Bright Tools

Targobank Kredit für Empfänger von Krankengeld: So findest du die beste Lösung

Lukas Fuchs vor 2 Tagen in  Finanzierung 3 Minuten Lesedauer

Du bist krankgeschrieben und erhältst Krankengeld, hast aber dennoch finanzielle Verpflichtungen? Wir zeigen dir, wie du einen Targobank Kredit beantragen kannst und was du dabei beachten solltest!

Targobank Kredit für Empfänger von Krankengeld: So findest du die beste Lösung

Finanzielle Engpässe können jedem passieren, und gerade wenn man krank ist und Krankengeld bezieht, kann es ganz schön herausfordernd werden, die Ausgaben zu decken. Die Targobank bietet verschiedene Kreditmöglichkeiten an, die auch für Empfänger von Krankengeld eine Option sein können. In diesem Artikel beleuchten wir die Details und Möglichkeiten, die dir die Targobank bietet.

Was ist Krankengeld und wie wird es berechnet?

Das Krankengeld stellt eine finanzielle Unterstützung dar, die dir zusteht, wenn du aufgrund einer Erkrankung vorübergehend arbeitsunfähig bist. Es wird in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt und beträgt etwa 70% des Bruttoeinkommens, jedoch maximal 90% des Nettoeinkommens. Die Zahlung erfolgt in der Regel für einen Zeitraum von bis zu 78 Wochen, solange die Arbeitsunfähigkeit ärztlich bescheinigt ist.

Kann ich mit Krankengeld einen Kredit bei der Targobank beantragen?

Ja, prinzipiell kannst du auch mit Krankengeld einen Kredit bei der Targobank beantragen. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Kreditwürdigkeit: Die Targobank prüft, ob du kreditwürdig bist. Hierbei spielen dein Einkommen, deine Ausgaben und deine Bonität eine Rolle. Krankengeld wird oft als weniger stabiles Einkommen angesehen, was die Kreditvergabe beeinflussen kann.
  • Höhe des Kredites: Die Kreditbeträge, die dir angeboten werden, können eventuell geringer ausfallen, wenn du Krankengeld beziehst im Vergleich zu einem regulären Einkommen.
  • Laufzeit und Zinsen: Die Konditionen für einen Kredit, wie Zinssätze und Laufzeiten, können variieren. Allgemein sind die Zinsen für Kredite während einer Krankheitsphase tendenziell höher.

Wie beantrage ich einen Kredit bei der Targobank?

Der Antrag für einen Kredit bei der Targobank kann entweder online über die Webseite oder in einer Filiale vor Ort eingereicht werden. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst:

  1. Informiere dich über die Angebote: Auf der Webseite der Targobank findest du verschiedene Kreditmodelle mit unterschiedlichen Zinssätzen und Laufzeiten. Vergleiche diese, um das für dich passende Angebot zu finden.
  2. Berechne deinen Kreditbedarf: Überlege dir, wie viel Geld du benötigst und wofür es verwendet werden soll. Bei der Berechnung deines Bedarfs ist es wichtig, realistisch zu bleiben.
  3. Unterlagen sammeln: Du benötigst verschiedene Unterlagen, um deinen Antrag zu stellen. Dazu gehören Einkommensnachweise (in deinem Fall Krankengeldbescheinigung), Ausgabenübersicht, Identitätsnachweis und eventuell weitere Dokumente.
  4. Online-Antrag einreichen: Wenn du alle Dokumente gesammelt hast, kannst du den Antrag direkt online stellen. Achte darauf, alle Felder auszufüllen und die benötigten Dokumente hochzuladen.
  5. Rückmeldung abwarten: Nach Einreichung des Antrags bekommst du zeitnah eine Rückmeldung von der Targobank, ob der Kredit genehmigt wurde oder nicht.

Was tun, wenn der Kredit abgelehnt wird?

Eine Ablehnung des Kreditantrags kann frustrierend sein, doch es gibt mehrere Optionen, die du in Betracht ziehen kannst:

  • Einen zweiten Antrag stellen: Falls du deinen finanziellen Status änderst oder weitere Sicherheiten bieten kannst, könnte es sinnvoll sein, einen neuen Antrag zu stellen.
  • Kredit von anderen Anbietern: Es lohnt sich manchmal, sich nach Alternativen umzusehen – andere Banken oder Kreditunternehmen haben möglicherweise weniger strenge Anforderungen.
  • Überbrückungshilfe beantragen: In bestimmten Fällen kannst du staatliche Unterstützung oder spezielle Kredite für Personen in schwierigen finanziellen Situationen beantragen.

Tipps, um die Chancen auf einen Kredit zu erhöhen

Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, deine Chancen auf die Genehmigung eines Kredits bei der Targobank zu erhöhen:

  • Bonität verbessern: Überprüfe deine Schufa-Einträge auf Fehler und arbeite daran, deine Bonität zu verbessern, indem du laufende Schulden begleichst.
  • Mit einem Bürgen agieren: Wenn du einen Bürgen hinzufügen kannst, der ein festes Einkommen hat, kann das deine Chancen erhöhen.
  • Realistische Erwartungen: Sei realistisch hinsichtlich der Höhe des Kredites und der Konditionen, die dir angeboten werden könnten.

Fazit

Ein Kredit bei der Targobank kann für Menschen, die Krankengeld beziehen, durchaus machbar sein, erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung und Überlegung. Achte darauf, deine Möglichkeiten zu prüfen und alle erforderlichen Dokumente bereitzustellen. Wenn du alle Aspekte sorgfältig beachtest, kannst du die Chancen auf eine Kreditgenehmigung erhöhen. Bei Unsicherheiten kann eine persönliche Beratung bei der Targobank oder einem Finanzberater hilfreich sein.

Besuche die Webseite der Targobank für mehr Informationen über Kreditangebote und spezifische Anforderungen für Empfänger von Krankengeld.

Folge uns

Neue Beiträge

Witwenrente: Wann stehen Anspruchsberechtigte in der Pflicht?

Sozialrecht

Studenten und Steuerpflicht: Was du wissen musst

Steuern und rechtliche Fragen

Trennung und Steuerklasse wechseln: Alles, was du wissen musst

Steuerberatung

Trennungsjahr und Steuerklasse wechseln: Tipps für die richtige Steueroptimierung

Steuertipps

Die Wartezeit bei Sterbegeldversicherungen: Alles, was Sie wissen müssen

Versicherungen

Versteuern mit dem Splittingtarif: So profitieren Paare von der Steueroptimierung

Steuerberatung

Der Spesensatz in der Schweiz: Eine umfassende Anleitung für Unternehmer

Unternehmensrecht

Schenkungsanzeige: Alles, was Sie wissen müssen

Rechtsfragen

Reisekosten steuerpflichtig: Was du über Absetzbarkeit wissen musst

Steuerrecht

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Mindest Rente: Was Du Wissen Musst und Wie Sie Funktioniert

Rentenversicherung

Die Bedeutung von Kreditversicherungen: So sichern Sie Ihre Schulden ab

Versicherungen

So erhalten Sie einen selbstständigen Kredit ohne Schufa – Ihr Weg zu finanzieller Freiheit

Finanzierung

Kleingewerbe Steuer: Alles, was du wissen musst

Steuern und Abgaben

Kindergeld umschreiben: So funktioniert’s richtig

Familienrecht

Kapitalvermögen und Rente: Strategien für eine sorglose Altersvorsorge

Altersvorsorge und Rentenplanung

Alles, was du über die Kassenmeldung ans Finanzamt wissen musst

Steuerrecht

Steuerliche Aspekte von Nicht-Gemeinnützigen Vereinen: Ein umfassender Leitfaden

Steuern & Vereine

So nutzen Sie die Freistellungsbescheinigung für den Steuerabzug effektiv

Steuerrecht

Umzugskostenpauschale richtig bei ELSTER eintragen – Ein umfassender Leitfaden

Steuern und Abgaben

Beliebte Beiträge

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

Pegasus Spyware in Spam-Mails: Was Du Wissen Solltest

Recht & Gesetz