Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen
Die Homeoffice Pauschale kann für viele Arbeitnehmer eine erhebliche Entlastung bei den Steuerzahlungen sein. Doch wie trägst du diese korrekt in deiner Steuererklärung ein? Hier erhältst du alle wichtigen Informationen sowie praktische Tipps.
Was ist die Homeoffice Pauschale?
Die Homeoffice Pauschale wurde im Rahmen der Corona-Pandemie eingeführt, um die zusätzlichen Kosten, die durch das Arbeiten im Homeoffice entstehen, steuerlich abzufedern. Sie ermöglicht es Arbeitnehmern, pauschal 5 Euro pro Tag abzusetzen, maximal jedoch 600 Euro pro Jahr. Dies gilt für anerkannte Homeoffice-Tage im Jahr 2020 und 2021, wenn diese an einem Arbeitsplatz zuhause stattgefunden haben.
Wer hat Anspruch auf die Homeoffice Pauschale?
Die Homeoffice Pauschale kann von jedem Steuerpflichtigen in Deutschland beansprucht werden, der:
- Von zuhause aus arbeitet und keinen eigenen Arbeitsplatz hat,
- Die Räumlichkeiten ausschließlich für berufliche Zwecke nutzt (zum Beispiel in einem abgetrennten Bereich),
- Nicht gleichzeitig an einem Büroarbeitsplatz angemeldet ist.
So trägst du die Homeoffice Pauschale korrekt ein
Um die Homeoffice Pauschale in deiner Steuererklärung zu berücksichtigen, gehe wie folgt vor:
1. Steuererklärung vorbereiten
Stelle sicher, dass du alle Unterlagen bereit hast, die du für deine Steuererklärung benötigst. Dies umfasst neben deinen Einnahmen und Ausgaben auch Nachweise über die Anzahl der Tage, die du im Homeoffice gearbeitet hast.
2. Das richtige Formular verwenden
Die Homeoffice Pauschale wird in der >Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)< oder im >Mantelbogen der Einkommensteuererklärung angegeben. Achte darauf, welches Formular für dich zutrifft:
- Für Arbeitnehmer: Fülle den Mantelbogen aus und gehe dann zu den „Sonstigen Werbungskosten“.
- Für Selbstständige: Nutze die Einnahmen-Überschuss-Rechnung und weise die Pauschale in den Werbungskosten aus.
3. Die Pauschale antragen
Trage den Gesamtbetrag der Homeoffice Pauschale in die entsprechenden Felder ein. Dies sind 5 Euro pro Homeoffice-Tag mit einem maximalen Jahresbetrag von 600 Euro.
Wichtige Hinweise zur beantragung der Homeoffice Pauschale
- Nicht mit doppelten Kosten rechnen: Du kannst die Pauschale nur ansetzen, wenn du keine weiteren Kosten für ein Büro absetzen kannst.
- Minuten zählen: Es zählt jeder Tag, an dem du mindestens einen Teil deines Arbeitstags zuhause verbracht hast.
- Keine zusätzliche Ausstattung: Die Pauschale ist unabhängig von zusätzlichen Ausgaben für Bürobedarf oder Technik, die du ggf. ebenfalls absetzen kannst.
Wie wird die Homeoffice Pauschale geprüft?
Die Steuerprüfer des Finanzamtes können verlangen, dass du die Nutzung deines Homeoffices nachweist. Das heißt, es kann sinnvoll sein, ein Schreiben oder eine E-Mail von deinem Arbeitgeber zur Bestätigung des Homeoffice-Status zu speichern.
Wichtige Dokumente, die du aufbewahren solltest
- Nachweis über die Anzahl der Homeoffice-Tage
- Arbeitsplatzbeschreibung im Homeoffice
- Bestätigung durch den Arbeitgeber, wenn nötig
Fazit: Nutze die Vorteile der Homeoffice Pauschale
Die Homeoffice Pauschale ist eine einfache und steuerbare Möglichkeit, um die Kosten des Arbeitens von zuhause aus zu mindern. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Informationen bereit hast, um sie korrekt in deiner Steuererklärung einzutragen. So kannst du von den steuerlichen Erleichterungen profitieren und die Homeoffice-Days optimal nutzen.
Weitere Informationen zur Finanzierung und zu Fördermöglichkeiten findest du auf Websites wie Bundesministerium der Finanzen.
Weitere Beiträge
Neue Beiträge
Umfassende Leistungen der Sozialversicherung in Deutschland: Ein Überblick
Recht & Gesetz / Sozialrecht / Sozialversicherung in Deutschland
So nutzen Sie einen Unterhaltsrechner für Ehegatten effektiv
Familienrecht & Unterhalt
Verständnis für den Dauer-Nachlassgericht Bescheid: Was Sie Wissen Müssen
Rechtliche Informationen
Wie das Wohnungsamt Ihre Mietkosten Übernehmen Kann
Sozialhilfe
Freibetrag Unterhalt: Alles, was Sie wissen müssen
Familienrecht
Mobbing strafbar: Ab wann können Betroffene rechtliche Schritte einleiten?
Rechtsberatung
So kündigen Sie Ihren Minijob fristlos – Alles Wichtige im Überblick
Arbeitsrecht
Die Ursachen und Folgen des Entzugs der unbefristeten Aufenthaltserlaubnis
Recht & Gesetz
Alles, was Du über die Namensänderung in der Geburtsurkunde wissen musst
Rechtsangelegenheiten
Wie Sie anonym eine Anzeige beim Jugendamt wegen Drogenmissbrauch erstatten können
Kinderschutz und Jugendhilfe
Die entscheidende Frage: Wie lang ist eine Sozialversicherungsnummer?
Rechtsgrundlagen und Gesetzliche Regelungen
Falschaussage unter Eid: Strafen und rechtliche Konsequenzen im Überblick
Rechtliche Informationen
Bürgergeld und Wohnungskosten: Wichtige Informationen für Leistungsbezieher
Soziale Leistungen
Baugenehmigung Beispiele: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
Baugenehmigungen
Alles, was Sie über den Schwerbehindertenausweis mit 60 Prozent und Merkzeichen wissen müssen
Soziale Sicherheit
Reputationsschaden: Bedeutung und Auswirkungen auf Unternehmen und Personen
Recht & Gesetz
Was ist die durchschnittliche Nettorente in Deutschland?
Renten und Altersvorsorge
Informationsrecht: Ein Leitfaden für Bürger und Unternehmen
Rechtsberatung
Die private Rechtsschutzversicherung: Ein umfassender Leitfaden und wertvolle Inhalte
Rechtsschutzversicherung
Bossing und Krankschreibung: Wie lange kann ich mich ausruhen?
Arbeitsrecht
Beliebte Beiträge
Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr
Politik und Regierungsangelegenheiten
Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor
Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe
Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen
Steuern & Erbrecht
Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht
Internationales Recht
Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?
Balkonrecht
Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation
Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen
Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter
Datenschutz
Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?
Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht
Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen
Steuern
So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks
Finanzberatung
Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen
Steuertipps
VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?
Recht & Gesetz
Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren
Recht & Gesetz
Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen
Wahlen und Abstimmungen
Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten
Familienrecht
Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen
Sozialleistungen
Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden
Recht & Gesetz
Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest
Banking & Finanzdienste
Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen
Recht & Gesetz
Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen
Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht