Tipps für das korrekte Nachreichen von Unterlagen per E-Mail
Das Nachreichen von Unterlagen per E-Mail ist in vielen beruflichen und behördlichen Kontexten entscheidend. Doch wie macht man das richtig, um Missverständnisse zu vermeiden? In diesem Artikel erhältst Du wertvolle Tipps und Muster, die dir helfen, Deine E-Mail professionell zu gestalten.
Warum Unterlagen nachreichen?
Es gibt viele Situationen, in denen Du Unterlagen nachreichen musst. Sei es für eine Bewerbung, bei einer Steuererklärung oder im Rahmen von Vertragsangelegenheiten. Das korrekte Nachreichen von Dokumenten zeigt Deine Professionalität und sorgt dafür, dass alle nötigen Informationen rechtzeitig vorliegen.
Wann ist eine E-Mail sinnvoll?
- Bewerbungen: Wenn Du zusätzliche Nachweise oder aktuelle Zeugnisse nachreichen möchtest.
- Behördliche Angelegenheiten: Bei Anfragen von Ämtern oder Behörden, die nach zusätzlichen Dokumenten verlangen.
- Vertragsunterlagen: Wenn bestimmte Unterlagen zu einem bereits geschlossenen Vertrag fehlen.
Tipps für die Formulierung der Nachreichungs-E-Mail
Die E-Mail zum Nachreichen von Unterlagen sollte klar und präzise sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Punkte, die Du beachten solltest:
1. Betreffzeile sinnvoll gestalten
Die Betreffzeile sollte direkt den Inhalt Deiner E-Mail klarstellen. Beispiele wären:
- „Nachreichung von Unterlagen zu meiner Bewerbung“
- „Unterlagen für die Steuererklärung – Nachreichung“
2. Höfliche Anrede
Beginne Deine E-Mail mit einer höflichen und professionellen Anrede. Zum Beispiel:
„Sehr geehrte Frau Müller,“ oder „Sehr geehrter Herr Schmidt,“
3. Einleitung
In der Einleitung solltest Du Dich kurz vorstellen, falls der Empfänger Dich nicht persönlich kennt. Erkläre auch den Grund für die Nachreichung:
„Ich hoffe, es geht Ihnen gut. Mein Name ist Max Mustermann und ich habe mich am XX.XX.XXXX auf die Stelle als [Position] beworben. Hiermit reiche ich die fehlenden Unterlagen nach.“
4. Auflisten der nachgereichten Unterlagen
Um Klarheit zu schaffen, liste die nachgereichten Dokumente auf:
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Referenzen
5. Abschluss und Verabschiedung
Schließe Deine E-Mail mit einem freundlichen Satz, der Deine Bereitschaft zur weiteren Kommunikation ausdrückt:
„Ich stehe Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung und freue mich auf Ihre Rückmeldung.“
Verabschiede Dich dann professionell: „Mit freundlichen Grüßen, Max Mustermann“
Wichtige Punkte bei Anhängen beachten
Wenn Du die Unterlagen als Anhänge versendest, achte auf Folgendes:
- Die Dateinamen sollten aussagekräftig sein, z. B. „Lebenslauf_Max_Mustermann.pdf“.
- Achte darauf, dass die Dateien nicht zu groß sind (idealerweise unter 5 MB).
- Überprüfe die Formate – PDFs sind am gängigsten.
Beispiele für Nachreichung-E-Mails
Hier sind einige Beispiele, wie eine solche E-Mail aussehen könnte:
Beispiel 1: Nachreichen von Bewerbungsunterlagen
Betreff: Nachreichung von Unterlagen zu meiner Bewerbung Sehr geehrte Frau Müller, ich hoffe, es geht Ihnen gut. Mein Name ist Max Mustermann und ich habe mich am 15.09.2023 auf die Stelle als Marketing-Manager beworben. Hiermit reiche ich die fehlenden Unterlagen nach: - Lebenslauf - aktuelles Zeugnis - Referenz von ABC Unternehmen Ich stehe Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung und freue mich auf Ihre Rückmeldung. Mit freundlichen Grüßen, Max Mustermann
Beispiel 2: Nachreichen für die Steuererklärung
Betreff: Nachreichung von Unterlagen für die Steuererklärung Sehr geehrter Herr Schmidt, ich möchte mich für die Verzögerung entschuldigen und reiche Ihnen hiermit die fehlenden Unterlagen für meine Steuererklärung 2022 nach: - Einnahmeüberschussrechnung - Kontoauszüge Sollten Sie weitere Informationen benötigen, lassen Sie es mich bitte wissen. Mit freundlichen Grüßen, Max Mustermann
Fazit
Das Nachreichen von Unterlagen per E-Mail ist oft unvermeidlich und kann entscheidend sein, um Deinen Anliegen Nachdruck zu verleihen. Halte Dich an die oben genannten Tipps, um Missverständnisse zu vermeiden und professionell zu erscheinen. Eine klar formulierte E-Mail ist der Schlüssel zu einer besseren Kommunikation und kann Deine Chancen auf Erfolg steigern.
Neue Beiträge
Die GPO Reihenfolge: Alles, was du wissen musst
Gesetzgebung
Die wichtigsten Vorschriften für Brandmeldeanlagen – alles, was Sie wissen müssen
Sicherheitsvorschriften
Betriebs- und Hilfsmittelkennzeichnung: Ein umfassendes Beispiel
Betriebs- und Hilfsmittelkennzeichnung
Das staatliche Geldinstitut: Eine umfassende Analyse
Finanzanalyse
Was ist EUFISERV? Eine umfassende Bedeutungserklärung
EU-Recht
Die Bedeutung des Symbols Wohlstand: Ein Blick auf seine Kraft und Verwendung
Symbolik und Bedeutung
Was ist die Cap Rate bei Immobilien und wie beeinflusst sie deine Investitionsentscheidungen?
Immobilieninvestitionen
Alles, was du über die Garantie beim Kredit wissen musst
Finanzrecht
Das Geheimnis einer überzeugenden Bewerbung im Sicherheitsdienst
Bewerbung im Sicherheitsdienst
Rückerstattung bei Doppelzahlungen: So gehen Sie richtig vor
Rechtsberatung
Verborgene Kosten der Unterhaltskosten in der Schweiz: Ein umfassender Leitfaden
Finanzplanung
Finanzbuch: Ein unverzichtbarer Leitfaden für Ihre Finanzen
Finanzstrategien
Kindergeld beantragen im Saarland: So einfach geht’s!
Familienrecht
HGB Pensionsrückstellung: Alles Wichtige auf einen Blick
Finanzrecht
Geldmanagement für Einsteiger: Tipps und Strategien für den deutschen Markt
Geldmanagement
Die perfekte Geld Empfangsbestätigung Vorlage: Dein Leitfaden für rechtssichere Dokumentation
Rechtliche Dokumentation
Kindergeld online beantragen in Hessen: So einfach geht's!
Sozialleistungen
Verstehen Sie den Crédit Mutuel Zinssatz: Alles, was Sie wissen müssen
Banken & Kredite
Kindergeld beantragen in Bremen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Elterngeld und Kindergeld
Der ultimativer Leitfaden: Kindergeld beantragen leicht gemacht
Familienförderung
Beliebte Beiträge
Alles über die Postabrechnungsnummer im Rentenbescheid: Tipps und Informationen
Rentenrecht
Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr
Politik und Regierungsangelegenheiten
Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor
Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe
Mit der Postbank EC Karte im Ausland bezahlen: Alles, was du wissen musst
Finanzen
Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen
Steuern & Erbrecht
Grundsteuer rückwirkend erhöhen: Was Eigentümer wissen müssen
Rechtliche Informationen zu Immobilien
Die Zinssituation der letzten 10 Jahre für Sparbücher: Ein Blick auf die Entwicklungen
Finanzen
Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation
Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen
Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht
Internationales Recht
Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?
Balkonrecht
Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden
Steuern und Finanzen
Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen
Recht & Gesetz
Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter
Datenschutz
30 Tage Rückgaberecht: Werktage oder Kalendertage? Die wichtigsten Informationen im Überblick
Rückgaberecht & Verbraucherrecht
So melden Sie Ihren Kirchenaustritt beim Finanzamt richtig
Steuerrecht
So buchen Sie eine Lastschrift mit der Commerzbank-App zurück – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Finanzdienstleistungen
Das Überweisungslimit bei der Postbank: Alles, was Sie wissen müssen
Finanzen
Zaun an der Grundstücksgrenze in Niedersachsen: Wichtige Informationen und Tipps
Rechtliche Informationen zu Grundstücksgrenzen
Wer wählt den Vorstand einer Aktiengesellschaft? Ein umfassender Überblick
Recht & Gesetz - Aktienrecht
Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungen für Rentner: Ein Überblick
Steuern & Versicherungen