Bright Tools

Steuertipps für Rentner: So können Sie 2023 Abzüge geltend machen

Lukas Fuchs vor 7 Stunden in  Steuern & Renten 3 Minuten Lesedauer

Die Steuererklärung kann für Rentner eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn es darum geht, welche Ausgaben sie absetzen können. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Möglichkeiten es 2023 gibt, um Ihre Steuerlast zu senken.

Einleitung

Für viele Rentner ist die Steuererklärung ein jährliches Muss, das oft Sorgen bereitet. Wie bei allen Steuerpflichtigen gibt es auch für Rentner spezifische Möglichkeiten, um Kosten abzusetzen und damit die Steuerlast zu reduzieren. In diesem Artikel beleuchten wir die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten für Rentner im Jahr 2023.

1. Die Grundsteuerfreibeträge für Rentner

Rentner haben Anspruch auf einen Grundfreibetrag, der 2023 bei 10.347 Euro für Alleinstehende und 20.694 Euro für Verheiratete liegt. Einkommen bis zu diesen Beträgen bleibt steuerfrei. Daher ist es wichtig, die eigenen Einnahmen genau zu ermitteln und alle Steuerabzüge in Anspruch zu nehmen.

2. Werbungskosten absetzen

Auch wenn rentenbezogene Einnahmen nicht aus aktiver Arbeit stammen, können Rentner Werbungskosten absetzen, die im Zusammenhang mit ihren Einkünften stehen. Dazu gehören:

  • Kosten für berufsbedingte Fort- und Weiterbildungen
  • Fahrtkosten zu Versammlungen oder Veranstaltungen
  • Materialkosten für Ehrenamtliche Tätigkeiten

Ein Pauschbetrag von 1.000 Euro gilt ohne Nachweis. Höhere Kosten müssen mit Belegen nachgewiesen werden.

3. Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen

Rentner können verschiedene Sonderausgaben abziehen, die ihre steuerpflichtigen Einkünfte mindern:

  • Gesundheitsausgaben: Zuzahlungen für Arzneimittel, Hörgeräte oder Zahnprothesen können als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden.
  • Spenden: Gemeinnützige Spenden bis zu 20% des Gesamteinkommens sind als Sonderausgaben abzugsfähig.
  • Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung: Diese zählt als Sonderausgabe und mindert das zu versteuernde Einkommen.

4. Altersentlastungsbetrag nutzen

Der Altersentlastungsbetrag wird automatisch gewährt, wenn Rentner das 64. Lebensjahr vollendet haben. Der Entlastungsbetrag beträgt im Jahr 2023:

  • Einmalig bis zu 1.900 Euro für alleinstehende Rentner
  • Bis zu 3.700 Euro für Verheiratete oder Eingetragene Lebenspartner

Diese Beträge mindern das zu versteuernde Einkommen und sind nicht an Nachweise gebunden.

5. Weitere Abzugsmöglichkeiten für Rentner

Zusätzlich zu den genannten Abzügen gibt es noch einige andere Optionen:

  • Haushaltsnahe Dienstleistungen: Kosten für Handwerkerleistungen oder haushaltsnahe Dienstleistungen können bis zu 20% der Arbeitskosten vom Einkommen abgezogen werden. Hierfür gibt es jedoch eine Höchstgrenze.
  • Ausgaben für die Pflege: Auch Pflegekosten können unter bestimmten Voraussetzungen abgesetzt werden. Das gilt sowohl für die eigene Pflege als auch für die Pflege von Angehörigen.
  • Reise- und Verpflegungskosten: Alte Menschen können sich auch bei Reisen oder Verpflegung, wenn sie an einem Kurs oder einer Veranstaltung im Zusammenhang mit ihrem Ehrenamt teilnehmen, steuermindernd absetzen.

6. Steuerberatung für Rentner

Da die Steuerregelungen sich häufig ändern und komplex sein können, ist es ratsam, eine Steuerberatung in Anspruch zu nehmen. Steuerexperten kennen alle aktuellen Abzugsmöglichkeiten und helfen dabei, die maximale Steuerersparnis zu erreichen. Viele Rentner entscheiden sich auch für die Nutzung von Steuerprogrammen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Fazit

2023 haben Rentner zahlreiche Möglichkeiten, um Steuerabzüge geltend zu machen. Die Klärung von Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen und die Nutzung von Freibeträgen können erhebliche finanzielle Entlastung bringen. Eine gründliche Planung und gegebenenfalls die Inanspruchnahme von Fachwissen aus einer Steuerberatung können helfen, die Steuerlast optimal zu gestalten. Halten Sie sich über die einzelnen Regelungen informiert und nutzen Sie alle Ihnen zustehenden Leistungen.

Folge uns

Neue Beiträge

Alles, was Sie über Übergangsgeld wissen müssen: Höhe, Anspruch und Beantragung

Recht & Gesetz/ Sozialrecht/ Übergangsgeld

Verhinderungspflege versteuern: Alles, was Sie wissen müssen

Steuerrecht

Unterhaltspflicht: Was Sie wissen sollten

Recht & Gesetz / Familienrecht / Unterhaltspflicht

TÜV Überziehen: Wichtige Informationen und Tipps zum richtigen Umgang

Recht & Gesetz

Was bedeutet TSE-Zertifizierung für Ihr Unternehmen?

Recht & Gesetz

Vertrag Telefon Widerrufsrecht: Alles, was du wissen musst

Rechtliche Grundlagen

Verein Mehrwertsteuer: Alles, was Sie wissen sollten

Steuern und Finanzrecht

Einkommensteuer auf Pension: Was Sie wissen sollten

Steuerrecht

Lohnsteuerbescheinigung bekommen – Alles, was du wissen musst

Steuern und Abgaben

Die besten Tipps für Beiträge zur Altersvorsorge: So sichern Sie Ihre Zukunft ab

Altersvorsorge

Steuertipps für Rentner: So können Sie 2023 Abzüge geltend machen

Steuern & Renten

Die korrekte Berechnung der Abschreibung für Ihre Wohnung – Ein umfassender Leitfaden

Finanzen

Wichtige Informationen zur Mitteilung der Bankverbindung an das Finanzamt

Steuern und Finanzrecht

Was bedeutet Bescheid über den Grundsteuerwert?

Steuern und Abgaben

Kilometergeld Steuer 2024: Alles was Sie wissen müssen

Steuern

Steuererklärung für Heilpraktiker: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern & Finanzen

Steuerliche Absetzbarkeit von Schulmaterial: Was Eltern wissen sollten

Steuern

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Quittung Artikel: Alles, was Sie darüber wissen müssen

Rechtsinformationen

So finden Sie Ihre Postbank ID – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Finanzdienstleistungen

Beliebte Beiträge

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen