Bright Tools

Zugewinnausgleich: Was passiert mit einem nicht abbezahlten Haus?

Lukas Fuchs vor 6 Stunden in  Familienrecht 3 Minuten Lesedauer

Der Zugewinnausgleich kann bei einer Scheidung viele Fragen aufwerfen, besonders wenn Immobilien im Spiel sind. Was passiert jedoch mit einem Haus, das noch nicht abbezahlt ist? Hier erfährst du alles Wichtige darüber, wie sich ein nicht abbezahltes Haus auf den Zugewinnausgleich auswirkt.

Zugewinnausgleich: Was passiert mit einem nicht abbezahlten Haus?

Wenn Paare sich scheiden lassen, wird häufig der Zugewinnausgleich notwendig. Dabei ist es wichtig, alle Vermögenswerte, einschließlich Immobilien, die während der Ehe erworben wurden, zu berücksichtigen. Besonders knifflig wird es, wenn das gemeinsame Eigenheim noch nicht abbezahlt ist. In diesem Artikel beleuchten wir, was in solchen Fällen zu beachten ist und welche rechtlichen Rahmenbedingungen eine Rolle spielen.

Was ist der Zugewinnausgleich?

Der Zugewinnausgleich ist ein Verfahren zur Verteilung des während der Ehe erzielten Vermögens zwischen den Eheleuten. Er kommt zum Tragen, wenn einer der Partner einen höheren Zugewinn erzielt hat. Ziel ist es, eine finanzielle Gleichheit herzustellen. Das Ergebnis ist oft eine Zahlung desjenigen, der mehr Vermögen erworben hat, an den anderen Partner.

Immobilien im Zugewinnausgleich

Immobilien sind oft die größten Vermögenswerte im Rahmen eines Zugewinnausgleichs. Hierbei spielt auch der Stand der Hypothek eine entscheidende Rolle. Wenn ein Haus nicht abbezahlt ist, also noch eine Hypothek darauf lastet, stellt sich die Frage, wie der Wert des Hauses und die Verbindlichkeiten in die Berechnung des Zugewinnausgleichs einfließen.

Bewertung des nicht abbezahlten Hauses

Bei der Bewertung der Immobilie wird zunächst der Marktwert des Hauses ermittelt. Diese Bewertung erfolgt unabhängig davon, ob das Haus noch mit einer Hypothek belastet ist oder nicht. Die relevanten Schritte sind:

  1. Marktwert ermitteln: Eine professionelle Immobilienbewertung kann hier hilfreich sein.
  2. Hypothek abziehen: Die noch ausstehenden Kreditverpflichtungen werden von dem Marktwert abgezogen, um den tatsächlichen Wert zu bestimmen.

Beispiel: Hat das Haus einen Marktwert von 300.000 Euro und sind noch 200.000 Euro an Schulden offen, so beträgt der zu berücksichtigende Wert im Zugewinnausgleich 100.000 Euro.

Wie fließt das nicht abbezahlte Haus in den Zugewinnausgleich ein?

Das nicht abbezahlte Haus wird in die Berechnung des Zugewinnausgleichs einbezogen, indem lediglich der verbleibende Wert angesetzt wird. Dabei sind zwei Aspekte zu berücksichtigen:

  1. Den Besitzverhältnissen: Wurde das Haus während der Ehe gemeinsam erworben, zählt es zum gemeinsamen Vermögen.
  2. Die Tilgung: Die während der Ehe geleisteten Zahlungen auf die Hypothek können den Zugewinn positiv beeinflussen.

Besonderheiten bei einem alleinigen Eigentum

Wenn einer der Partner das Haus allein gekauft hat, wird die Bewertung zunächst etwas anders durchgeführt. Dann ist entscheidend, ob das Eigentum während der Ehe gemeinsam genutzt wurde und ob der andere Partner in die Tilgung investiert hat. In solchen Fällen kann auch der nicht-eigentümliche Partner Ansprüche geltend machen, die in die Berechnung des Zugewinnausgleichs einfließen.

Einfluss von Verantwortlichkeiten

Bedeutend ist auch, wer die monatlichen Raten für das Hypothekendarlehen während der Trennungszeit übernimmt. Wenn beispielsweise der eine Partner das Haus weiter bewohnt und die Raten weiter zahlt, könnte dies seine Position im Zugewinnausgleich stärken.

Beispiele für die Praxis

Um die Thematik zu veranschaulichen, hier einige Beispiele:

  • Beispiel 1: Ein Paar hat ein Haus im Wert von 400.000 Euro mit einer Gesamtverschuldung von 300.000 Euro. Der Zugewinnausgleich für das Haus beträgt 100.000 Euro.
  • Beispiel 2: Wenn ein Partner das Haus allein erworben hat und der andere Partner während der Ehe keinen finanziellen Beitrag geleistet hat, wird das Haus nur in vollem Umfang dem alleinigen Eigentümer zugeschrieben.

Fazit

Der Zugewinnausgleich bei einem nicht abbezahlten Haus ist ein komplexes Thema, das viel von der jeweiligen Situation abhängt. Bei einer Scheidung sollten Betroffene in jedem Fall rechtlichen Rat einholen. Ein Anwalt für Familienrecht kann helfen, die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten zu erörtern und entsprechend zu planen. Wenn du also vor der Herausforderung stehst, dein nicht abbezahltes Haus im Zugewinnausgleich zu regeln, scheue dich nicht, professionelle Unterstützung zu suchen.

Zur weiteren Vertiefung empfehle ich, sich mit dem Gesetz über den Zugewinn und den entsprechenden Paragraphen zu beschäftigen. Ein gutes Verständnis der gesetzlichen Grundlagen kann helfen, die eigenen Ansprüche und Rechte besser zu vertreten.

Folge uns

Neue Beiträge

Datenschutz im Internet: Die Rolle von Privacy Wall Suchmaschinen

Datenschutz

Spenden von Privatpersonen: Steuerliche Vorteile und wichtige Informationen

Steuerrecht & Spenden

Rentenversicherung Prävention: So sichern Sie Ihre Zukunft ab

Rentenversicherung und Altersvorsorge

Die 20 Pip Challenge: Ein Leitfaden für ambitionierte Trader

Trading & Investieren

Die Kosten der Eintragung einer Grundschuld: Ein umfassender Leitfaden

Finanzierung und Immobilienrecht

Commerzbank Konto Kündigen: So Geht's Schritt Für Schritt

Finanzrecht

Alles, was du über Grundschuld Kosten wissen musst

Rechtliche Aspekte der Finanzierung

Aktien oder ETFs: Was ist die bessere Wahl für dein Investment?

Finanzberatung

Wie die Börse funktioniert: Ein Leitfaden für Einsteiger

Börsenwissen

Call vs Put: Die Schlüsselunterschiede und Strategien im Optionshandel

Finanzstrategien

Die Bedeutung von Aktien: Ein Schlüssel zu finanziellem Wachstum

Investitionen

Commerzbank Tagesgeld Plus: Hohe Zinsen und Flexibilität im Überblick

Finanzen

Fonds vs. ETF: Der entscheidende Unterschied für Anleger

Wirtschaft & Finanzen

Dauerhaft Bargeld in Deutschland: Rechte, Möglichkeiten und Tipps

Finanzrecht

Kreditkarten Banking bei der Commerzbank: So klappt es mit der Wunsch-PIN für TUI-Kunden

Finanzen

So buchen Sie eine Lastschrift mit der Commerzbank-App zurück – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Finanzdienstleistungen

Put und Call Optionen: Ein umfassender Leitfaden für Anleger

Optionen und Derivate

Finanzielle Planung für eine 4-köpfige Familie: So behält man den Überblick über die Ausgaben

Finanzielle Planung

Hypothek und Grundschuld: Der Unterschied und was Sie wissen sollten

Finanzrecht

Commerzbank Sparen: Tipps, Strategien und Vorteile im Überblick

Sparen und Investieren

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen