Bright Tools

Handwerkerkosten Absetzen 2024: So sparen Sie bei Renovierungen und Reparaturen

Lukas Fuchs vor 10 Stunden in  Steuern und Finanzierung 3 Minuten Lesedauer

Sind Sie Hausbesitzer und planen Renovierungen oder Reparaturen in 2024? Lernen Sie, wie Sie Handwerkerkosten steuerlich absetzen können und dabei ordentlich Geld sparen. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte.

1. Die Bedeutung der Handwerkerkosten im Steuerrecht

Wenn Sie Renovierungsarbeiten oder Reparaturen an Ihrem Eigenheim durchführen, können Handwerkerkosten ein erheblicher finanzieller Aufwand sein. Vielen ist jedoch nicht bewusst, dass ein Teil dieser Kosten steuerlich absetzbar ist. Für 2024 gelten spezifische Regelungen, die es Wert sind, näher betrachtet zu werden.

2. Was kann abgesetzt werden?

Grundsätzlich können Sie folgende Handwerkerkosten in Ihrer Steuererklärung geltend machen:

  • Arbeitskosten: Dies sind die Löhne und Gehälter des Handwerkers. Materialkosten können in der Regel nicht abgesetzt werden.
  • Umbauten und Renovierungen: Kosten für eine Modernisierung oder Instandhaltung, wie etwa das Streichen von Wänden oder das Verlegen neuer Fliesen.
  • Reparaturen: Dazu zählen auch kleinere Reparaturen, die an bestehenden Einrichtungen oder der Bausubstanz Ihres Hauses notwendig sind.

3. Wie hoch ist der absetzbare Betrag?

Für das Steuerjahr 2024 können Sie bis zu 6.000 Euro Handwerkerkosten pro Jahr absetzen. Bei einem Steuersatz von 30 % können Sie somit bis zu 1.800 Euro von Ihrer Steuerlast abziehen. Dieser Betrag umfasst die Arbeitskosten, die im Rahmen von Renovierungen und Reparaturen anfallen.

4. Tipps zur korrekten Absetzung von Handwerkerkosten

Um die Handwerkerkosten optimal abzusetzen, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  1. Belege aufbewahren: Sammeln Sie alle Rechnungen und Quittungen. Achten Sie darauf, dass diese auf Ihren Namen ausgestellt sind.
  2. Rechnungsdetails prüfen: Überprüfen Sie, ob die Rechnung eine detaillierte Aufschlüsselung der Arbeitskosten enthält. Materialkosten sind nicht absetzbar, daher sollten diese klar ausgewiesen sein.
  3. Steuererklärung rechtzeitig einreichen: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Steuererklärung fristgerecht einreichen, um keine Vorteile zu verlieren.
  4. Beratung in Anspruch nehmen: Zögern Sie nicht, einen Steuerberater um Unterstützung zu bitten, insbesondere wenn Sie unsicher bezüglich der Absetzbarkeit sind.

5. Beispiele für absetzbare Handwerkerleistungen

Üblicherweise absetzbare Handwerkerleistungen sind:

  • Gartenpflege durch einen Landschaftsgärtner
  • Elektroinstallationen, z.B. neue Steckdosen oder Lichtinstallationen
  • Sanierungsarbeiten wie Trockenbau oder Malerarbeiten
  • Heizungsinstallationen und -reparaturen

6. Fallen Sie nicht auf die Steuerfalle: Abgrenzung von Handwerkerkosten

Es ist wichtig, zwischen abzugsfähigen und nicht abzugsfähigen Kosten zu unterscheiden. Materialkosten, wie beispielsweise für Farben, Fliesen oder sonstige Baustoffe, können nicht abgesetzt werden. Diese müssen Sie also getrennt von den Arbeitskosten betrachten.

7. Handwerkerkosten absetzen: So stellen Sie Ihren Antrag

Um die Handwerkerkosten absetzen zu können, nutzen Sie den ALTE-Antrag in Ihrer Steuererklärung. Dies können Sie entweder online über das Elster-Portal oder in Papierform tun. Wichtig ist, dass Sie die entsprechenden Rechnungen beilegen und die korrekten Höchstbeträge einhalten.

8. Fazit

Die Absetzbarkeit von Handwerkerkosten bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Renovierungskosten erheblich zu reduzieren. Egal, ob es sich um kleinere Reparaturen oder umfassende Renovierungen handelt, stellen Sie sicher, dass Sie alle Voraussetzungen für die Absetzung in Ihrer Steuererklärung einhalten. Planen Sie sorgfältig und holen Sie sich im Zweifel Rat bei einem Fachmann. So können Sie im Steuerjahr 2024 von diesen Regeln profitieren. Denken Sie daran, es ist Ihr Geld – machen Sie das Beste daraus!

Folge uns

Neue Beiträge

Alles, was Sie über Übergangsgeld wissen müssen: Höhe, Anspruch und Beantragung

Recht & Gesetz/ Sozialrecht/ Übergangsgeld

Verhinderungspflege versteuern: Alles, was Sie wissen müssen

Steuerrecht

Unterhaltspflicht: Was Sie wissen sollten

Recht & Gesetz / Familienrecht / Unterhaltspflicht

TÜV Überziehen: Wichtige Informationen und Tipps zum richtigen Umgang

Recht & Gesetz

Was bedeutet TSE-Zertifizierung für Ihr Unternehmen?

Recht & Gesetz

Vertrag Telefon Widerrufsrecht: Alles, was du wissen musst

Rechtliche Grundlagen

Verein Mehrwertsteuer: Alles, was Sie wissen sollten

Steuern und Finanzrecht

Einkommensteuer auf Pension: Was Sie wissen sollten

Steuerrecht

Lohnsteuerbescheinigung bekommen – Alles, was du wissen musst

Steuern und Abgaben

Die besten Tipps für Beiträge zur Altersvorsorge: So sichern Sie Ihre Zukunft ab

Altersvorsorge

Steuertipps für Rentner: So können Sie 2023 Abzüge geltend machen

Steuern & Renten

Die korrekte Berechnung der Abschreibung für Ihre Wohnung – Ein umfassender Leitfaden

Finanzen

Wichtige Informationen zur Mitteilung der Bankverbindung an das Finanzamt

Steuern und Finanzrecht

Was bedeutet Bescheid über den Grundsteuerwert?

Steuern und Abgaben

Kilometergeld Steuer 2024: Alles was Sie wissen müssen

Steuern

Steuererklärung für Heilpraktiker: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern & Finanzen

Steuerliche Absetzbarkeit von Schulmaterial: Was Eltern wissen sollten

Steuern

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Quittung Artikel: Alles, was Sie darüber wissen müssen

Rechtsinformationen

So finden Sie Ihre Postbank ID – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Finanzdienstleistungen

Beliebte Beiträge

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen