Bright Tools

TVöD Gehalt für 25 Stunden: Alles was Du wissen musst

Lukas Fuchs vor 1 Tag in  Arbeitsrecht 3 Minuten Lesedauer

Das TVöD-System regelt die Gehälter im öffentlichen Dienst in Deutschland, aber wie sieht es konkret mit einem 25-Stunden-Vertrag aus? Erfahrt hier, welche Gehälter und Regelungen es gibt!

Was ist der TVöD?

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ist ein Tarifvertrag, der die Konditionen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Deutschland regelt. Er umfasst verschiedene Entgeltgruppen, die sich nach Qualifikation und Verantwortungsbereich richten. Das TVöD-System wird häufig von Mitarbeitern in Behörden, Schulen, Universitäten und weiteren öffentlichen Einrichtungen angewandt.

Wie funktioniert das TVöD Gehalt bei 25 Stunden?

Das Gehalt im TVöD wird in der Regel für eine 39-Stunden-Woche festgelegt. Um das Gehalt für eine Teilzeitstelle von 25 Stunden zu ermitteln, muss das Grundgehalt anteilig berechnet werden. Hierbei wird der wöchentliche Stundenumfang ins Verhältnis zum vollzeitäquivalenten Stundenumfang gesetzt.

Berechnung des Gehalts

Ein Beispiel: Nehmen wir an, das monatliche Bruttogehalt einer vollen Stelle (39 Stunden) in der Entgeltgruppe 9 beträgt etwa 3.500 Euro. Um das Gehalt für eine Teilzeitbeschäftigung von 25 Stunden zu berechnen, wird folgende Formel verwendet:

  • Monatliches Bruttogehalt (39 Stunden) / 39 Stunden = Gehalt pro Stunde
  • Gehalt pro Stunde x 25 Stunden = monatliches Bruttogehalt für 25 Stunden

In unserem Beispiel ergibt dies: 3.500 Euro / 39 Stunden = 89,74 Euro pro Stunde. Für 25 Stunden würde das Gehalt dann 89,74 Euro x 25 Stunden = 2.243,50 Euro betragen.

Die Entgeltgruppen im TVöD

Der TVöD unterteilt die Angestellten in unterschiedliche Entgeltgruppen, die am jeweiligen Aufgabenfeld und den erforderlichen Qualifikationen orientiert sind. Die wichtigsten Gruppen sind dabei:

  • Entgeltgruppe 1 bis 15: Je höher die Gruppe, desto höher das Gehalt. Dabei können auch Leitungspositionen in höhere Gruppen eingeordnet werden.

Für einen 25-Stunden-Vertrag variiert das Gehalt also stark abhängig von der Gruppe, in der man eingestuft wird.

Beispiele für Gehälter in verschiedenen Entgeltgruppen:

  • Entgeltgruppe 5: ca. 2.150 Euro monatlich (3.200 Euro Vollzeit, 39 Stunden)
  • Entgeltgruppe 8: ca. 2.680 Euro monatlich (4.000 Euro Vollzeit, 39 Stunden)
  • Entgeltgruppe 9: ca. 3.220 Euro monatlich (4.700 Euro Vollzeit, 39 Stunden)
  • Entgeltgruppe 11: ca. 3.700 Euro monatlich (5.300 Euro Vollzeit, 39 Stunden)

Zusätzliche Vergütung und Zulagen

Zusätzlich zum monatlichen Gehalt können im TVöD auch Zulagen und Sonderzahlungen anfallen. Diese können in Form von:

  • Gefahrenzulagen: Bei Tätigkeiten mit besonderen Risiken
  • Wechselschichtzulagen: Bei Arbeiten in Nachtschichten oder an Wochenenden
  • Familienzuschläge: Bei Kindern oder Pflege von Familienangehörigen

Die genaue Höhe dieser Zulagen ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann das Gehalt zusätzlich attraktiv gestalten.

Urlaubs- und Weihnachtsgeld

Arbeiter und Angestellte im öffentlichen Dienst haben oft Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Diese Zusatzleistungen erhöhen das jährliche Einkommen wesentlich und machen die Beschäftigung im öffentlichen Dienst noch interessanter.

Fazit

Das Gehalt im TVöD für 25 Stunden hängt stark von der Entgeltgruppe ab, in der man eingestuft wird. Neben dem Grundgehalt sollten auch mögliche Zulagen und Sonderzahlungen in Betracht gezogen werden. Teilzeitbeschäftigungen im öffentlichen Dienst bieten somit interessante Verdienstmöglichkeiten und weitere soziale Vorteile.

Wenn Du mehr Informationen über das TVöD-System oder speziell über Gehaltsfragen im öffentlichen Dienst benötigst, schau hier vorbei: www.tvod.de oder informiere Dich direkt bei Deinem Arbeitgeber.

Folge uns

Neue Beiträge

Das Vermögen von Henry Ford: Einblicke in den Reichtum des Automobilpioniers

Reichtum & Vermögen

So kündigen Sie Ihren Union Investment Immobilienfonds: Ein Leitfaden

Finanzrecht

Land ETF: Die besten Investitionsmöglichkeiten im Agrarsektor

Investmentstrategien

Zaun an der Grundstücksgrenze in Niedersachsen: Wichtige Informationen und Tipps

Rechtliche Informationen zu Grundstücksgrenzen

Vorlaufzeit Mieterhöhung: Alles, was Sie wissen müssen

Mieterhöhung

Rechte am eigenen Bild: Beispiele und wichtige Informationen

Rechtlicher Schutz von Bildern

Alles, was du über das alleinige Sorgerecht der Mutter wissen musst

Familienrecht

Steuerbescheid: Nachzahlung oder Erstattung? Alles, was Sie wissen müssen

Steuerrecht

Überstunden lohnen sich: Ein Blick auf Steuerklasse 1 und die finanziellen Vorteile

Steuern & Finanzen

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Ehevertrag machen: Alles, was Sie wissen müssen

Rechtsberatung

Eigenbedarfskündigung: So gehen Vermieter rechtssicher vor

Mietrecht

Zugewinnausgleich: Was passiert mit einem nicht abbezahlten Haus?

Familienrecht

Gerichtskosten am Amtsgericht: Alles, was Sie wissen müssen

Rechtskosten

Wichtigkeit und Vorteile eines Ehevertrags bei der Eheschließung

Ehe & Partnerschaft

Pension 2024: So funktioniert der steuerfreie Hinzuverdienst

Steuern und Finanzen

Urlaubsanspruch bei Krankheit: Was Sie wissen sollten

Arbeitsrecht

Aufsichtspflicht Verletzung: Was Sie Wissen Müssen

Rechtsberatung

Eigenbedarfskündigung: Rechte der Mieter im Detail

Mietrecht

Alles, was Sie über den Abstand zum Nachbargrundstück wissen müssen

Immobilienrecht

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz