girokontos zu vermeiden, beachten Sie folgende Tipps:
- Kündigen Sie nur, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind (keine offenen Zahlungen, neues Konto eröffnet).
- Behalten Sie Ihre Unterlagen gut im Blick.
- Informieren Sie Ihre Zahlungspartner über die Kontowechsel.
Fazit
Das Kündigen eines Girokontos ist zwar mit einigen Schritten und Überlegungen verbunden, aber mit der richtigen Vorbereitung und Planung können Sie den Prozess einfach und reibungslos gestalten. Nutzen Sie diesen Leitfaden, um Ihr Girokonto fristgerecht und ohne Probleme zu kündigen. Vergessen Sie nicht, sich bei Fragen oder Schwierigkeiten an den Kundenservice Ihrer Bank zu wenden!
Weitere Informationen zu verschiedenen Banken und ihren Angeboten finden Sie auf Biallo.
Weitere Beiträge
Maxda Erfahrungen: So läuft die Auszahlung ab
vor 23 Stunden
Neue Beiträge
Schutz im Berufsleben: Der HUK Berufsrechtsschutz im Detail
Rechtsschutz
Die wichtige Checkliste zur Anmeldung und Versicherung von Anhängern
Rechtliche Aspekte der Fahrzeuganmeldung
Was Sie über die Baunvo und den GRZ wissen müssen: Ein umfassender Leitfaden
Bau- und Immobilienrecht
Baurecht Außenbereich: Alles, was Sie wissen müssen
Rechtsinformationen
Alles, was Sie über den Aufenthaltstitel 84 wissen müssen
Migration & Aufenthaltsrecht
Paragraf 623 BGB: Alles, was Sie wissen müssen
Recht
Die 34 GmbHG: Ein Leitfaden für Gründer und Unternehmer
Recht & Gesetz
§ 29 BGB: Ein tiefer Einblick in das deutsche Zivilrecht
Zivilrecht
Die Bedeutung des § 1814 BGB im deutschen Rechtssystem
Recht
Die 20 Erbschaftsteuer: Was Sie wissen müssen
Steuern & Erbrecht
Alles, was Sie über die Grundrechte 1-19 wissen müssen: Kurzfassung als PDF
Rechtliche Grundlagen
STVZO 17: Vorschriften und Bedeutung für die Fahrzeugzulassung in Deutschland
Verkehrsrecht
15 SGB VI: Alles Wissenswerte über die gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Die Bedeutung des § 1b UStG: Ein Überblick für Unternehmen und Steuerberater
Steuern und Rechnungswesen
Was Sie über § 106 UrhG wissen sollten: Ein umfassender Überblick
Recht
Verstehen der Norm: § 154 Abs. 1 StPO – Ein Leitfaden für Juristen und Interessierte
Rechtsnormen
Identitätsdiebstahl im deutschen Recht: Ein Blick auf § 238 StGB
Rechtsfragen
Alles Wissenswerte zu § 115 SGB V: Ein umfassender Leitfaden
Gesetzliche Krankenversicherung
Alles, was Sie über den 25b Aufenthalt und die Niederlassungserlaubnis wissen müssen
Einwanderungsrecht
Helmpflicht für Pedelecs: Sicherheit und gesetzliche Regelungen im Überblick
Verkehrsrecht
Beliebte Beiträge
Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor
Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe
Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr
Politik und Regierungsangelegenheiten
Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen
Steuern & Erbrecht
Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht
Internationales Recht
Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?
Balkonrecht
Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation
Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen
Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter
Datenschutz
So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks
Finanzberatung
Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?
Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht
Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen
Steuern
Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen
Recht & Gesetz
Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen
Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht
Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden
Recht & Gesetz
Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten
Familienrecht
Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen
Wahlen und Abstimmungen
Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren
Recht & Gesetz
VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?
Recht & Gesetz
Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest
Banking & Finanzdienste
Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen
Steuertipps
Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen
Sozialleistungen