Bright Tools

Doppelte Haushaltsführung: Ein anschauliches Beispiel

Lukas Fuchs vor 2 Wochen in  Steuerrecht 3 Minuten Lesedauer

Hast du schon von der doppelten Haushaltsführung gehört? Diese steuerliche Regelung kann für Pendler eine entscheidende Entlastung darstellen. In diesem Artikel erklären wir dir anhand eines Beispiels, wie die doppelte Haushaltsführung funktioniert und wie du von ihr profitieren kannst.

Was ist doppelte Haushaltsführung?

Doppelte Haushaltsführung liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer an einem anderen Ort arbeitet als seinem Hauptwohnsitz. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn man für einen Job in einer anderen Stadt umzieht und dort eine zweite Wohnung benötigt. Im Deutschen Steuerrecht ist es möglich, bestimmte Kosten, die durch die doppelte Haushaltsführung entstehen, steuerlich abzusetzen.

Beispiel zur doppelten Haushaltsführung

Stellen wir uns vor, Max ist 35 Jahre alt und lebt in München. Er hat ein Jobangebot in Stuttgart, das ihn sehr reizt, aber er möchte nicht von seiner Familie in München wegziehen. Daher beschließt Max, eine zweite Wohnung in Stuttgart anzumieten. Um die finanziellen Belastungen dieser doppelten Haushaltsführung zu verdeutlichen, schauen wir uns an, welche Kosten ihm entstehen und wie er diese von der Steuer absetzen kann.

1. Wohnkosten in Stuttgart

Max mietet eine kleine Wohnung in Stuttgart, die monatliche Miete beträgt 600 Euro. Zusätzlich muss er für Strom und Wasser rund 100 Euro pro Monat einplanen. In einem Jahr bedeutet das folgende Kosten:

  • Monatliche Miete: 600 Euro x 12 Monate = 7.200 Euro
  • Strom/Wasser: 100 Euro x 12 Monate = 1.200 Euro
  • Gesamte Wohnkosten Stuttgart: 8.400 Euro

2. Fahrkosten zwischen München und Stuttgart

Max pendelt an jedem Montag nach Stuttgart und kehrt am Freitag nach München zurück. Die Strecke beträgt insgesamt 600 Kilometer (300 km pro Strecke). Für seine Fahrten nutzt Max seinen eigenen PKW. Er plant, an jedem der 52 Wochen im Jahr zu pendeln. Die Kosten für die Fahrten können in Form der Entfernungspauschale von 0,30 Euro pro Kilometer abgesetzt werden.

  • Fahrten pro Woche: 600 km
  • Verbleibende Pendelwochen: 52
  • Fahrkosten: 600 km x 0,30 Euro x 52 Wochen = 9.360 Euro

3. Verpflegungsmehraufwand

Da Max aus beruflichen Gründen regelmäßig in Stuttgart übernachtet, steht ihm auch ein Verpflegungsmehraufwand zu. Für Reisen von mehr als 24 Stunden kann Max pro Tag 28 Euro ansetzen. Bei einer Anreise am Montag und Abreise am Freitag sind es also 4 Nächte und somit 4 Tage.

  • Verpflegungsmehraufwand: 28 Euro x 4 Tage = 112 Euro

4. Steuerliche Absetzbarkeit

Insgesamt ergeben sich durch Max' doppelte Haushaltsführung folgende abzugsfähige Kosten:

  • Gesamte Wohnkosten Stuttgart: 8.400 Euro
  • Fahrkosten: 9.360 Euro
  • Verpflegungsmehraufwand: 112 Euro
  • Gesamtkosten der doppelten Haushaltsführung: 17.872 Euro

Diese Summe kann Max von seinem zu versteuernden Einkommen abziehen, was seine Steuerlast erheblich senken kann.

5. Tipps zur doppelten Haushaltsführung

  1. Stelle sicher, dass du alle Belege für deine Ausgaben aufbewahrst.
  2. Informiere dich über aktuelle steuerliche Regelungen zu Fahrkosten und Verpflegungsmehraufwand.
  3. Überlege, ob du eine Steuerberatung in Anspruch nehmen möchtest, um sicherzustellen, dass du alle Möglichkeiten zur steuerlichen Entlastung ausschöpfst.
  4. Plane deine Reisen voraus, um Kosten zu optimieren.

Fazit

Die doppelte Haushaltsführung bietet Arbeitnehmern, die aufgrund ihrer Arbeit einen zweiten Wohnsitz benötigen, erhebliche steuerliche Vorteile. Das Beispiel von Max zeigt, wie durchdachte Planung und eine gute Dokumentation der Kosten zu einer erheblichen Steuerentlastung führen können. Wenn du in einer ähnlichen Situation bist, lohnt es sich, die Möglichkeiten der doppelten Haushaltsführung genau zu prüfen.

Für detailliertere Informationen zu diesem Thema kannst du dir auch diese offizielle Quelle ansehen, die dir weitere Einblicke gibt.

Folge uns

Neue Beiträge

Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst

Finanzen

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen

Rentenrecht

Friesenwall Baugenehmigung: Alles, was Sie wissen müssen

Baugenehmigung

Die wichtigsten Informationen zur Nummerierung in Deutschland: رقم المانيا

Rechtswesen

Wichtige Informationen zum Vorstandsbeschluss: Definition, Ablauf und Beispiele

Unternehmensrecht

Die GPO Reihenfolge: Alles, was du wissen musst

Gesetzgebung

Die wichtigsten Vorschriften für Brandmeldeanlagen – alles, was Sie wissen müssen

Sicherheitsvorschriften

Betriebs- und Hilfsmittelkennzeichnung: Ein umfassendes Beispiel

Betriebs- und Hilfsmittelkennzeichnung

Das staatliche Geldinstitut: Eine umfassende Analyse

Finanzanalyse

Was ist EUFISERV? Eine umfassende Bedeutungserklärung

EU-Recht

Die Bedeutung des Symbols Wohlstand: Ein Blick auf seine Kraft und Verwendung

Symbolik und Bedeutung

Alles, was du über die Garantie beim Kredit wissen musst

Finanzrecht

Was ist die Cap Rate bei Immobilien und wie beeinflusst sie deine Investitionsentscheidungen?

Immobilieninvestitionen

Das Geheimnis einer überzeugenden Bewerbung im Sicherheitsdienst

Bewerbung im Sicherheitsdienst

Rückerstattung bei Doppelzahlungen: So gehen Sie richtig vor

Rechtsberatung

Verborgene Kosten der Unterhaltskosten in der Schweiz: Ein umfassender Leitfaden

Finanzplanung

Finanzbuch: Ein unverzichtbarer Leitfaden für Ihre Finanzen

Finanzstrategien

Kindergeld beantragen im Saarland: So einfach geht’s!

Familienrecht

Geldmanagement für Einsteiger: Tipps und Strategien für den deutschen Markt

Geldmanagement

Beliebte Beiträge

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen

Finanzen

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

So melden Sie Ihren Kirchenaustritt beim Finanzamt richtig

Steuerrecht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick

Rückgaberecht & Verbraucherrecht

Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick

Steuern & Versicherungen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Wer wählt den Vorstand einer Aktiengesellschaft? Ein umfassender Überblick

Recht & Gesetz - Aktienrecht

Meldeadresse vs. Wohnsitz: Die entscheidenden Unterschiede im Überblick

Rechtliche Informationen

Zaun an der Grundstücksgrenze in Niedersachsen: Wichtige Informationen und Tipps

Rechtliche Informationen zu Grundstücksgrenzen

So buchen Sie eine Lastschrift mit der Commerzbank-App zurück – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Finanzdienstleistungen

Das Überweisungslimit bei der Postbank: Alles, was Sie wissen müssen

Finanzen

So stornierst du eine Überweisung bei der Postbank – Schritt für Schritt erklärt

Finanzdienstleistungen

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht