Bright Tools

So beantragen Selbstständige das Elterngeld für das zweite Kind

Lukas Fuchs vor 8 Stunden in  Familienrecht 3 Minuten Lesedauer

Das Elterngeld ist für viele Eltern eine wichtige finanzielle Unterstützung, insbesondere wenn sie ein zweites Kind erwarten. Besonders Selbstständige stehen jedoch vor besonderen Herausforderungen. In diesem Artikel erfährst du, was du als Selbstständiger beim Elterngeld für das zweite Kind beachten musst.

Elterngeld für Selbstständige bei einem zweiten Kind

Die Geburt eines zweiten Kindes ist ein freudiger Anlass, bringt jedoch auch finanzielle Herausforderungen mit sich, insbesondere für Selbstständige. Das Elterngeld soll hierbei helfen und den Einkommensverlust ausgleichen, der durch die Geburt und Betreuung des Kindes entsteht. In diesem Artikel klären wir, wie Selbstständige Elterngeld für ihr zweites Kind beantragen und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.

Was ist Elterngeld?

Das Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung des Staates für Eltern, die aufgrund der Geburt eines Kindes ihre Erwerbstätigkeit vorrübergehend einschränken oder ganz einstellen. Es wird in verschiedenen Varianten gezahlt, abhängig von den individuellen Lebensumständen und der Anzahl der Kinder.

Elterngeld für Selbstständige

Als Selbstständiger unterscheidet sich die Beantragung des Elterngeldes vom Verfahren für Angestellte. Ein wichtiger Fakt ist, dass Selbstständige ihre Einkünfte nachweisen müssen, um die korrekte Höhe des Elterngeldes zu bestimmen. Hierbei spielt der Durchschnittsverdienst aus dem Jahr vor der Geburt des Kindes eine entscheidende Rolle.

Wer hat Anspruch auf Elterngeld?

  • Eltern, die in Deutschland leben oder arbeiten.
  • Eltern, die ihr freiwillig gesetzlich versichertes Einkommen (z.B. aus selbstständiger Tätigkeit) nachweisen können.
  • Eltern, die für das neue Kind nach der Geburt Elterngeld beantragen.

Besonderheiten bei der Beantragung für das zweite Kind

Wenn du bereits ein Kind hast und nun ein zweites Kind erwartest, ist es wichtig, die Unterschiede in der Beantragung zu erkennen:

  • Berechnung des Elterngeldes: Das Elterngeld wird für Selbstständige auf Basis der letzten 12 Monate vor der Geburt berechnet. Wenn du in dieser Zeit das zweite Kind erwartest, ist es wichtig, dass du alle relevanten Nachweise einreichst.
  • Elterngeld Plus: Selbstständige können auch Elterngeld Plus beantragen, das eine längere Bezugsdauer bei niedrigeren monatlichen Zahlungen ermöglicht.
  • Partnerschaftsbonus: Falls beide Elternteile für vier aufeinanderfolgende Monate Elterngeld beziehen, kann ein zusätzlicher Bonus beantragt werden, was die finanzielle Unterstützung weiter erhöht.

Die wichtigsten Schritte zur Beantragung

Um das Elterngeld für dein zweites Kind zu beantragen, solltest du folgende Schritte unbedingt beachten:

  1. Informiere dich über die aktuellen Regelungen: Besuche die website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, um die neuesten Informationen und Änderungen zu erfahren.
  2. Unterlagen vorbereiten: Du benötigst verschiedene Unterlagen, wie Einkommensnachweise, Steuerbescheide, die Geburtsurkunde des Kindes und den Antrag auf Elterngeld.
  3. Antrag stellen: Der Antrag kann online oder in Papierform beim zuständigen Elterngeldbüro eingereicht werden.
  4. Fristen beachten: Stelle sicher, dass du deinen Antrag innerhalb der vorgeschriebenen Fristen einreichst, um einen Anspruch auf Elterngeld zu gewährleisten.

Wichtige Tipps für Selbstständige

  • Engagiere einen Steuerberater: Ein Spezialist kann bei der Erstellung der notwendigen Unterlagen und Nachweise helfen.
  • Dokumentiere dein Einkommen: Halte deine Einnahmen und Ausgaben gut fest, um zukünftige Nachfragen des Elterngeldamtes zu erleichtern.
  • Plane finanziell voraus: Überlege, wie sich die Zahlung des Elterngeldes auf dein Einkommen auswirkt und plane entsprechend.

Fazit

Das Elterngeld für Selbstständige bei einem zweiten Kind ist ein wichtiges Thema, dem du besondere Aufmerksamkeit schenken solltest. Bei der Beantragung gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen, sodass es ratsam ist, sich frühzeitig und umfassend zu informieren. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du finanzielle Sicherheit für deine Familie während der ersten Monate mit dem neuen Familienmitglied schaffen.

Wenn du weitere Fragen hast, zögere nicht, dich an deinen zuständigen Ansprechpartner im Elterngeldbüro oder an einen Finanzberater zu wenden!

Folge uns

Neue Beiträge

Ratenzahlung im Todesfall: So regeln Sie finanzielle Fragen im Trauerfall

Erbrecht

Bankkonto hacken: Haftungsfragen und rechtliche Konsequenzen

Cyberkriminalität & Recht

Rechnung doppelt bezahlt? So gehst du richtig vor!

Verbraucherrechte

Rückforderung einer doppelt bezahlten Rechnung: So geht's!

Rechtliche Tipps zur Rechnungsabrechnung

Ko-fi und Steuern: Was du wissen musst

Steuern und Abgaben

Zollgebühr zurückfordern: So klappt's ohne Probleme

Einhaltung von Zollvorschriften

Annahme Verweigern: Rechte und Pflichten im Überblick

Rechte im Arbeitsrecht

Alles, was Sie über Rücklastgebühren wissen müssen: Vermeidung und Tipps

Finanzrecht

Ratenzahlungsvereinbarung privat: So gestalten Sie Ihren Zahlungsplan richtig

Finanzrecht

Widerruf Annahme Verweigern: Rechtliche Grundlagen und praktische Tipps

Rechtliche Grundlagen

Warenannahme verweigern: Rechte und Pflichten im Überblick

Rechtliche Informationen

Rechtssichere Zahlungsaufforderung vom Anwalt: Ein Leitfaden

Rechtliche Hinweise

Was Sie über die Rechnung im Kaufvertrag wissen sollten

Verträge und Recht

Was tun, wenn das Konto gesperrt ist und Guthaben vorhanden ist?

Rechtliche Hilfe

Alles Wichtige zur Paketannahme verweigern: Rechte und Tipps für Verbraucher

Verbraucherschutz

Geld zurück ohne Annahme: Rechte und Möglichkeiten verstehen

Recht und Finanzen

Gründung einer Ireland Limited: Ein Leitfaden für Unternehmer

Gründungsrecht

Der vollständige Leitfaden zur Anmeldung eines neugeborenen Kindes in Deutschland

Geburtsrecht

Hartz 4 und Prozesskostenhilfe: Was Betroffene wissen sollten

Sozialrecht

Hartz 4 Erbe verschenken: So funktioniert's rechtssicher und clever

Rechtliche Ratschläge zur Vermögensübertragung

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte

Alles, was du über das Europa-Kennzeichen H wissen musst

Verkehrsrecht

Privatinsolvenz Dauer 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Wirtschaft & Finanzen / Finanzen