Bright Tools

Was tun, wenn der TÜV abgelaufen ist – 1 Monat Frist und Vorgehen

Lukas Fuchs vor 5 Tagen in  Verkehrsrecht 3 Minuten Lesedauer

Steht Ihr Fahrzeug seit einem Monat mit abgelaufenem TÜV in der Einfahrt? Hier erfahren Sie alles Wesentliche, was Sie jetzt beachten sollten und welche Schritte notwendig sind.

Einführung in die TÜV-Thematik

Der TÜV (Technischer Überwachungsverein) ist in Deutschland für die regelmäßige Überprüfung der Verkehrssicherheit von Fahrzeugen zuständig. Ein abgelaufener TÜV kann sowohl für Autofahrer als auch für die Verkehrssicherheit ernsthafte Konsequenzen haben. Was aber tun, wenn der TÜV bereits seit einem Monat abgelaufen ist?

Rechtslage: TÜV abgelaufen – was bedeutet das?

Ein abgelaufener TÜV bedeutet, dass Ihr Fahrzeug nicht mehr den rechtlichen Anforderungen für die Teilnahme am Straßenverkehr entspricht. Das kann Folgen haben:

  • Bußgelder: Fahren Sie mit abgelaufenem TÜV, können Ihnen Bußgelder drohen. Dies kann je nach Dauer der Frist mehrere hundert Euro kosten.
  • Punkte in Flensburg: Fahren ohne gültigen TÜV kann ebenfalls zu Punkten führen.
  • Versicherungsschutz: In einigen Fällen könnte Ihr Versicherungsschutz beeinträchtigt sein, wenn Sie ein Unfall mit einem Fahrzeug mit abgelaufenem TÜV haben.

Was sie jetzt tun sollten

Wenn Sie feststellen, dass Ihr TÜV bereits seit einem Monat abgelaufen ist, sollten Sie die folgenden Schritte unternehmen:

1. Nicht mehr fahren

Um rechtliche Komplikationen zu vermeiden, sollten Sie mit Ihrem Fahrzeug besser nicht mehr fahren. Suchen Sie sich eine alternative Möglichkeit, um zur Werkstatt oder zur TÜV-Prüfstelle zu gelangen.

2. So schnell wie möglich Termin beim TÜV vereinbaren

Je schneller Sie einen Termin vereinbaren, desto weniger Probleme haben Sie. In der Regel bieten TÜV-Stellen kurzfristige Termine an. Suchen Sie online nach einer Prüfstelle in Ihrer Nähe und vereinbaren einen Termin.

3. Vor der Prüfung: Instandhaltungen und Checks

Es ist ratsam, Ihr Fahrzeug vor dem TÜV-Termin zu überprüfen und eventuell nötige Reparaturen durchzuführen. Hier sind einige Punkte, die Sie prüfen sollten:

  • Reifen: Profiltiefe und Zustand.
  • Lichtanlage: Funktionstüchtigkeit aller Lichter.
  • Bremssystem: Zustand der Bremsen.
  • Motoröl: ausreichende Menge und Zustand überprüfen.
  • Abgasanlage: Sichtkontrolle auf Löcher oder Undichtigkeiten.

4. TÜV-Prüfung durchführen

Nach dem Termin wird eine umfangreiche Prüfung durchgeführt, bei der das Fahrzeug auf seine Verkehrssicherheit getestet wird. Mut zu haben, bereitet auf eventuelle Mängel vor.

Kosten der TÜV-Prüfung

Die Kosten für einen TÜV-Besuch können variieren. In der Regel liegen die Preise zwischen 50 und 100 Euro, abhängig von Ihrem Fahrzeugtyp und eventuell notwendigen Zusatzprüfungen. Zudem sollten Sie die Kosten für Reparaturen einkalkulieren, sollten Mängel festgestellt werden.

Fazit: Keine Panik bei abgelaufenem TÜV

Ein abgelaufener TÜV ist ärgerlich, aber nicht der Weltuntergang. Wichtig ist, dass Sie schnell handeln und einen Termin zur Hauptuntersuchung in der nahegelegenen Prüfstelle vereinbaren. Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung der Verkehrssicherheit – sowohl für Ihre Sicherheit als auch für die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.

Vermeiden Sie Umstände, indem Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig warten und den TÜV rechtzeitig durchführen lassen. So sind Sie auch in Zukunft rechtlich auf der sicheren Seite und genießen Fahrvergnügen ohne Sorgen.

Tipps für zukünftige TÜV-Termine:

  • Setzen Sie eine Erinnerung in Ihrem Kalender, wenn der TÜV abläuft.
  • Führen Sie regelmäßige Fahrzeugchecks durch, um sich auf den TÜV-Termin vorzubereiten.
  • Informieren Sie sich über die genauen Anforderungen der TÜV-Prüfung für Ihr Fahrzeug.

Folge uns

Neue Beiträge

Schutz im Berufsleben: Der HUK Berufsrechtsschutz im Detail

Rechtsschutz

Die wichtige Checkliste zur Anmeldung und Versicherung von Anhängern

Rechtliche Aspekte der Fahrzeuganmeldung

Was Sie über die Baunvo und den GRZ wissen müssen: Ein umfassender Leitfaden

Bau- und Immobilienrecht

Baurecht Außenbereich: Alles, was Sie wissen müssen

Rechtsinformationen

Alles, was Sie über den Aufenthaltstitel 84 wissen müssen

Migration & Aufenthaltsrecht

Paragraf 623 BGB: Alles, was Sie wissen müssen

Recht

Die 34 GmbHG: Ein Leitfaden für Gründer und Unternehmer

Recht & Gesetz

§ 29 BGB: Ein tiefer Einblick in das deutsche Zivilrecht

Zivilrecht

Die Bedeutung des § 1814 BGB im deutschen Rechtssystem

Recht

Die 20 Erbschaftsteuer: Was Sie wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Alles, was Sie über die Grundrechte 1-19 wissen müssen: Kurzfassung als PDF

Rechtliche Grundlagen

STVZO 17: Vorschriften und Bedeutung für die Fahrzeugzulassung in Deutschland

Verkehrsrecht

15 SGB VI: Alles Wissenswerte über die gesetzliche Rentenversicherung

Gesetzliche Rentenversicherung

Die Bedeutung des § 1b UStG: Ein Überblick für Unternehmen und Steuerberater

Steuern und Rechnungswesen

Was Sie über § 106 UrhG wissen sollten: Ein umfassender Überblick

Recht

Verstehen der Norm: § 154 Abs. 1 StPO – Ein Leitfaden für Juristen und Interessierte

Rechtsnormen

Identitätsdiebstahl im deutschen Recht: Ein Blick auf § 238 StGB

Rechtsfragen

Alles Wissenswerte zu § 115 SGB V: Ein umfassender Leitfaden

Gesetzliche Krankenversicherung

Alles, was Sie über den 25b Aufenthalt und die Niederlassungserlaubnis wissen müssen

Einwanderungsrecht

Helmpflicht für Pedelecs: Sicherheit und gesetzliche Regelungen im Überblick

Verkehrsrecht

Beliebte Beiträge

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen