Bright Tools

Spenden von Privatpersonen: Steuerliche Vorteile und wichtige Informationen

Lukas Fuchs vor 8 Stunden in  Steuerrecht & Spenden 3 Minuten Lesedauer

Wussten Sie, dass Sie beim Spenden an gemeinnützige Organisationen nicht nur Gutes tun, sondern auch von Steuererleichterungen profitieren können? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die steuerlichen Aspekte von Spenden von Privatpersonen in Deutschland.

Spenden von Privatpersonen: Steuerliche Vorteile und wichtige Informationen

Spenden ist eine großartige Möglichkeit, wohltätige Zwecke zu unterstützen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben. In Deutschland gibt es vielfältige Möglichkeiten, private Spenden zu leisten. Weniger bekannt ist jedoch, dass diese Spenden auch steuerliche Vorteile mit sich bringen können. In diesem Artikel erläutern wir, warum und wie Privatpersonen beim Spenden Steuervorteile nutzen können.

Warum spenden? Die sozialen und steuerlichen Vorteile

  • Unterstützung gemeinnütziger Zwecke: Ihre Spende kommt Organisationen zugute, die sich für soziale, kulturelle oder ökologische Belange einsetzen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Spenden können von der Steuer abgesetzt werden, wodurch Sie Ihre Steuerlast senken können.
  • Positive Signalwirkung: Ihr Engagement kann andere inspirieren, ebenfalls zu spenden.

Steuerliche Absetzbarkeit von Spenden

In Deutschland können Privatpersonen Spenden bis zu einem bestimmten Betrag steuerlich absetzen. Die wichtigsten Punkte dabei sind:

  • Gemeinnützige Organisationen: Nur Spenden an steuerlich anerkannten gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Einrichtungen sind abzugsfähig. Achten Sie auf das Spendenquittung, die Sie von der Organisation erhalten.
  • Höchstbeträge: Sie können bis zu 20 % Ihres Gesamtbetrags der Einkünfte oder bis zu 4.000 Euro (bei Zusammenveranlagung 8.000 Euro) als Sonderausgaben absetzen.

Wie spenden Sie richtig?

Um Ihre Spende steuerlich geltend zu machen, sollten Sie einige Schritte beachten:

  1. Auswahl der Organisation: Prüfen Sie, ob die Organisation gemeinnützig ist und im Feistungsbereich liegt, den Sie unterstützen möchten.
  2. Dokumentation: Bewahren Sie alle Belege und Nachweise Ihrer Spende auf, um diese später dem Finanzamt vorlegen zu können.
  3. Spendenquittung: Lassen Sie sich von der Organisation eine Quittung ausstellen. Dies ist notwendig, um die Spende als Sonderausgabe absetzen zu können.

Welche Arten von Spenden sind steuerlich absetzbar?

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um zu spenden:

  • Geldspenden: Diese sind die häufigste Form von Spenden und einfach steuerlich geltend zu machen.
  • Sachspenden: Auch Sachspenden können abgesetzt werden, müssen aber eine bestimmte Wertgrenze überschreiten und eine faire Bewertung haben. Bei Sachspenden ab einem Wert von 250 Euro benötigen Sie einen steuerlich anerkannten Nachweis.
  • Stiftungsspende: Spenden an Stiftungen sind ebenfalls absetzbar, sofern die Stiftung ebenfalls gemeinnützig ist.

Fazit: Spenden als sozialer Beitrag mit steuerlichen Vorteilen

Spenden von Privatpersonen sind nicht nur ein selbstloser Akt, sondern sie bieten auch einen bedeutenden steuerlichen Vorteil. Durch die Absetzbarkeit von Spenden können Sie Ihre Steuerlast aktiv senken und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Achten Sie darauf, sowohl die Wahl der Organisation als auch die korrekte Dokumentation zu berücksichtigen, um alle Vorteile nutzen zu können.

Wenn Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht, die Webseite des Bundeszentralamts für Steuern aufzurufen oder sich mit einem Steuerberater in Verbindung zu setzen.

Folge uns

Neue Beiträge

Vertrag Telefon Widerrufsrecht: Alles, was du wissen musst

Rechtliche Grundlagen

Verein Mehrwertsteuer: Alles, was Sie wissen sollten

Steuern und Finanzrecht

Einkommensteuer auf Pension: Was Sie wissen sollten

Steuerrecht

Lohnsteuerbescheinigung bekommen – Alles, was du wissen musst

Steuern und Abgaben

Die besten Tipps für Beiträge zur Altersvorsorge: So sichern Sie Ihre Zukunft ab

Altersvorsorge

Steuertipps für Rentner: So können Sie 2023 Abzüge geltend machen

Steuern & Renten

Die korrekte Berechnung der Abschreibung für Ihre Wohnung – Ein umfassender Leitfaden

Finanzen

Wichtige Informationen zur Mitteilung der Bankverbindung an das Finanzamt

Steuern und Finanzrecht

Was bedeutet Bescheid über den Grundsteuerwert?

Steuern und Abgaben

Kilometergeld Steuer 2024: Alles was Sie wissen müssen

Steuern

Steuererklärung für Heilpraktiker: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern & Finanzen

Steuerliche Absetzbarkeit von Schulmaterial: Was Eltern wissen sollten

Steuern

Quittung Artikel: Alles, was Sie darüber wissen müssen

Rechtsinformationen

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Feiertagszuschläge versteuern: Alles, was du wissen musst

Steuern & Abgaben

So finden Sie Ihre Postbank ID – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Finanzdienstleistungen

Alles, was Sie über Bewerbungskosten in der Steuererklärung 2023 wissen müssen

Steuern und Abgaben

Freistellungsauftrag für Ehepaare: So viel können Sie steuerfrei sparen

Steuern und Finanzen

So fordern Sie Ihren Steuerbescheid richtig an: Ein umfassender Leitfaden

Steuern und Finanzen

Die Homeoffice-Pauschale 2023: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern & Abgaben

Beliebte Beiträge

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen