Bright Tools

Steuerklasse Ausbildung: Alles was Du wissen musst

Lukas Fuchs vor 7 Stunden in  Steuern und Abgaben 3 Minuten Lesedauer

Du möchtest während deiner Ausbildung nicht nur lernen, sondern auch im Hinblick auf deine Steuerpflicht optimal aufgestellt sein? Erfahre hier alles, was Du über die Steuerklasse während der Ausbildung wissen musst.

Einleitung zur Steuerklassen-Thematik in der Ausbildung

Die Auswahl der richtigen Steuerklasse ist für viele Auszubildende ein Thema, mit dem sie sich beschäftigen müssen, um finanziell auf der sicheren Seite zu sein. Besonders für diejenigen, die neben der Ausbildung arbeiten oder einen Nebenjob haben, kann sich die Steuerklasse auf das Nettoeinkommen auswirken. Doch was musst Du über die Steuerklasse während Deiner Ausbildung wissen? In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen rund um das Thema und geben Dir wertvolle Tipps.

Was sind Steuerklassen und wie viele gibt es?

In Deutschland gibt es insgesamt sechs Steuerklassen, die von der familiären Situation des Steuerpflichtigen abhängen. Die Steuerklassen werden wie folgt unterteilt:

  • Steuerklasse I: Ledige, geschiedene oder verwitwete Personen ohne Kinder.
  • Steuerklasse II: Alleinerziehende mit Kindern.
  • Steuerklasse III: Verheiratete Partner, wenn ein Partner deutlich mehr verdient.
  • Steuerklasse IV: Verheiratete Paare mit ähnlichem Einkommen.
  • Steuerklasse V: Verheiratete, deren Partner in Steuerklasse III ist.
  • Steuerklasse VI: Personen mit mehreren Beschäftigungsverhältnissen.

Während Deiner Ausbildung kann es sein, dass Du in Steuerklasse I bist, es sei denn, Du bist alleinerziehend oder verheiratet. Das hat Einfluss auf die Höhe der Lohnsteuer, die von Deinem Einkommen abgezogen wird.

Steuerklasse während der Ausbildung – welche ist für Dich relevant?

Als Auszubildender bist Du in der Regel ledig oder wohnst noch im Elternhaus, und somit wirst Du in die Steuerklasse I eingestuft. Diese Steuerklasse hat einige Vorteile für Schüler und Studenten, die während der Ausbildung einen Minijob oder Teilzeitjob ausüben. Sollte Dein Einkommen unter dem steuerlichen Grundfreibetrag liegen, musst Du keine Steuern zahlen.

Steuerklasse II für Alleinerziehende

Falls Du als Alleinerziehender in die Steuerklasse II eingestuft wirst, profitierst Du von einem höheren steuerlichen Grundfreibetrag. Dies kann während Deiner Ausbildung einen signifikanten Unterschied bei der Nettolohnberechnung ausmachen. Außerdem gibt es Sonderausgaben, die Du als Alleinerziehender absetzen kannst, um Deine Steuerlast zu verringern.

Ausbildung und Nebenjobs: Darauf solltest Du achten

Falls Du während Deiner Ausbildung einen Nebenjob annimmst, ist es wichtig, einige Aspekte im Hinblick auf die Steuerklasse zu beachten. Wenn Du zusätzlich zu Deinem Ausbildungsvergütung arbeitest, könnte es sein, dass Du in die Steuerklasse VI eingestuft wirst. Das kann zu einer höheren steuerlichen Belastung führen. Hier einige Tipps:

  • Informiere Dich über die Freigrenze für Minijobs. Verdientest Du weniger als 520 Euro im Monat, bleibt Dein Einkommen in der Regel steuerfrei.
  • Kommuniziere mit Deinem Arbeitgeber über Deine Steuerklasse, um unnötige Abzüge auf Deinem Lohnzettel zu vermeiden.
  • Nutze die Möglichkeit einer Steuererklärung. Oftmals bekommt man viel Geld, das man zu viel gezahlt hat, zurück.

Deklaration des Einkommens – so geht’s!

Wenn Du während Deiner Ausbildung ein steuerpflichtiges Einkommen hast, ist es wichtig, Dein Einkommen korrekt zu deklarieren. Hier sind einige Schritte, die Du befolgen solltest:

  1. Behalte alle Lohnabrechnungen und Nachweise über Dein Einkommen.
  2. Erstelle eine Übersicht über Deine Einnahmen und Ausgaben.
  3. Fülle die Steuererklärung aus, in der Regel das Formular ESt 1 A, und reiche sie beim Finanzamt ein.
  4. Der Antrag auf Steuerfreibetrag kann ebenfalls hilfreich sein, wenn Du erwarten kannst, dass Dein Einkommen im Jahr erheblich niedriger bleiben wird.

Fazit: Steuerklasse Ausbildung – Dein Geld im Blick

Die Wahl und Einsortierung in die passende Steuerklasse ist während Deiner Ausbildung von großer Bedeutung. Umso wichtiger ist es, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und sicherzustellen, dass Du steuerlich optimal aufgestellt bist. Falls Du unsicher bist oder Fragen hast, scheue Dich nicht, eine Steuerberatung in Anspruch zu nehmen, um Klarheit über Deine individuelle Situation zu erhalten.

Folge uns

Neue Beiträge

SEPA Firmenlastschriftmandat: So funktioniert’s richtig

Recht & Gesetz

Gewerblich: Was es bedeutet und was du wissen musst

Recht & Gesetz

Wer wählt den Vorstand einer Aktiengesellschaft? Ein umfassender Überblick

Recht & Gesetz - Aktienrecht

Der Aufbau der USt-IdNr. – Alles, was Sie wissen müssen

Steuerrecht

Privatinsolvenz Dauer 2025: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Wirtschaft & Finanzen / Finanzen

Bilanz oder EÜR: Welche Rechnungslegungsmethode passt zu Ihrem Unternehmen?

Recht & Gesetz - Steuerrecht

GmbH: Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft? Ein umfassender Leitfaden

Gesellschaftsrecht

Nebenberufliche Selbstständigkeit und Krankenkasse: Was du über die Einkommensgrenze wissen solltest

Recht & Gesetz

Einkommensteuervorauszahlung Termine 2024: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz

Der Kleingewerbe steuerfreier Betrag: Was du wissen musst

Steuerrecht für Unternehmen

Kindergeld Abzweigung: So funktioniert es und das musst du wissen

Familienrecht

So funktioniert das Arbeitslosengeld 1 im Nebenjob: Alles was du wissen musst

Soziale Sicherheit

Nebenjobs als Zuverdienst während der Arbeitslosigkeit: Chancen und Möglichkeiten

Beruf & Karriere

Gleichstellungsantrag für Menschen mit Behinderung: Ein Leitfaden für Antragsteller

Rechtliche Informationen

Das Gehalt in der TVöD-Bund: Eine umfassende Tabelle und Analyse

Finanzen im öffentlichen Dienst

Elterngeld Auszahlungstermine 2025: Eine praktische Tabelle

Familienrecht

Inkasso vom Jobcenter: Was du wissen solltest

Inkasso & Schuldenberatung

Krankengeld und Arbeitslosengeld: Was du wissen musst

Sozialrecht

Die optimale Anlage für Kindergeld: So sparen Sie clever für Ihre Kinder

Finanzplanung

Enkelkinder und die Erbschaftssteuer: Was Sie wissen sollten

Erbschaftsrecht

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

Pegasus Spyware in Spam-Mails: Was Du Wissen Solltest

Recht & Gesetz

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen