Bright Tools

Artikel 3 EMRK: Das Recht auf Leben und seine Bedeutung im internationalen Recht

Lukas Fuchs vor 5 Stunden in  Recht & Gesetz 3 Minuten Lesedauer

Der Artikel 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) ist ein zentraler Bestandteil des internationalen Menschenrechtsschutzes. Doch was genau besagt dieser Artikel und welche Auswirkungen hat er auf die Rechte der Menschen?

Was ist der Artikel 3 EMRK?

Der Artikel 3 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) ist ein fundamentales Menschenrecht, das den Schutz vor Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe gewährleistet. Diese Bestimmung ist absolut und lässt keine Ausnahmen zu, selbst in Krisenzeiten oder bei Verbrechen. Im Wortlaut lautet der Artikel:
„Niemand darf der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden.“

Die Historie der EMRK

Die EMRK wurde 1950 in Rom unterzeichnet und trat 1953 in Kraft. Der Artikel 3 wurde eingeführt, um den schrecklichen Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und der totalitären Regime entgegenzuwirken. Die Bestimmung bietet internationalen Schutz und zielt darauf ab, die Würde und die Menschenrechte jedes Individuums zu wahren.

Inhalte und Interpretationen des Artikels 3

Der Artikel 3 schützt vor:

  • Folter: Jegliche absichtliche Anwendung von körperlicher oder psychischer Gewalt, die Schmerzen oder Leiden verursacht.
  • Unmenschlicher Behandlung: Dies bezieht sich auf Handlungen, die zu schweren körperlichen oder psychischen Schäden führen.
  • Erniedrigender Behandlung: Verhalten, welches das Individuum in einer solch schrecklichen Weise behandelt, dass seine Würde beeinträchtigt wird.

Die Rolle des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR)

Der EGMR hat eine entscheidende Rolle bei der Anwendung und Auslegung des Artikels 3 EMRK. Diese Gerichtsinstanz hat zahlreiche Urteile gefällt, die zur Interpretation dieses Artikels beigetragen haben. Zu den bekanntesten Fällen gehören:

  • Soering gegen Vereinigtes Königreich (1989): Der Gerichtshof entschied, dass die Auslieferung einer Person in ein Land, in dem sie Folter oder unmenschliche Behandlung zu erwarten hätte, gegen Artikel 3 verstößt.
  • Jäggi gegen Schweiz (2006): Der EGMR stellte fest, dass die Bedingungen in einem Schweizer Gefängnis eine unmenschliche Behandlung darstellten.

Wie wird der Artikel 3 EMRK umgesetzt?

Die Umsetzung des Artikels 3 obliegt den einzelnen Staaten, die die EMRK unterzeichnet haben. Dies bedeutet, dass die Staaten geeignete rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen schaffen müssen, um sicherzustellen, dass niemand unter Folter oder unannehmbaren Bedingungen leidet. Dazu gehören:

  • Schaffung von Gesetzen zur Bekämpfung von Folter.
  • Schulung von Polizei- und Justizpersonal.
  • Überwachung von Haftbedingungen und Zugang zu unabhängiger medizinischer Hilfe.

Artikel 3 EMRK und seine globale Bedeutung

Der Artikel 3 hat nicht nur Auswirkungen in Europa, sondern auch darüber hinaus. Er beeinflusst internationale Normen und Standards zu Menschenrechten weltweit. Viele Länder haben nationale Gesetze erlassen, die den Grundsatz des Artikels übernehmen, etwa das Verbot von Folter und unmenschlicher Behandlung. Darüber hinaus wird der Artikel oft als Maßstab für die Menschenrechtspolitik von Staaten und Organisationen weltweit verwendet.

Fazit

Artikel 3 der EMRK ist ein unverzichtbarer Bestandteil der internationalen Menschenrechtsarchitektur. Seine strengen Vorgaben zum Schutz vor Folter und unmenschlicher Behandlung reflektieren das gebotene Menschenwürde und die moralische Verantwortung der Staaten, für jeden Einzelnen zu sorgen. Die ständige Überprüfung und Durchsetzung dieser Rechte bleibt eine der größten Herausforderungen für das Internationale Rechtssystem im 21. Jahrhundert.

Folge uns

Neue Beiträge

Doppelte Haushaltsführung: Entfernung und wie du die Kosten erfolgreich absetzt

Steuern und Abzüge

So melden Sie Ihren Kirchenaustritt beim Finanzamt richtig

Steuerrecht

Finanzamt Steuererklärung Bearbeitungszeit: Was Sie Wissen Sollten

Steuern und Abgaben

Einkommensteuer in Sachsen-Anhalt: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern & Finanzen

So erstellen Sie eine korrekte Rechnung für die Aufwandsentschädigung

Rechnung & Abrechnung

Finanzamt E-Mail schreiben: So erreichen Sie Ihr Ziel effizient und schnell

Steuerberatung

Einkommensteuer Termin: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern und Abgaben

Kindergeld rückwirkend beantragen: So lange hast du Zeit!

Finanzhilfen und Anträge

Einkommensteuer Vorauszahlung: Befreiung und das Wichtigste im Überblick

Steuern & Recht

Wichtige Fristen für die Steuererklärung beim Finanzamt: Das müssen Sie wissen

Steuerrecht

Fristverlängerung beantragen: Muster und Tipps für erfolgreiche Anträge

Rechtstipps

Werbungskosten für Arbeitsmittel: So maximieren Sie Ihre Steuererstattung

Steuertipps

Geringfügige Beschäftigung im Privathaushalt: Alles, was Sie wissen müssen

Arbeitsrecht

Erfolgreich eine Immobilie veräußern: Der umfassende Leitfaden

Immobilienrecht

Was Sie zur Entfernungspauschale für Firmenwagen wissen sollten

Steuern & Abgaben

Was ist ein Freistaat? Definition und Bedeutung

Recht

Die wichtigsten Zoll Gründe für Unternehmen: Ein Überblick

Zollrecht

Die Grundrechte in Hanisauland: Eine spannende Entdeckungsreise für Kinder

Gesetzliche Bildung für Kinder

Das Mehrheitswahlrecht im Detail: Ein anschauliches Beispiel

Politik

Dividenden von BMW: Ein Blick auf die letzten 10 Jahre

Investitionen

Beliebte Beiträge

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen