Bright Tools

Aufbewahrungsfrist von 8 Jahren: Ab wann gilt sie?

Lukas Fuchs vor 7 Stunden in  Rechtliche Fristen 3 Minuten Lesedauer

Die Aufbewahrungsfrist von 8 Jahren ist ein zentrales Thema für viele Unternehmen und Selbstständige. Doch wann beginnt diese Frist wirklich? In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen rund um die 8-jährige Aufbewahrungsfrist und geben dir wertvolle Tipps zur Einhaltung der gesetzliche Vorgaben.

Die rechtlichen Grundlagen der Aufbewahrungsfrist

In Deutschland sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, bestimmte Dokumente und Unterlagen über einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Diese Regelungen sind im Handelsgesetzbuch (HGB) sowie in der Abgabenordnung (AO) festgelegt. Die Aufbewahrungsfristen variieren je nach Dokumentart, wobei die 8-jährige Aufbewahrungsfrist eine der häufigsten ist.

Aufbewahrungsfrist von 8 Jahren: Ab wann gilt sie?

Die 8-jährige Aufbewahrungsfrist bezeichnet die Zeitspanne, in der Unternehmen verpflichtet sind, ihre Handelsbücher, Jahresabschlüsse und andere steuerlich relevante Dokumente aufzubewahren. Doch ab wann beginnt diese Frist?

Die Frist für die Aufbewahrung beginnt gemäß § 147 AO mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Dokument gemacht wurde oder das Dokument erstellt wurde. Dies bedeutet:

  • Wurde ein Dokument beispielsweise im Jahr 2023 erstellt, beginnt die 8-jährige Frist ab dem 31.12.2023 zu laufen.
  • Die Frist endet somit am 31.12.2031.

Welche Unterlagen unterliegen der 8-jährigen Aufbewahrungsfrist?

Zu den Unterlagen, die 8 Jahre aufzubewahren sind, gehören unter anderem:

  • Handelsbücher (z.B. Hauptbuch, Nebenbücher)
  • Jahresabschlüsse
  • Bilanzen
  • Eröffnungsbilanz
  • Belege über Einnahmen und Ausgaben
  • Rechnungen, die vom Unternehmen erstellt wurden
  • Korrespondenz, die für die Besteuerung relevant ist

Ausnahmen zur 8-jährigen Aufbewahrungsfrist

Es gibt jedoch auch Dokumente, deren Aufbewahrungsfristen von 8 Jahren abweichen. In einigen Fällen sind längere Fristen von bis zu 10 Jahren oder sogar unbegrenzt erforderlich, wie zum Beispiel:

  • Unterlagen, die dem Erbschaftssteuerrecht unterliegen - 10 Jahre Aufbewahrungsfrist
  • Wenn ein Steuerbescheid vorliegt, der angefochten wird, können die Fristen bis zum Ende des Verfahrens verlängert werden.
  • Rechnungen, die zur Beweissicherung von Rechtsansprüchen dienen, sollten ebenfalls länger aufbewahrt werden.

Tipps zur ordnungsgemäßen Dokumentenaufbewahrung

Um die Anforderungen zur Aufbewahrungsfrist fristgerecht zu erfüllen, sind hier einige wertvolle Tipps:

  • Digitale Archivierung: Setze auf digitale Lösungen zur Archivierung deiner dokumentierten Vorgänge. Das erleichtert die Auffindbarkeit und übersichtliche Verwaltung.
  • Prüfe regelmäßig: Setze dir Zeitpunkte, an denen du deine Aufbewahrungsunterlagen prüfst. So riskierst du nicht, fristgerecht zu entsorgen.
  • Erstelle einen Aufbewahrungsplan: Halte schriftlich fest, welche Unterlagen welche Aufbewahrungsfristen haben, um einen klaren Überblick zu behalten.

Fazit

Die 8-jährige Aufbewahrungsfrist ist für Unternehmen und Selbstständige ein zentraler Bestandteil des ordnungsgemäßen Dokumentenmanagements. Sie beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Dokumente erstellt wurden oder die letzte Eintragung erfolgte. Achte darauf, regelmäßig deine Dokumente zu überprüfen und behalte den Überblick über deine archivierten Unterlagen. So bist du auf der sicheren Seite und vermeidest rechtliche Konsequenzen.

Für weiterführende Informationen, wende dich an eine steuerliche Beratung oder besuche die offiziellen Seiten der Bundeszentrale für Steuern.

Folge uns

Neue Beiträge

Ist smava vertrauenswürdig? Ein umfassender Test und Erfahrungsbericht

Finanzdienstleistungen

Vermögen im SGB XII: Was Sie Wissen Müssen

Rechtsberatung

So finden Sie die passende Schwerbehindertenrente: Eine umfassende Tabelle und Erklärung

Soziale Sicherheit

Schuldnerkredit: Eine Chance für überschuldete Kreditnehmer

Finanzrecht und Kredite

Sozialbeiträge für Rentner: Was Sie wissen sollten

Soziale Sicherheit

Umfassender Leitfaden: Selbstständig gesetzlich versichern – Das solltest du wissen

Versicherungen und Rechtliches

Der umfassende Guide: Formular S1 beantragen leicht gemacht

Rechtliche Informationen

Erfolgreich gegen die Krankenkasse klagen: Tipps und Tricks

Rechtstipps

Alles, was Du über den Säumniszuschlag der Umsatzsteuer wissen musst

Steuern und Abgaben

Taktiken zur Verlustminimierung beim Aktienverkauf

Aktienhandel

Das richtige Bank Girokonto finden: Tipps und Tricks für die Wahl

Banking & Konten

Handwerkerkosten Absetzen 2024: So sparen Sie bei Renovierungen und Reparaturen

Steuern und Finanzierung

KFZ Kaufvertrag: Unterschiede zwischen privat und gewerblich erklärt

Vertragsrecht

Nebenkosten für eine 80 qm Wohnung für eine Person: So kommst du klar!

Wohnen

Wie Sie eine Beschwerde bei der Bankenaufsicht einreichen: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Nebenkosten für eine 50 qm Wohnung für eine Person: Was Sie wissen sollten

Wohnen

Risikolebensversicherung Zahlung: Alles, was Sie wissen müssen

Versicherungen

Die optimale Unfallversicherung für Rentner: Sicherheit im besten Alter

Versicherung

Was ist der Rentenzuschlag und wie wirkt er sich auf Ihre Rente aus?

Renten- und Sozialrecht

Der perfekte Leitfaden: Rentenantrag stellen - Welche Unterlagen Sie benötigen

Rechtsberatung

Beliebte Beiträge

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen