Bright Tools

Steuervorteile durch Spenden an Stiftungen: So macht es sich bezahlt

Lukas Fuchs vor 1 Woche in  Steuern und Recht 3 Minuten Lesedauer

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie du mit deiner Spende an eine Stiftung nicht nur Gutes tust, sondern auch steuerliche Vorteile nutzen kannst? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die steuerliche Absetzbarkeit von Stiftungen und wie du von diesen Vorteilen profitieren kannst.

Einführung

Spenden an Stiftungen können nicht nur dazu beitragen, wohltätige Projekte zu unterstützen, sondern auch erhebliche steuerliche Vorteile mit sich bringen. Viele Menschen sind sich jedoch nicht bewusst, dass sie beim Spenden an gemeinnützige Organisationen wie Stiftungen auch ihre Steuerlast senken können. In diesem Artikel erklären wir, was du über die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden an Stiftungen wissen solltest und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Was sind Stiftungen?

Stiftungen sind rechtlich eigenständige Einrichtungen, die meist mit dem Ziel gegründet werden, einen bestimmten sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Zweck zu verfolgen. Sie finanzieren sich oft durch Spenden, Erbschaften oder Zuwendungen und dürfen ihre Mittel nicht kommerziell verwerten. Das bedeutet, dass alle Einnahmen wieder in die Stiftung zurückfließen müssen, um den gemeinnützigen Zweck zu erfüllen.

Steuerliche Absetzbarkeit von Spenden

In Deutschland können Spenden an steuerbegünstigte Organisationen, darunter auch Stiftungen, steuerlich geltend gemacht werden. Dies ist im Einkommensteuergesetz (§ 10b) festgelegt. Die wichtigsten Punkte sind:

  • Höchstgrenzen: Spenden können bis zu 20% des Gesamtbetrags der positiven Einkünfte steuerlich abgesetzt werden. Bei größeren Beträgen kann eine Geltendmachung über mehrere Jahre erfolgen.
  • Bescheinigung: Um die Spende steuerlich abzusetzen, benötigst du eine Spendenbescheinigung der Stiftung, die du bei deiner Steuererklärung einreichen musst.
  • Gemeinnützigkeit: Die Stiftung muss als gemeinnützig anerkannt sein. Dies ist oft auf der Website der Stiftung oder in der Spendenbescheinigung angegeben.

Wie mache ich eine Spende steuerlich absetzbar?

Um deine Spende an eine Stiftung steuerlich abzusetzen, befolge diese Schritte:

  1. Finde eine gemeinnützige Stiftung: Wähle eine Stiftung, die dich anspricht und die als gemeinnützig anerkannt ist.
  2. Beitrag leisten: Spende einen Betrag, den du für angemessen hältst. Denke daran, dass der Mindestbetrag für die Steuerabsetzbarkeit in der Regel 200 Euro beträgt.
  3. Spendenbescheinigung anfordern: Stelle sicher, dass du eine offizielle Spendenbescheinigung erhältst, die notwendige Informationen enthält, wie den Betrag und das Datum deiner Spende.
  4. Steuererklärung ausfüllen: Trage die Spende in deiner Einkommensteuererklärung ein und füge die Spendenbescheinigung bei.

Welche Stiftungen sind besonders empfehlenswert?

Es gibt zahlreiche Stiftungen in Deutschland, die sich um verschiedene Zwecke kümmern. Hier einige Beispiele:

Fazit

Spenden an Stiftungen sind nicht nur ein guter Weg, um soziale Projekte und Initiativen zu unterstützen, sondern bieten auch die Möglichkeit, die persönliche Steuerlast zu verringern. Also, wenn du Gutes tun und gleichzeitig deine Steuern optimieren möchtest, ist das Spenden an eine gemeinnützige Stiftung eine lohnenswerte Möglichkeit. Denke daran, die erforderlichen Unterlagen zur Hand zu haben, und genieße die Vorzüge deiner großzügigen Unterstützung!

Folge uns

Neue Beiträge

Alles, was Sie über Jobcenter Mietzahlungen wissen müssen

Soziale Sicherung

Leistungsminderung nach SGB II: Was bedeutet das für Betroffene?

Sozialrecht

Unmündigkeit im Recht: Was Sie darüber wissen sollten

Rechtliche Informationen

Direktwahl einfach erklärt: Was du wissen musst

Politik

Darlehen bei Stromschulden: Tipps zur Vermeidung von Stromsperren

Verschuldung und Kredite

Alles, was Sie über den Weiterbewilligungsantrag für Bürgergeld und die Rolle des Kontoauszugs wissen müssen

Sozialleistungen

Hartz 4 und Rente: Alles, was Sie wissen müssen

Soziale Sicherung

Fahrtkosten zum Jobcenter: So unterstützen Sie Ihre Arbeitsaufnahme finanziell

Soziale Unterstützung

Wie Überbrückungsgeld bei der Arbeitsaufnahme nach ALG 1 Unterstützung bietet

Soziale Sicherung

Wertpapierdepot Übertragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

Finanzen

Verjährungsfristen bei Versicherungen: Das müssen Sie wissen

Versicherungsrecht

Überstunden verfallen: Was du wissen musst

Arbeitsrecht

Wash Trading: Was es ist und wie es den Markt beeinflusst

Wirtschaft & Finanzen

Die Vorteile und Strategien einer Termingeldanlage

Finanzplanung

Weltsparen und die Steuererklärung: Tipps für Sparer

Steuern & Finanzen

Die ultimative Steuerart Tabelle: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern & Recht

Unfallversicherung in Zahlen: Statistiken, die Sie kennen sollten

Versicherungen

Die wichtigsten Informationen zu Steuern in Deutschland: Ein umfassender Leitfaden

Steuerrecht

Umgangsrecht und Sorgerecht: Alles, was Sie wissen müssen

Familienrecht

WGV Schadenfreiheitsklasse Übertragen – Alles, was Sie wissen sollten

Versicherungen

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen

Rechtliche Informationen zu Immobilien

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

TVöD Gehalt für 25 Stunden: Alles was Du wissen musst

Arbeitsrecht

So beantragen Sie den Steuerklassenwechsel nach einer Trennung: Ein umfassender Leitfaden

Steuern und Recht

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte