Bright Tools

Vermögenswirksame Leistungen und die Einkommensgrenze 2024: Was Sie wissen sollten

Lukas Fuchs vor 3 Stunden in  Finanzen 3 Minuten Lesedauer

Erfahren Sie alles Wichtige über die vermögenswirksamen Leistungen und die neuen Einkommensgrenzen im Jahr 2024, um Ihre finanzielle Zukunft optimal zu planen.

Einführung in vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind eine staatlich geförderte Form der zusätzlichen Altersvorsorge und helfen Arbeitnehmern, Vermögen aufzubauen. Diese Leistungen werden meist vom Arbeitgeber gezahlt und können in verschiedene Anlageformen, wie Sparverträge, Bausparverträge oder Aktienfonds, investiert werden. Im Jahr 2024 gibt es neue Regelungen und Einkommensgrenzen, die für viele Arbeitnehmer von Bedeutung sind.

Was sind vermögenswirksame Leistungen?

Vermögenswirksame Leistungen sind Zahlungen des Arbeitgebers, die dazu dienen, Vermögen für den Arbeitnehmer zu bilden. Der Anspruch auf VL besteht in der Regel für alle sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Die Förderung erfolgt durch den Staat, wenn die Arbeitnehmer bestimmte Bedingungen erfüllen, wie beispielsweise die Einkommensgrenze.

Einkommensgrenze 2024: Was gilt?

Für das Jahr 2024 gibt es wichtige Änderungen bei den Einkommensgrenzen, die die Anspruchsberechtigung auf vermögenswirksame Leistungen betreffen. Die Einkommensgrenzen sind entscheidend, um von den staatlichen Förderungen, wie der Arbeitnehmersparzulage, zu profitieren.

Die neuen Einkommensgrenzen 2024 im Detail

  • Einzelpersonen: Die Einkommensgrenze für Ledige liegt bei 20.000 Euro.
  • Verheiratete: Für gemeinsam veranlagte Paare beträgt die Einkommensgrenze 40.000 Euro.

Diese Einkommensgrenzen wurden im Vergleich zu den Vorjahren angehoben, was vielen Menschen den Zugang zu den Förderungen erleichtert. Arbeitnehmer, die beispielsweise in Teilzeit arbeiten oder in Berufen mit geringem Einkommen tätig sind, profitieren besonders von dieser Anpassung.

Wie funktionieren vermögenswirksame Leistungen?

Vermögenswirksame Leistungen können in verschiedenen Anlageformen angelegt werden, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Renditen versprechen. Zu den häufigsten Anlageformen gehören:

  • Bausparverträge
  • Aktienfonds
  • Sparpläne
  • Lebensversicherungen

Um von der Arbeitnehmersparzulage zu profitieren, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu zählt unter anderem die Einhaltung der Einkommensgrenzen, die Höhe der Vermögenswirksamen Leistungen und die Art der Anlagemöglichkeiten.

Förderung durch den Staat

Arbeitnehmer haben Anspruch auf zusätzliche staatliche Förderungen, wenn sie vermögenswirksame Leistungen anlegen. Die bekannteste Förderung ist die Arbeitnehmersparzulage, die 2024 wie folgt aussieht:

  • Bei Anlagen in Bausparverträge und Aktienfonds können Arbeitnehmer bis zu 20 Prozent der maximalen Einzahlungen erhalten.
  • Für Lebensversicherungen und Sparpläne gibt es gesonderte Fördersätze.

Es ist wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen zur Beantragung der Förderung zu informieren, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt sind.

Wie beantrage ich vermögenswirksame Leistungen?

Um vermögenswirksame Leistungen zu beantragen, sollten folgende Schritte beachtet werden:

  1. Informieren Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber, ob er VL anbietet und welche Höhe der Leistungen maximal möglich ist.
  2. Wählen Sie eine passende Anlageform, die Ihren langfristigen finanziellen Zielen entspricht.
  3. Füllen Sie den Antrag auf vermögenswirksame Leistungen aus und übermitteln Sie ihn an Ihren Arbeitgeber.
  4. Prüfen Sie jährlich Ihre Einkommensgrenzen, um sicherzustellen, dass Sie weiterhin für die staatliche Förderung qualifiziert sind.

Es empfiehlt sich, regelmässig die eigene finanzielle Situation zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen, um die bestmöglichen Ergebnisse aus den vermögenswirksamen Leistungen zu erzielen.

Fazit

Vermögenswirksame Leistungen sind ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Absicherung und Vorsorge. Besonders die neuen Einkommensgrenzen für 2024 bieten Chancen für viele Arbeitnehmer, von staatlicher Förderung zu profitieren. Um die Vorteile für sich zu nutzen, sollten Akteure gut informiert und planvoll agieren. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die vermögenswirksame Leistungen Ihnen bieten, um Ihre finanzielle Zukunft nachhaltig zu gestalten!

Für weitere Informationen und aktuelle Updates zu vermögenswirksamen Leistungen und den Einkommensgrenzen im Jahr 2024, besuchen Sie unsere Webseite oder sprechen Sie mit einem Finanzberater.

Folge uns

Neue Beiträge

Der Kleingewerbe steuerfreier Betrag: Was du wissen musst

Steuerrecht für Unternehmen

Kindergeld Abzweigung: So funktioniert es und das musst du wissen

Familienrecht

Nebenjobs als Zuverdienst während der Arbeitslosigkeit: Chancen und Möglichkeiten

Beruf & Karriere

So funktioniert das Arbeitslosengeld 1 im Nebenjob: Alles was du wissen musst

Soziale Sicherheit

Gleichstellungsantrag für Menschen mit Behinderung: Ein Leitfaden für Antragsteller

Rechtliche Informationen

Das Gehalt in der TVöD-Bund: Eine umfassende Tabelle und Analyse

Finanzen im öffentlichen Dienst

Elterngeld Auszahlungstermine 2025: Eine praktische Tabelle

Familienrecht

Inkasso vom Jobcenter: Was du wissen solltest

Inkasso & Schuldenberatung

Krankengeld und Arbeitslosengeld: Was du wissen musst

Sozialrecht

Die optimale Anlage für Kindergeld: So sparen Sie clever für Ihre Kinder

Finanzplanung

So nutzen Sie den Erbschaftssteuer Freibetrag für Ihren Bruder optimal

Steuerrecht

Enkelkinder und die Erbschaftssteuer: Was Sie wissen sollten

Erbschaftsrecht

Die Vermieterbescheinigung: Alles, was Sie darüber wissen sollten

Rechtsfragen zur Vermietung

Vermögenswirksame Leistungen und die Einkommensgrenze 2024: Was Sie wissen sollten

Finanzen

Die Zuständigkeit der Familienkasse Bayern: Alles, was Sie wissen müssen

Familienrecht

Verbrauchsteuer: Ein anschauliches Beispiel und wichtige Informationen

Steuern und Abgaben

Die doppelte Besteuerung der Rente: Was Sie wissen sollten

Steuern

Dreiecksgeschäft: Eine detaillierte Analyse und rechtliche Perspektiven

Rechtliche Analyse

Kapitalerträge gemäß § 32d Abs. 1 EStG in der Steuererklärung richtig eintragen

Steuern

Lohnsteuer erklären: Was du wissen musst

Steuern & Abgaben

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

Pegasus Spyware in Spam-Mails: Was Du Wissen Solltest

Recht & Gesetz

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen