Bright Tools

Ehevertrag machen: Alles, was Sie wissen müssen

Lukas Fuchs vor 7 Stunden in  Rechtsberatung 3 Minuten Lesedauer

Ein Ehevertrag kann der Schlüssel zu einer harmonischen Beziehung sein. Warum er sinnvoll ist und was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier!

Warum einen Ehevertrag machen?

In einer Zeit, in der die Scheidungsrate in vielen Ländern hoch ist, wird das Thema Ehevertrag immer relevanter. Ein Ehevertrag regelt vorab die finanziellen Aspekte und Vermögensverhältnisse einer Ehe. Aber was sind die genauen Vorteile?

  • Rechtssicherheit: Ein Ehevertrag bietet klar definierte Regelungen für den Fall einer Trennung oder Scheidung.
  • Individuelle Vereinbarungen: Paare können ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse in den Vertrag einfließen lassen.
  • Schutz vor Schulden: Mit einem Ehevertrag können Sie vermeiden, im Falle einer Scheidung für die Schulden des Partners haften zu müssen.
  • Kinder absichern: Regelungen über Unterhalt und Vermögensaufteilung können auch im Sinne der gemeinsamen Kinder erfolgen.

Wann sollten Sie einen Ehevertrag machen?

Es gibt verschiedene Situationen, in denen das Aufsetzen eines Ehevertrages besonders sinnvoll sein kann:

  • Bei unterschiedlichen Vermögen: Wenn einer der Partner deutlich mehr Vermögen besitzt, kann ein Ehevertrag helfen, dieses gerecht zu schützen.
  • Bei Selbständigen oder Unternehmern: Geschäftsanteile und Unternehmensbewertung sollten im Ehevertrag angemessen geregelt werden.
  • Bei erneuter Ehe: Bei zweiten oder weiteren Ehen ist es ratsam, die Vermögensverhältnisse klar zu regeln.
  • Wenn Kinder aus vorherigen Beziehungen vorhanden sind: Hier kann ein Ehevertrag helfen, die Ansprüche aller Beteiligten klar zu definieren.

Wie erstellt man einen Ehevertrag?

Ein Ehevertrag sollte sorgfältig und durchdacht erstellt werden. Hier sind die Schritte, die Sie dabei beachten sollten:

  1. Gespräch suchen: Setzen Sie sich mit Ihrem Partner zusammen und sprechen Sie offen über Ihre Ziele und Wünsche für den Ehevertrag.
  2. Rechtsberatung einholen: Es ist ratsam, sich von einem Fachanwalt für Familienrecht beraten zu lassen, um rechtlich bindende Inhalte zu formulieren.
  3. Entwurf erstellen: Gemeinsam mit Ihrem Anwalt erstellen Sie einen Entwurf, der die Vereinbarungen detailliert darlegt.
  4. Verträge prüfen: Lassen Sie den Entwurf von beiden Partnern prüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.
  5. Notarielle Beurkundung: Ein Ehevertrag ist erst mit notariellem Siegel rechtsgültig. Beide Partner müssen den Vertrag vor einem Notar unterzeichnen.

Inhalte eines Ehevertrags

Ein Ehevertrag kann verschiedene Aspekte der Ehe betreffen. Hier sind einige Punkte, die häufig in einem Ehevertrag geregelt werden:

  • Vermögensaufteilung: Wie wird das gemeinsame Vermögen im Falle einer Scheidung aufgeteilt?
  • Unterhalt: In welchem Umfang werden Unterhaltszahlungen festgelegt?
  • Scheidungsfolgen: Gibt es Regelungen für die Trennungs- und Scheidungszeit?
  • Erbregelungen: Auch die Regelungen über Erbansprüche können im Ehevertrag festgehalten werden.
  • Haushaltsführung: Die Pflichten innerhalb der Ehe können ebenfalls im Vertrag geregelt sein.

Häufige Missverständnisse über Eheverträge

Viele Paare scheuen sich davor, einen Ehevertrag zu machen, weil sie Vorurteile haben. Hier sind einige verbreitete Missverständnisse:

  • Eheverträge sind nur für Reiche: Jeder kann von einem Ehevertrag profitieren, unabhängig vom Vermögen.
  • Ein Ehevertrag bedeutet Misstrauen: Im Gegenteil, ein Ehevertrag zeigt, dass Sie die Beziehung ernst nehmen und sich um mögliche Probleme kümmern wollen.
  • Der Ehevertrag kann nicht geändert werden: Eheverträge können geändert werden, solange beide Partner zustimmen und es notarielle Beurkundung gibt.

Fazit: Ehevertrag – eine kluge Entscheidung

Ein Ehevertrag kann für viele Paare eine sinnvolle Vorsorge darstellt, um im Falle einer Trennung oder Scheidung rechtlich abgesichert zu sein. Durch individuelle Regelungen schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihr gemeinsames Vermögen und Ihre Kinder. Nehmen Sie sich die Zeit für ein ausführliches Gespräch mit Ihrem Partner und ziehen Sie Fachleute hinzu, um sicherzustellen, dass alle Aspekte so geregelt sind, wie Sie es sich wünschen.

Für weitere Informationen rund um das Thema Ehevertrag oder um rechtliche Unterstützung zu erhalten, zögern Sie nicht, professionelle Anwälte oder Notare zu konsultieren, die auf Familienrecht spezialisiert sind.

Folge uns

Neue Beiträge

Wie profitabel sind Renten Versicherungen wirklich?

Wirtschaft & Finanzen

Weihnachtsgeld in der Probezeit: Rechtliche Aspekte und Tipps

Arbeitsrecht

Datenschutz im Internet: Die Rolle von Privacy Wall Suchmaschinen

Datenschutz

Spenden von Privatpersonen: Steuerliche Vorteile und wichtige Informationen

Steuerrecht & Spenden

Rentenversicherung Prävention: So sichern Sie Ihre Zukunft ab

Rentenversicherung und Altersvorsorge

Die 20 Pip Challenge: Ein Leitfaden für ambitionierte Trader

Trading & Investieren

Die Kosten der Eintragung einer Grundschuld: Ein umfassender Leitfaden

Finanzierung und Immobilienrecht

Commerzbank Konto Kündigen: So Geht's Schritt Für Schritt

Finanzrecht

Alles, was du über Grundschuld Kosten wissen musst

Rechtliche Aspekte der Finanzierung

Aktien oder ETFs: Was ist die bessere Wahl für dein Investment?

Finanzberatung

Wie die Börse funktioniert: Ein Leitfaden für Einsteiger

Börsenwissen

Call vs Put: Die Schlüsselunterschiede und Strategien im Optionshandel

Finanzstrategien

Die Bedeutung von Aktien: Ein Schlüssel zu finanziellem Wachstum

Investitionen

Commerzbank Tagesgeld Plus: Hohe Zinsen und Flexibilität im Überblick

Finanzen

Fonds vs. ETF: Der entscheidende Unterschied für Anleger

Wirtschaft & Finanzen

Dauerhaft Bargeld in Deutschland: Rechte, Möglichkeiten und Tipps

Finanzrecht

Kreditkarten Banking bei der Commerzbank: So klappt es mit der Wunsch-PIN für TUI-Kunden

Finanzen

So buchen Sie eine Lastschrift mit der Commerzbank-App zurück – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Finanzdienstleistungen

Put und Call Optionen: Ein umfassender Leitfaden für Anleger

Optionen und Derivate

Finanzielle Planung für eine 4-köpfige Familie: So behält man den Überblick über die Ausgaben

Finanzielle Planung

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen