Bright Tools

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Lukas Fuchs vor 9 Stunden in  Steuern und Finanzen 3 Minuten Lesedauer

Hast du gewusst, dass du die Kosten für Software in deiner Steuererklärung absetzen kannst? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zu diesem Thema und wie du von den Steuererleichterungen profitieren kannst.

Software absetzen bei der Steuererklärung: Ein umfassender Leitfaden

In der heutigen digitalen Welt sind Softwarelösungen ein unverzichtbarer Teil vieler Geschäftsmodelle und persönlicher Arbeitsweisen. Doch viele wissen nicht, dass sie die Ausgaben für diese Software in ihrer Steuererklärung absetzen können. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Software absetzbar ist, wie du dies richtig machst und welche Tipps dir helfen, die maximalen steuerlichen Vorteile zu erzielen.

Was bedeutet "Software absetzen"?

Unter "Software absetzen" versteht man, dass du die Anschaffungskosten für Softwareprogramme von deinem zu versteuernden Einkommen abziehen kannst. Das führt in der Regel zu einer geringeren Steuerlast, da dein zu versteuerndes Einkommen sinkt.

Welche Arten von Software sind absetzbar?

Es gibt eine Vielzahl von Softwareprogrammen, die du bei deiner Steuererklärung absetzen kannst. Hier sind einige der gängigsten Kategorien:

  • Buchhaltungssoftware: Programme wie DATEV, Lexware oder WISO, die dir helfen, deine Buchhaltung zu führen.
  • Office-Programme: Microsoft Office, LibreOffice, und ähnliche Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme.
  • Spezialisierte Software: Software, die spezifisch für dein Berufsbild ist, z.B. CAD-Programme für Architekten oder Grafiken für Designer.
  • Cloud-Dienste: Softwarelösungen, die online angeboten werden, z.B. Adobe Creative Cloud oder Salesforce, können ebenfalls absetzbar sein.

Wie setzt man Software in der Steuererklärung ab?

Um Software absetzen zu können, musst du einige Punkte beachten:

  1. Beleg aufbewahren: Achte darauf, die Rechnungen für die erworbene Software gut aufzubewahren. Der Beleg ist wichtig für das Finanzamt.
  2. Kategorisieren: Stelle sicher, dass du die Software in der richtigen Kategorie ansetzt. Grundsätzlich gilt, dass die Software für deine beruflichen Tätigkeiten genutzt werden sollte.
  3. Abschreibung: Prüfe, ob die Software als geringwertiges Wirtschaftsgut gelten kann. Kostet sie weniger als 800 Euro (netto), kannst du den Betrag sofort absetzen. Bei höheren Kosten musst du normalerweise die Software über drei Jahre abschreiben.
  4. Steuererklärung richtig ausfüllen: Trage die Kosten in der Anlage N (Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit) oder in der Anlage S (Einkünfte aus selbständiger Arbeit) deiner Steuererklärung ein.

Tipps für die Steuererklärung mit Software

Hier sind einige zusätzliche Tipps, die dir helfen können, Softwareausgaben optimal in deiner Steuererklärung zu nutzen:

  • Nicht nur Kauf, auch Mietkosten absetzen: Solltest du Software mieten oder abonnieren (z.B. SaaS-Modelle), sind auch diese Kosten absetzbar.
  • Anteilig absetzen: Nutzt du die Software sowohl privat als auch beruflich, kannst du nur den beruflichen Anteil absetzen. Führe hier eine prozentuale Aufteilung durch.
  • Zusätzliche Ausgaben: Vergiss nicht, auch zusätzliche Kosten für Schulungen oder notwendige Hardware, die für den Betrieb der Software erforderlich ist, abzusetzen.
  • Software für Fortbildung: Falls du Software zur Weiterbildung oder für Zertifikatskurse nutzt, kannst du auch hier die Kosten geltend machen.

Fazit

Die Möglichkeit, Software bei der Steuererklärung abzusetzen, kann für viele Steuerzahler erhebliche finanzielle Vorteile bringen. Achte darauf, alle nachweisbaren Kosten zu dokumentieren, und nutze die Tipps aus diesem Artikel, um dein Steuerpotential voll auszuschöpfen. Bei Unsicherheiten solltest du immer einen Steuerberater konsultieren, um sicherzustellen, dass du alle möglichen Abzüge optimal nutzt.

Weitere Informationen und Formulare findest du auf der Webseite des Bundeszentralamts für Steuern.

Folge uns

Neue Beiträge

Verständnis und Anwendung von § 87 Abs. 1 BetrVG im Arbeitsrecht

Recht & Gesetz

Die Bedeutung des § 343 StGB: Ein umfassender Überblick

Recht & Gesetz

Die Fälligkeit der Miete gemäß BGB: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Mietrecht / Zahlung & Fälligkeit

BGB § 560: Verständnis der Mietvertragsveränderungen und deren Auswirkungen

Recht & Gesetz

Das BGB 971 im Detail: Rechte und Pflichten auf einen Blick

Recht & Gesetz

Die Bedeutung des § 346 BGB im deutschen Zivilrecht

Recht & Gesetz

Die Rolle der Geschäftsführervertretung: Aufgaben, Pflichten und rechtliche Aspekte

Recht & Gesetz

Was besagt Artikel 115 Absatz 2? Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Was ist die Gefahrenerhöhung gemäß VVG? Ein umfassender Überblick

Recht & Gesetz - Versicherungsrecht

So kündigen Sie Ihren Dienstleistungsvertrag - Ein Leitfaden

Recht & Gesetz

Artikel 6 EMRK: Das Recht auf ein faires Verfahren im Fokus

Recht & Gesetz

Berufungsbegründungsfrist nach ZPO: Alles, was du wissen musst

Recht & Gesetz

Was ist § 14 SGB X? Ein umfassender Leitfaden zu den Grundlagen und Anwendungen

Recht & Gesetz

Quittung im BGB: Rechtliche Grundlagen und wichtige Aspekte

Recht & Gesetz

Die VOB B 7: Ein umfassender Leitfaden zu den Vergabe- und Vertragsbedingungen im Bauwesen

Recht & Gesetz - Bau- und Vergaberecht

Vollstreckbare Ausfertigung eines Urteils: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz

Artikel 3 EMRK: Das Recht auf Leben und seine Bedeutung im internationalen Recht

Recht & Gesetz

Restitutionsklage: Rückführung von Kulturgütern und rechtliche Grundlagen

Recht & Gesetz / Internationales Recht / Kulturgutschutz

Die Bedeutung des § 275 Abs. 1 BGB: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Die Rangfolge im Unterhalt: Wer bekommt was und warum?

Familienrecht

Beliebte Beiträge

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen