Bright Tools

Die perfekte Formulierung für die Kleinunternehmerregelung: So geht's!

Lukas Fuchs vor 6 Stunden in  Steuerrecht 3 Minuten Lesedauer

Die Kleinunternehmerregelung bietet zahlreichen Selbständigen Vorteile. Doch wie formuliert man die entsprechenden Texte korrekt? Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, auf was Sie achten sollten.

Kleinunternehmerregelung: Was Sie wissen müssen

Die Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG ist eine häufig genutzte Option für viele Selbständige und Freiberufler in Deutschland. Sie ermöglicht es, die Umsatzsteuer nicht auszuweisen und somit bürokratische Hürden und steuerliche Belastungen zu reduzieren. Doch wie gestaltet man die dazugehörige Formulierung richtig, um von diesen Vorteilen zu profitieren?

Was ist die Kleinunternehmerregelung?

Die Kleinunternehmerregelung ist eine Sonderregelung für Unternehmen, deren Jahresumsatz unter einer bestimmten Grenze liegt. Derzeit liegt diese Grenze bei 22.000 Euro im Vorjahr und 50.000 Euro im laufenden Jahr. Überschreiten Sie diese Grenzen, sind Sie verpflichtet, Umsatzsteuer zu erheben und an das Finanzamt abzuführen.

Vorteile der Kleinunternehmerregelung

  • Keine Umsatzsteuerpflicht: Sie müssen auf Ihren Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen, was die Buchhaltung vereinfacht.
  • Kostenvorteil: Ihre Preise bleiben für Endverbraucher günstiger, da sie keine Umsatzsteuer zahlen müssen.
  • Bürokratieabbau: Weniger bürokratischer Aufwand, da keine Umsatzsteuervoranmeldungen nötig sind.

Formulierung der Kleinunternehmerregelung

Wenn Sie die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen möchten, ist es wichtig, dies in Ihren Rechnungen und Angeboten klar zu kennzeichnen. Hier sind einige Formulierungsbeispiele, die Sie verwenden können:

Rechnung mit Hinweis auf die Kleinunternehmerregelung

In Ihren Rechnungen sollte der folgende Satz stehen:

„Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.“

Angabe in Angeboten und auf Ihrer Webseite

Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Sie auch in Ihren Angeboten und auf Ihrer Webseite darauf hinweisen:

„Ich bin Kleinunternehmer im Sinne von § 19 UStG und deshalb wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.“

Formulierungen beim Kundenkontakt

Informieren Sie auch Ihre Kunden direkt über die Kleinunternehmerregelung, indem Sie sagen:

„Da ich als Kleinunternehmer nach § 19 UStG tätig bin, sind meine Preise Endpreise ohne Umsatzsteuer.“

Wichtige Punkte bei der Formulierung

Bei der Formulierung sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Klarheit: Ihre Formulierung sollte eindeutig sein, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Transparenz: Geben Sie Ihren Kunden einen klaren Überblick über Ihre Preiskalkulation ohne Umsatzsteuer.
  • Professioneller Eindruck: Eine korrekte Formulierung vermittelt Seriosität und Professionalität.

Zusammenfassung und Tipps

Die Kleinunternehmerregelung kann eine große Erleichterung für viele Freiberufler und Selbständige darstellen. Die korrekte Formulierung ist entscheidend für die rechtliche Absicherung und die Wahrnehmung Ihres Unternehmens im Markt. Verwenden Sie klare und transparente Formulierungen sowohl in Ihrer Kommunikation als auch in Ihren Rechnungen, um Ihre Kunden zu informieren und Missverständnisse zu vermeiden.

FAQs zur Kleinunternehmerregelung

  • Wer kann die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen?
    Alle Selbständigen und Freiberufler, deren Jahresumsatz die festgelegten Grenzen nicht überschreitet.
  • Kann ich als Kleinunternehmer Umsatzsteuer abziehen?
    Nein, Sie können keine Vorsteuer ziehen, da Sie keine Umsatzsteuer erhoben haben.
  • Was passiert, wenn ich die Umsatzgrenze überschreite?
    Sie müssen nach der Überschreitung zur Regelbesteuerung wechseln und Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen.

Sie möchten mehr über die Kleinunternehmerregelung erfahren? Besuchen Sie die offizielle Seite des BMWi für umfassende Informationen und Unterstützung.

Mit der richtigen Formulierung und einem klaren Verständnis der Kleinunternehmerregelung sind Sie bestens gerüstet, um Ihr Geschäft erfolgreich zu führen und Ihre gesetzlichen Pflichten zu erfüllen.

Folge uns

Neue Beiträge

Die perfekte Vorlage für die Gewinnermittlung: Ihr Leitfaden zur Optimierung

Finanzmanagement

Steuerliche Unterschiede zwischen den Niederlanden und Deutschland: Ein umfassender Guide

Steuern und Abgaben

Fiskalcode Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz

Tagespauschale bei Dienstreisen 2024: Alles, was Sie wissen müssen

Rechnungswesen

Die Garage Afa Tabelle: Alles, was Sie wissen müssen

Steuerrecht

Die 3 Nr. 72 EStG: Altanlage und Ihre Bedeutung für Steuerpflichtige

Steuern und Finanzen

Pauschbetrag und unentgeltliche Wertabgabe 2024: Ein Leitfaden für Unternehmer

Steuern & Finanzen

Alles, was Sie über das UStVA-Formular 2024 wissen müssen

Steuern

Einfache Berechnung der Aufteilung des Grundstückskaufpreises: Ihr Leitfaden mit praktischen Beispielen

Rechtsratgeber

Wie Sie Grundsicherung richtig nutzen und finanzielle Gewinne maximieren

Soziale Sicherung

Die Rolle von Staatsanwalt Beamten im deutschen Rechtssystem

Strafrecht

Die Gesetze in Deutschland: Eine umfassende Übersicht über ihre Anzahl und Struktur

Recht & Gesetz

Die besten Stellenangebote für Volljuristen im Arbeitsrecht: Chancen und Herausforderungen

Recht & Gesetz

Rechtsreferendariat Bayern: So meisterst du die praktische Ausbildung erfolgreich

Juristische Ausbildung

Alles, was du über die Dauer des Jurastudiums wissen musst

Bildung & Studium

Der KfW Ergänzungskredit 358: Finanzielle Unterstützung für Ihr Projekt

Finanzierung

Alles, was du über Anmeldung und Abmeldung wissen musst

Anmeldung & Abmeldung

So kündigen Sie Ihre Verdi-Mitgliedschaft per E-Mail: Der umfassende Leitfaden

Rechtsberatung

Google Drive und die DSGVO: Was Nutzer wissen sollten

Datenschutz & IT-Recht

So berechnest Du Dein Nettogehalt als Teilzeitkraft im TVöD

Recht & Gesetz

Beliebte Beiträge

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

Die umfassende 0900 Nummern Liste: So vermeiden Sie Kostenfallen

Kostenfallen bei Telefonnummern

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Pegasus Spyware in Spam-Mails: Was Du Wissen Solltest

Recht & Gesetz

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte