Bright Tools

Gewerbesteuer: Wann wird sie fällig und was gilt es zu beachten?

Lukas Fuchs vor 7 Stunden in  Steuern 3 Minuten Lesedauer

Die Gewerbesteuer ist für viele Unternehmen ein zentrales Thema, doch wann genau wird sie fällig? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Fälligkeit der Gewerbesteuer und den damit verbundenen Fristen.

Gewerbesteuer: Fälligkeit und wichtige Informationen

Die Gewerbesteuer gehört zu den wichtigsten Steuerarten für Unternehmen in Deutschland. Sie ist eine Gemeindesteuer und wird auf den Gewinn eines Unternehmens erhoben. Viele Unternehmer stellen sich jedoch die Frage: Wann ist die Gewerbesteuer fällig? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Fälligkeit der Gewerbesteuer und wichtige Termine, die jeder Gewerbetreibende beachten sollte.

Was ist die Gewerbesteuer?

Die Gewerbesteuer ist eine Steuer, die auf den Gewinn von gewerblichen Unternehmen erhoben wird. Der Steuersatz variiert je nach Gemeinde, da die jeweiligen Kommunen einen Hebesatz festlegen. Dies führt dazu, dass die Steuerlast je nach Standort erheblich unterschiedlich sein kann. Die Steuer ist für jedes Unternehmen, das eine gewerbliche Tätigkeit ausübt, verpflichtend.

Wann wird die Gewerbesteuer fällig?

Die Fälligkeit der Gewerbesteuer wird in § 37 des Abgabenordnung (AO) definiert. Grundsätzlich gilt, dass die Gewerbesteuer in den folgenden Zeiträumen fällig wird:

  • Vorauszahlungen: Jährlich müssen Vorauszahlungen auf die Gewerbesteuer geleistet werden. Diese Vorauszahlungen sind in der Regel vierteljährlich fällig, und zwar immer am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November.
  • Jahressteuerbescheid: Nachdem Sie Ihre Gewinnermittlung für das vergangene Jahr eingereicht haben, erlässt das Finanzamt den Gewerbesteuerbescheid. Die dort festgelegte Gewerbesteuer ist innerhalb von vier Wochen nach Erhalt des Bescheids zu begleichen.

Wie wird die Gewerbesteuer berechnet?

Die Berechnung der Gewerbesteuer erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Ermittlung des Gewerbeertrags: Der Gewerbeertrag wird aus dem Gewinn des Unternehmens abzüglich verschiedener steuerlicher Abzüge ermittelt.
  2. Multiplikation mit dem Steuermesssatz: Der Gewerbeertrag wird mit dem bundesweit einheitlichen Steuermesssatz von 3,5% multipliziert.
  3. Anwendung des Hebesatzes: Der resultierende Betrag wird schließlich mit dem Hebesatz der jeweiligen Gemeinde multipliziert. Der Hebesatz variiert stark und kann bis zu 900% betragen, je nach Gemeinde.

Wie kann man die Vorauszahlungen für die Gewerbesteuer abschätzen?

Um die Vorauszahlungen für die Gewerbesteuer abschätzen, sollten Unternehmen folgende Schritte durchführen:

  • Analyse der Gewinne der vergangenen Jahre, um eine realistische Schätzung für das aktuelle Jahr abzugeben.
  • Berücksichtigung von absehbaren Veränderungen in den Unternehmenszahlen, wie z.B. geplante Investitionen oder erwartete Umsatzänderungen.
  • Unternehmensberater oder Steuerberater hinzuziehen, um eine fundierte Einschätzung zu erhalten.

Was passiert, wenn die Fristen nicht eingehalten werden?

Wenn die Fristen für die Gewerbesteuer nicht eingehalten werden, kann dies erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dazu gehören:

  • Verspätungszuschläge: Bei verspäteter Zahlung werden Zuschläge berechnet, die sich nach der Höhe der ausstehenden Steuer bemessen.
  • Zinsen: Es fallen Zinsen für die Zeit der Verzögerung an. Der Zinssatz liegt bei 0,5% pro Monat.
  • Steuerstrafverfahren: In schwerwiegenden Fällen kann das Finanzamt ein Steuerstrafverfahren einleiten.

Fazit

Die Gewerbesteuer ist eine wichtige Steuer für jede gewerbliche Tätigkeit in Deutschland. Die Fälligkeit der Steuer erfolgt primär in Form von Vorauszahlungen, die vierteljährlich zu leisten sind. Darüber hinaus sollten Unternehmen die Fristen für den Jahressteuerbescheid im Auge behalten. Eine sorgfältige Planung und rechtzeitige Zahlungen vermeiden nicht nur Strafen, sondern sorgen auch für eine bessere Liquiditätsplanung.

Für weitere Informationen zur Gewerbesteuer, Fristen und Berechnungen besuchen Sie die offizielle Seite des Bundesministeriums der Finanzen.

Folge uns

Neue Beiträge

Führerschein 7,5 Tonnen: Was Sie wissen müssen

Führerschein & Verkehr

Die perfekte Vorlage für die Gewinnermittlung: Ihr Leitfaden zur Optimierung

Finanzmanagement

Steuerliche Unterschiede zwischen den Niederlanden und Deutschland: Ein umfassender Guide

Steuern und Abgaben

Fiskalcode Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz

Tagespauschale bei Dienstreisen 2024: Alles, was Sie wissen müssen

Rechnungswesen

Die 3 Nr. 72 EStG: Altanlage und Ihre Bedeutung für Steuerpflichtige

Steuern und Finanzen

Die Garage Afa Tabelle: Alles, was Sie wissen müssen

Steuerrecht

Pauschbetrag und unentgeltliche Wertabgabe 2024: Ein Leitfaden für Unternehmer

Steuern & Finanzen

Alles, was Sie über das UStVA-Formular 2024 wissen müssen

Steuern

Einfache Berechnung der Aufteilung des Grundstückskaufpreises: Ihr Leitfaden mit praktischen Beispielen

Rechtsratgeber

Wie Sie Grundsicherung richtig nutzen und finanzielle Gewinne maximieren

Soziale Sicherung

Die Rolle von Staatsanwalt Beamten im deutschen Rechtssystem

Strafrecht

Die Gesetze in Deutschland: Eine umfassende Übersicht über ihre Anzahl und Struktur

Recht & Gesetz

Rechtsreferendariat Bayern: So meisterst du die praktische Ausbildung erfolgreich

Juristische Ausbildung

Die besten Stellenangebote für Volljuristen im Arbeitsrecht: Chancen und Herausforderungen

Recht & Gesetz

Alles, was du über die Dauer des Jurastudiums wissen musst

Bildung & Studium

Der KfW Ergänzungskredit 358: Finanzielle Unterstützung für Ihr Projekt

Finanzierung

Alles, was du über Anmeldung und Abmeldung wissen musst

Anmeldung & Abmeldung

So kündigen Sie Ihre Verdi-Mitgliedschaft per E-Mail: Der umfassende Leitfaden

Rechtsberatung

Google Drive und die DSGVO: Was Nutzer wissen sollten

Datenschutz & IT-Recht

Beliebte Beiträge

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

Die umfassende 0900 Nummern Liste: So vermeiden Sie Kostenfallen

Kostenfallen bei Telefonnummern

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Pegasus Spyware in Spam-Mails: Was Du Wissen Solltest

Recht & Gesetz

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte