Bright Tools

Kindergeld für verheiratete Paare: Alles, was Sie wissen müssen

Lukas Fuchs vor 6 Stunden in  Familienleistungen 3 Minuten Lesedauer

Verheiratete Paare aufgepasst! Wie wirkt sich der Familienstand auf das Kindergeld aus? In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Aspekte und beantworten häufige Fragen zur Beantragung und Höhe des Kindergeldes für verheiratete Eltern.

Was ist Kindergeld?

Das Kindergeld ist eine finanzielle Unterstützung des Staates, die Eltern gezahlt wird, um die Grundbedürfnisse ihrer Kinder zu decken. Es ist unabhängig vom Einkommen der Eltern und kann bis zur Volljährigkeit oder sogar darüber hinaus gewährt werden, wenn das Kind in Ausbildung ist.

Wie wird das Kindergeld für verheiratete Paare berechnet?

Verheiratete Paare haben keinen direkten Einfluss auf die Höhe des individuellen Kindergeldes, das sie erhalten. Das Kindergeld wird in Deutschland so berechnet, dass es für jedes Kind gezahlt wird, unabhängig vom Familienstand der Eltern. Der monatliche Betrag beträgt aktuell 250 Euro pro Kind (Stand 2023). Für das erste und zweite Kind gibt es jeweils 250 Euro, während das dritte Kind 250 Euro und jedes weitere Kind ebenfalls 250 Euro erhält. Dies gilt sowohl für alleinstehende als auch für verheiratete Eltern.

Wer beantragt das Kindergeld?

Das Kindergeld wird in der Regel von einem der Elternteile beantragt. Wenn Sie verheiratet sind, ist es oftmals sinnvoll, dass der Partner mit dem höheren Einkommen den Antrag stellt, da dies Vorteile bei der Steuererklärung bringen kann. Der Antrag kann online bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit oder schriftlich eingereicht werden. Hierfür benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Das ausgefüllte Antragsformular
  • Das Familienbuch oder die Heiratsurkunde
  • Die Geburtsurkunde des Kindes
  • Nachweis der Steuer-ID für die Eltern und das Kind

Wann wird das Kindergeld gezahlt?

Das Kindergeld wird in der Regel monatlich gezahlt. Der genaue Zahlungstermin ist von der Familienkasse abhängig und richtet sich nach der letzten Ziffer der Kindergeldnummer. Die Zahlung erfolgt jeweils am 1. oder 3. eines Monats, je nach Zuordnung. Ein Antrag kann auch rückwirkend gestellt werden, sodass Sie für bereits vergangene Monate Kindergeld erhalten können.

Wird das Kindergeld angerechnet?

Eine häufige Frage bei verheirateten Paaren ist, ob das Kindergeld auf Sozialleistungen angerechnet wird. In der Regel zählt das Kindergeld als Einkommen der Familie und wird bei der Berechnung von Sozialleistungen, wie Arbeitslosengeld II (Hartz IV), angerechnet. Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere bei der Berechnung von Elterngeld, hier wird das Kindergeld nicht als Einkommen gewertet.

Vorteile der Ehe in Bezug auf Kindergeld

Ein Vorteil für verheiratete Paare ist die Möglichkeit der Steuerklassenwahl. Wenn ein Partner hohe Einkünfte hat und der andere Partner wenig oder kein Einkommen, kann das Ehepaar die Steuerklasse III/V oder IV/IV wählen. Dies kann zu steuerlichen Erleichterungen führen und das verfügbare Familieneinkommen erhöhen, was indirekt auch die finanzielle Situation bei der Beantragung von Kindergeld begünstigt.

Änderungen durch die Eheschließung

Bei der Eheschließung kommt es zu einigen Änderungen, die die Ansprüche auf Kindergeld betreffen können. Verheiratete Eltern müssen sicherstellen, dass sie ihren Kindergeldantrag entsprechend aktualisieren, falls sich die persönlichen Daten des Antragstellers ändern (z. B. Name oder Adresse nach der Hochzeit). Auch das Familienstandfeld auf dem Antrag muss angepasst werden.

Häufige Fragen

Habe ich Anspruch auf Kindergeld, wenn mein Partner nicht in Deutschland lebt?

Ja, auch wenn Ihr Ehepartner im Ausland lebt, haben Sie Anspruch auf Kindergeld, solange Ihr Wohnsitz in Deutschland ist und Ihr Kind hier gemeldet ist.

Kann ich auch nach der Trennung Kindergeld erhalten?

Im Falle einer Trennung können beide Elternteile Kindergeld beantragen. Grundsätzlich wird das Kindergeld dem Elternteil ausgezahlt, bei dem das Kind hauptsächlich lebt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Eltern sich die Zahlung aufteilen.

Kann ich Kindergeld auch für Stiefkinder beantragen?

Ja, verheiratete Eltern können Kindergeld für Stiefkinder beantragen, unter der Voraussetzung, dass das Kind im gemeinsamen Haushalt lebt und nicht bereits von einem Elternteil unterstützt wird, der ebenfalls Kindergeld erhält.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass verheiratete Paare im Hinblick auf das Kindergeld keine Nachteile erfahren. Der Antrag ist unkompliziert und die finanziellen Hilfen sind für alle Familien gleichbleibend. Bei Fragen zur Beantragung oder zu spezifischen Situationen (z. B. Trennung, Stiefkinder) empfiehlt es sich, direkt bei der Familienkasse nachzufragen oder sich von einem Steuerberater beraten zu lassen. Besuchen Sie für weitere Informationen die Webseite der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit und klären Sie Ihre Anliegen.

Folge uns

Neue Beiträge

WGV Schadenfreiheitsklasse Übertragen – Alles, was Sie wissen sollten

Versicherungen

Die Rentenlücke: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze

Soziale Sicherheit

Die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug: Was Sie wissen müssen

Steuerrecht

Das Recht auf Vergessen: Ein Leitfaden für deine Datenrechte

Datenschutz

Meldebescheinigung Muster: Alle Infos, die Sie benötigen

Rechtsdokumente

Überstunden und Mehrstunden: Was du wissen solltest

Recht & Gesetz

Der entscheidende Unterschied zwischen Wahlhelfer und Beisitzer im Wahlsystem

Wahlrecht

Alles Wissenswerte zur Rückseite des Aufenthaltstitels in Deutschland

Aufenthaltsrecht

Schwerbehindertenausweis: Die Begleitperson kostenlos – Alles, was du wissen musst

Rechte und Ansprüche von Menschen mit Behinderungen

Chancen der Weiterbildung in der Immobilienverwaltung: Ihre Karriere auf das nächste Level bringen

Berufliche Weiterbildung

Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler: Was Sie wissen sollten

Recht & Gesetz

Die Vorteile einer Weiterbildung in Lohnbuchhaltung bei der IHK

Berufliche Weiterbildung

So beantragen Sie den Steuerklassenwechsel nach einer Trennung: Ein umfassender Leitfaden

Steuern und Recht

Der Leitfaden zur Anmeldung für das Referendariat in Bayern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bildung

Der perfekte Arbeitsvertrag für einen Minijob: Muster und Tipps

Rechtliche Aspekte von Arbeitsverhältnissen

Die Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft: Ein umfassender Leitfaden

Berufsausbildung

Abmahnung im Detail: Inhalt und Bestandteile erklärt

Rechtliche Informationen

Die Ankündigungsfrist bei Kurzarbeit: Was Sie wissen müssen

Arbeitsrecht

Einfuhr von Waren aus Deutschland in die Schweiz: Alles, was du wissen musst

Zoll- und Einfuhrbestimmungen

Wie das Kündigungsschutzgesetz die Anzahl der Mitarbeiter beeinflusst

Arbeitsrecht

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte

Die umfassende 0900 Nummern Liste: So vermeiden Sie Kostenfallen

Kostenfallen bei Telefonnummern

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

TVöD Gehalt für 25 Stunden: Alles was Du wissen musst

Arbeitsrecht