Bright Tools

Erbschaft unter Geschwistern: So funktioniert der Freibetrag

Lukas Fuchs vor 6 Stunden in  Erbrecht 3 Minuten Lesedauer

Die Erbfolge unter Geschwistern kann mit verschiedenen steuerlichen Aspekten verbunden sein. Insbesondere der Freibetrag spielt eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erklären wir, was Geschwister im Rahmen der Erbschaftsteuer beachten sollten.

Einleitung zur Erbschaft zwischen Geschwistern

Wenn ein Angehöriger verstirbt, steht oft nicht nur die Trauer im Vordergrund, sondern auch die Regelung des Erbes. Geschwister stehen sich in der Erbfolge rechtlich besonders nah, was einige steuerliche Fragen aufwirft. Eine der zentralen Fragen ist: Wie hoch ist der Freibetrag bei der Erbschaft unter Geschwistern?

Was ist ein Freibetrag?

Ein Freibetrag ist der Betrag, bis zu dem eine Erbschaft steuerfrei bleibt. Dieser Betrag variiert je nach Verwandtschaftsgrad zwischen dem Erblasser und dem Erben.

Der Freibetrag bei Erbschaften unter Geschwistern

Für Geschwister beträgt der Freibetrag gemäß deutschem Erbrecht 20.000 Euro. Das bedeutet, dass, wenn ein Geschwisterteil weniger als diesen Betrag erbt, keine Erbschaftsteuer anfällt. Erbt ein Geschwisterteil mehr als 20.000 Euro, muss auf den übersteigenden Betrag Erbschaftssteuer gezahlt werden.

Erbschaftsteuer: Steuersätze für Geschwister

Die Erbschaftsteuer unterliegt einem progressiven Steuersatz, der von der Höhe des Erbes abhängt. Für Geschwister liegt dieser Steuersatz in der Regel zwischen 15 % und 30 %. Hier eine Übersicht:

  • Wert bis 75.000 Euro: 15 % Steuer
  • Wert von 75.001 Euro bis 300.000 Euro: 20 % Steuer
  • Wert ab 300.001 Euro: 30 % Steuer

Beispielrechnung zur Erbschaftsteuer

Angenommen, ein Geschwisterteil erbt einen Betrag von 100.000 Euro. Der Freibetrag entspricht 20.000 Euro, sodass die steuerpflichtige Erbschaft 80.000 Euro beträgt. Hier wäre die Steuer wie folgt berechnet:

  • Von den ersten 75.000 Euro: 75.000 x 15 % = 11.250 Euro
  • Die restlichen 5.000 Euro: 5.000 x 20 % = 1.000 Euro
  • Gesamte Erbschaftsteuer: 12.250 Euro

Für den Erben ergibt sich somit ein zu versteuernder Betrag von 12.250 Euro auf das geerbte Vermögen von 100.000 Euro.

Wie kann der Erbschaftssteuerpflichtige den Freibetrag optimal nutzen?

Um die Erbschaftssteuer zu minimieren oder zu vermeiden, können verschiedene Strategien angewandt werden:

  • Vermögensübergabe zu Lebzeiten: Schenkungen können sinnvoll sein, um den Freibetrag zu nutzen und das spätere Erbe zu reduzieren.
  • Sorgfältige Vermögensplanung: Überlegen Sie, welches Vermögen an welchen Geschwisterteil übergeben wird, um Freibeträge optimal auszuschöpfen.
  • Beratung durch Experten: Ein Fachanwalt oder Steuerberater kann Ihnen helfen, strategische Entscheidungen zu treffen und mögliche Steuervorteile auszuschöpfen.

Was passiert, wenn der Freibetrag unterschritten wird?

Unterschreiten Geschwister den Freibetrag bei einer Erbschaft, müssen keine Erbschaftsteuern gezahlt werden. Das Vermögen verteilt sich mindestgebung zueinander.

Besondere Aspekte bei der Aufteilung des Erbes

Die Aufteilung des Erbes unter Geschwistern kann komplex sein. Es ist wichtig, alle Aspekte zu berücksichtigen, darunter:

  • Wert der einzelnen Erbanteile: Der Wert des geerbten Vermögens muss ermittelt werden, um die Erbteile fair zu verteilen.
  • Gesetzliche Erbfolge vs. Testament: Bei Vorhandensein eines Testaments kann die Verteilung anders gestaltet sein, als es die gesetzliche Erbfolge vorsieht.
  • Streitigkeiten vermeiden: In vielen Fällen kommt es zu Konflikten unter Geschwistern, wenn es um die Verteilung geht. Klare Kommunikation und eventuell sogar Mediation können helfen.

Fazit und weitere Schritte

Die Erbschaftsregelungen unter Geschwistern sind vielschichtig und steuerlich relevant. Der Freibetrag von 20.000 Euro sollte bei jeglicher Planung berücksichtigt werden. In jedem Fall ist eine gute Beratung durch Fachleute ratsam, um die individuellen Gegebenheiten optimal zu gestalten und steuerliche Vorteile zu nutzen.

Für weitere Informationen und Recherchen über Erbschafts- und Steuerfragen können Sie folgende Links besuchen:

Folge uns

Neue Beiträge

Google Drive und die DSGVO: Was Nutzer wissen sollten

Datenschutz & IT-Recht

So berechnest Du Dein Nettogehalt als Teilzeitkraft im TVöD

Recht & Gesetz

Der Ultimative Student Brutto Netto Rechner: So Behältst Du Den Überblick über Dein Einkommen

Finanzen

Top Berufe für ein gutes Gehalt: Wie Sie beruflich erfolgreich werden

Karriere

3000 Euro Brutto in Steuerklasse 1: Was bleibt netto?

Steuern und Abgaben

Weihnachtsgeld Abzug: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern und Abgaben

Alles, was du über die Jobcenter-Auszahlung von Geld wissen musst

Soziale Unterstützung

Gewinnspiel und Datenschutz: Das müssen Sie wissen

Recht & Gesetz

Die Ultimative Checkliste für Datenschutz: So Schützen Sie Ihre Daten

Datenschutz & IT-Sicherheit

Geld leben: Wie du finanziell unabhängig wirst und deinen Lebensstil optimierst

Finanzielle Freiheit

Geld Konto: Tipps zur optimalen Verwaltung von Finanzen

Finanzverwaltung

Das richtige Girokonto für dein Geld: Tipps zur Auswahl und Nutzung

Girokonten und Kontowoche

Das ideale Girokonto für Ihre Finanzen: Tipps und Tipps zur Auswahl

Girokonten

Die perfekte Formulierung für die Kleinunternehmerregelung: So geht's!

Steuerrecht

Gewerbesteuer: Wann wird sie fällig und was gilt es zu beachten?

Steuern

Fixkosten im Unternehmen: Strategien zur Optimierung und Reduzierung

Unternehmensführung

Skonto Erklärung: Was steckt hinter dieser Zahlungsvereinbarung?

Recht & Gesetz

EBIT: Was es bedeutet und warum es wichtig für Unternehmen ist

Unternehmensfinanzen

Skonto einfach erklärt: So sparen Sie bares Geld!

Finanzen

Börse einfach erklärt: Ein Leitfaden für Einsteiger

Finanzbildung

Beliebte Beiträge

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

Die umfassende 0900 Nummern Liste: So vermeiden Sie Kostenfallen

Kostenfallen bei Telefonnummern

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Pegasus Spyware in Spam-Mails: Was Du Wissen Solltest

Recht & Gesetz

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte