Bright Tools

Unterhaltszahlung in der Steuererklärung: Alles, was Sie wissen müssen

Lukas Fuchs vor 7 Stunden in  Steuern und Abgaben 3 Minuten Lesedauer

Unterhaltszahlungen können ein kompliziertes Thema sein, insbesondere wenn es um die Steuererklärung geht. Viele Steuerpflichtige wissen nicht, ob und wie sie Unterhaltszahlungen absetzen können. In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Aspekte.

Was sind Unterhaltszahlungen?

Unterhaltszahlungen sind finanzielle Beiträge, die von einer Person an eine andere geleistet werden, um deren Lebensunterhalt zu sichern. Dies geschieht oft nach einer Trennung oder Scheidung, in denen einer der Partner den anderen finanziell unterstützen muss.

Rechtsgrundlage der Unterhaltszahlungen

Unterhaltszahlungen können rechtlich auf Basis von gesetzlichen Bestimmungen, Verträgen oder Gerichtsurteilen festgelegt werden. In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Unterhalt, wobei der Ehegattenunterhalt und der Kindesunterhalt die häufigsten sind.

Unterhaltszahlungen und Steuererklärung

Die Frage, ob und inwiefern Unterhaltszahlungen in der Steuererklärung angegeben werden müssen, beschäftigt viele Steuerpflichtige. Hier sind einige wichtige Hinweise:

1. Abziehbare Unterhaltszahlungen

Unterhaltszahlungen können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. Nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG können Zahlungen, die Sie an bedürftige Angehörige leisten, unter bestimmten Bedingungen als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Unterhaltsleistungen an Kinder
  • Unterhaltszahlungen an geschiedene oder getrennt lebende Ehepartner
  • Beträge, die über dem notwendigen Existenzminimum liegen

2. Voraussetzungen für den Abzug

Damit Unterhaltszahlungen steuerlich absetzbar sind, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Der Empfänger muss bedürftig sein (d.h. sein eigenes Einkommen darf einen bestimmten Freibetrag nicht überschreiten).
  • Die Zahlungen müssen regelmäßig und in konkreten Beträgen geleistet werden.
  • Der Aufwendungsnachweis sollte durch entsprechende Unterlagen belegt werden, wie z.B. Kontoauszüge oder Verträge.

3. Höhe der absetzbaren Beträge

Der absetzbare Betrag ist durch das steuerrechtliche Existenzminimum des Empfängers begrenzt. Stand 2023 beträgt der Grundfreibetrag für das Existenzminimum eines Erwachsenen 9.984 Euro. Ein Betrag, der darüber hinausgezahlt wird, kann abgesetzt werden. Beispiel:

Wenn Sie Ihrem geschiedenen Partner 15.000 Euro jährlich zahlen und dieser lediglich 8.000 Euro eigenes Einkommen hat, können Sie 6.000 Euro steuerlich absetzen.

Unterhaltszahlungen an Kinder

Unterhaltszahlungen an Kinder sind ebenfalls ein wichtiges Thema in der Steuererklärung. Eltern können für die Zahlung von Unterhalt an ihre Kinder unter bestimmten Umständen Freibeträge geltend machen.

Hierbei ist es wichtig, die folgenden Punkte zu beachten:

  • Die Unterhaltszahlungen sollten nachgewiesen werden.
  • Der Freibetrag für Kinder beträgt derzeit 3.336 Euro pro Jahr.
  • Bei Bedarf können auch außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden.

Unterhaltszahlung oder -antrag?

Wenn Sie keine direkten Zahlungen leisten, jedoch dennoch verpflichtet sind, Unterhalt zu zahlen, dann sollten Sie prüfen, ob ein Unterhaltsantrag sinnvoll wäre. Die rechtlichen Ansprüche auf Unterhalt können sich auf unterschiedliche Arten auswirken, auch bezüglich der steuerlichen Absetzbarkeit.

So gehen Sie vor

Um Unterhaltszahlungen in der Steuererklärung geltend zu machen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Belege sammeln: Halten Sie alle Zahlungsnachweise bereit (Kontoauszüge, Quittungen).
  2. Formulare prüfen: Überprüfen Sie das richtige Steuerformular (ESt 1 A).
  3. Beratung in Anspruch nehmen: Bei Unsicherheiten könnte es hilfreich sein, einen Steuerberater zu konsultieren.

Fazit

Unterhaltszahlungen können sich steuerlich vorteilhaft auswirken, wenn sie korrekt in der Steuererklärung angegeben werden. Achten Sie darauf, die erforderlichen Nachweise zu führen und informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Steuerlast zu reduzieren und gleichzeitig Ihren Verpflichtungen nachzukommen.

Für weitere Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema Unterhalt und Steuererklärung können Sie sich an die örtlichen Steuerberater oder das Finanzamt wenden.

Folge uns

Neue Beiträge

Alles, was Sie über Übergangsgeld wissen müssen: Höhe, Anspruch und Beantragung

Recht & Gesetz/ Sozialrecht/ Übergangsgeld

Verhinderungspflege versteuern: Alles, was Sie wissen müssen

Steuerrecht

Unterhaltspflicht: Was Sie wissen sollten

Recht & Gesetz / Familienrecht / Unterhaltspflicht

TÜV Überziehen: Wichtige Informationen und Tipps zum richtigen Umgang

Recht & Gesetz

Was bedeutet TSE-Zertifizierung für Ihr Unternehmen?

Recht & Gesetz

Vertrag Telefon Widerrufsrecht: Alles, was du wissen musst

Rechtliche Grundlagen

Verein Mehrwertsteuer: Alles, was Sie wissen sollten

Steuern und Finanzrecht

Einkommensteuer auf Pension: Was Sie wissen sollten

Steuerrecht

Lohnsteuerbescheinigung bekommen – Alles, was du wissen musst

Steuern und Abgaben

Die besten Tipps für Beiträge zur Altersvorsorge: So sichern Sie Ihre Zukunft ab

Altersvorsorge

Steuertipps für Rentner: So können Sie 2023 Abzüge geltend machen

Steuern & Renten

Die korrekte Berechnung der Abschreibung für Ihre Wohnung – Ein umfassender Leitfaden

Finanzen

Wichtige Informationen zur Mitteilung der Bankverbindung an das Finanzamt

Steuern und Finanzrecht

Was bedeutet Bescheid über den Grundsteuerwert?

Steuern und Abgaben

Kilometergeld Steuer 2024: Alles was Sie wissen müssen

Steuern

Steuererklärung für Heilpraktiker: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern & Finanzen

Steuerliche Absetzbarkeit von Schulmaterial: Was Eltern wissen sollten

Steuern

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Quittung Artikel: Alles, was Sie darüber wissen müssen

Rechtsinformationen

So finden Sie Ihre Postbank ID – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Finanzdienstleistungen

Beliebte Beiträge

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen