Bright Tools

Die perfekte Bürgschaftsvorlage von Eltern für die Miete: So findest du die richtige Lösung

Lukas Fuchs vor 7 Stunden in  Rechtsberatung 3 Minuten Lesedauer

Suchst du eine Bürgschaftsvorlage von Eltern für die Miete? Hier erfährst du, wie eine solche Vereinbarung aufgesetzt wird, welche Informationen enthalten sein sollten und wo du rechtliche Unterstützung finden kannst.

Einführung in die Bürgschaft

Wenn junge Menschen in eine eigene Wohnung ziehen möchten, wird häufig die Frage nach der Finanzierung und der Mietkaution aufgegriffen. Eine gängige Praxis in Deutschland ist die Bürgschaft von Eltern. Mit einer Bürgschaft erklären sich die Eltern bereit, für ausstehende Mietzahlungen im Falle von Zahlungsschwierigkeiten ihres Kindes aufzukommen. Diese Regelung gibt Vermietern mehr Sicherheit und jungen Mietern die Möglichkeit, trotz geringer Bonität eine Wohnung zu mieten.

Was ist eine Bürgschaft?

Eine Bürgschaft ist ein rechtlicher Vertrag, in dem sich eine Person (der Bürgen) verpflichtet, die Verbindlichkeiten einer anderen Person (des Mieters) zu übernehmen, falls diese ihrer Verpflichtung nicht nachkommt. Bei der Miete kann dies vor allem die Zahlung der Miete und eventueller Nebenkosten betreffen.

Vorlagen für eine Bürgschaft der Eltern

Eine gute Bürgschaftsvorlage sollte alle relevanten Informationen enthalten und gesetzlich abgesichert sein. Hier sind die wichtigsten Punkte, die in eine solche Vorlage gehören:

  • Vollständiger Name und Anschrift des Bürgen: Die Eltern müssen namentlich und mit Adresse genannt werden.
  • Vollständiger Name und Anschrift des Mieters: Dies ist der eigene Name des Kindes, für das die Bürgschaft übernommen wird.
  • Angaben zur Mietwohnung: Die Adresse der Mietwohnung sollte angegeben werden, sowie ggf. die Mietvertragsnummer.
  • Betrag der Bürgschaft: Hier sollte der Maximale Betrag angegeben werden, den die Eltern im Worst Case zahlen müssen. Dies kann auch die Höhe der Kaution umfassen.
  • Gültigkeit der Bürgschaft: Der Zeitraum, für den die Bürgschaft gültig ist (z.B. die Dauer des Mietvertrages).
  • Unterschriften: Sowohl der Bürgen als auch der Mieter sollten die Bürgschaft unterschreiben.

Zusammenstellung einer Bürgschaftsvorlage

Hier ist ein einfaches Beispiel für eine Bürgschaftsvorlage:

 
Bürgschaftserklärung

Hiermit erkläre ich, Vorname Nachname, wohnhaft in Adresse, dass ich für meinen/die meine Tochter/Sohn Vorname Nachname, wohnhaft in Adresse der Wohnung, die Bürgschaft übernehme.

Das Mietverhältnis betrifft die Wohnung in Adresse der Mietwohnung.

Ich übernehme die Bürgschaft bis zu einem Betrag von Betrag Euro für die Zahlung von Miete und Nebenkosten für die Dauer des Mietverhältnisses.

Ort, Datum  
Unterschrift der Eltern  
Unterschrift des Mieters  

Rechtliche Aspekte der Bürgschaft

Wichtig ist, dass die Bürgschaftserklärung schriftlich vorliegen muss, da mündliche Absprachen oft schwer nachzuweisen sind. Außerdem sollten sich die Eltern darüber im Klaren sein, dass sie im Ernstfall finanziell haftbar gemacht werden können. Es ist ratsam, sich juristisch beraten zu lassen, insbesondere wenn die Höhe der Bürgschaft hoch ist oder wenn es schon Erfahrungen mit Mietverhältnissen gab, die in einem Konflikt endeten.

Hilfreiche Links und Ressourcen

Um sicherzustellen, dass alles rechtlich abgesichert ist, können folgende Ressourcen hilfreich sein:

Fazit

Eine Bürgschaft von Eltern zur Miete ist eine bewährte Praxis, um jungen Menschen den Zugang zu Wohnungen zu erleichtern. Es ist jedoch essentiell, eine klare und rechtlich fundierte Vorlage zu wählen und sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Mit unserer Vorlage bist du gut ausgestattet, um eine rechtssichere Bürgschaft bei deinem Vermieter einzureichen.

Folge uns

Neue Beiträge

Rechtliche Grundlagen der Pflege: Kostenlose PDFs und wichtige Informationen

Rechtliche Informationen

Adoption und Namensänderung: Alles, was Sie wissen müssen

Familienrecht

Alles, was Sie über die Baugenehmigung für Ihr Ferienhaus wissen müssen

Baugenehmigung und rechtliche Aspekte

Arbeit Kündigen beim Umzug: Darauf solltest du achten

Arbeitsrecht

Ärztezeugnis in Deutschland ändern: Alles, was du wissen musst

Recht & Gesetz

Die Kosten für eine notarielle Beratung: Was du wissen solltest

Rechtsberatung

Der Handwerkervertrag als PDF: Alles, was Sie wissen müssen

Rechtsberatung

Wie Sie einen Anspruch auf einen Kita-Platz erfolgreich durchsetzen

Rechtsberatung

Vordruck Bürgschaft Miete: Ein umfassender Leitfaden für Vermieter und Mieter

Vertragsrecht

Die Belehrung der Polizei: Ein wichtiges Recht im deutschen Rechtssystem

Rechtsgrundlagen

So funktioniert eine Kündigung ohne unterschriebenen Arbeitsvertrag

Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Testament erstellen: So sichern Sie Ihr Erbe rechtlich ab

Erbschaftsrecht

Der Gesellschaftsvertrag einer Aktiengesellschaft (AG): Alles, was Sie wissen müssen

Gesellschaftsrecht

Arbeitslos während der Elternzeit: Rechte, Pflichten und finanzielle Unterstützung

Elternzeit und Arbeitsrecht

Kündigung der Garage: Muster für die Mitteilung an den Vermieter

Musterverträge und rechtliche Vorlagen

Der umfassende Leitfaden zur Übersetzung von Geburtsurkunden für die Hochzeit

Familienrecht

Alles, was du über Bescheide von Behörden wissen musst: Ein umfassendes Muster für jeden Fall

Verwaltungsrecht

Das Aussehen einer Geburtsbescheinigung: Wichtige Informationen im Detail

Rechtsdokumente

Waffenrecht Erlaubnis: Alles Wichtige im Überblick

Rechtliche Informationen

Die Ukrainsche Geburtsurkunde Übersetzen: Alles, was Sie Wissen Müssen

Rechtsinformationen

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte

Umfassender Leitfaden zur Rechtsform Kirche: Bedeutung, Typen und rechtliche Aspekte

Rechtsformen und Organisationen

Privatinsolvenz Dauer 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Wirtschaft & Finanzen / Finanzen