Bright Tools

Steuererklärung rückwirkend: Das richtige Programm wählen

Lukas Fuchs vor 5 Tagen in  Steuerrecht 3 Minuten Lesedauer

Die fristgerechte Abgabe der Steuererklärung geht oft unter. Doch keine Sorge! Wir zeigen dir, wie du deine Steuererklärung rückwirkend anfertigst – und das mit der passenden Software!

Warum eine rückwirkende Steuererklärung sinnvoll ist

Die Steuererklärung fristgerecht zu erstellen, kann eine Herausforderung sein. Oft hält das Leben uns davon ab, rechtzeitig die nötigen Unterlagen zusammenzustellen. Glücklicherweise bietet das deutsche Steuerrecht die Möglichkeit, die Steuererklärung bis zu vier Jahre rückwirkend einzureichen. Dies bedeutet, dass du auch für vergangene Jahre noch Rückerstattungen erhalten kannst, falls dir zu viel Steuer abgezogen wurde.

Was du über die Frist wissen solltest

Die allgemeinen Fristen für die Abgabe deiner Steuererklärung sind wie folgt:

  • Reguläre Abgabe: Bis zum 31. Juli des Folgejahres.
  • Verlängerungen: Bei Inanspruchnahme eines Steuerberaters bis Ende Februar des übernächsten Jahres.
  • Rückwirkende Abgabe: Bis zu vier Jahre rückwirkend möglich.

Das bedeutet, du kannst beispielsweise für das Jahr 2022 noch bis Ende 2026 eine Steuererklärung abgeben.

Die Wahl des richtigen Programms für die rückwirkende Steuererklärung

Die richtige Software für deine steuerlichen Bedürfnisse zu finden, ist entscheidend für eine effiziente und fehlerfreie Anfertigung der Steuererklärung. Hier sind einige beliebte Programme, die dir helfen können:

1. WISO Steuer

WISO Steuer ist eines der bekanntesten Programme in Deutschland. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und umfassende Hilfestellungen, die es auch Anfängern ermöglichen, ihre Steuererklärung schnell und einfach zu erstellen. Die Rückwärtsfunktion hilft dir, Vorjahre unkompliziert und zügig zu bearbeiten.

2. TAXMAN

TAXMAN überzeugt durch seine umfangreiche Datenbank und die Möglichkeit zur unkomplizierten Eingabe und Bearbeitung von Daten älterer Jahre. Außerdem bietet es spezielle Module für verschiedene Berufsgruppen, die dir helfen, alle relevanten Abzüge zu nutzen.

3. SteuerBot

SteuerBot fällt durch seine mobile Anwendung auf. Du kannst deine Daten bequem von deinem Smartphone oder Tablet aus eingeben und abgeben. Die App führt dich schrittweise durch den Prozess, sodass du keine wichtigen Angaben vergisst.

4. Elster

Elster ist das offizielle Programm der deutschen Finanzverwaltung. Es ist kostenfrei und ermöglicht dir die elektronische Abgabe deiner Steuererklärung. Für rückwirkende Erklärungen ist es ebenfalls geeignet, kann aber in der Benutzerfreundlichkeit hinter anderen Programmen zurückbleiben.

Tipps für die Erstellung deiner rückwirkenden Steuererklärung

Bevor du dich an die Erstellung deiner rückwirkenden Steuererklärung machst, beachte folgende Tipps:

  • Unterlagen sammeln: Stelle alle notwendigen Dokumente wie Lohnabrechnungen, Belege für Werbungskosten oder außergewöhnliche Belastungen zusammen.
  • Überblicke über vergangene Steuerbescheide: Gehe deine vorherigen Steuerbescheide durch. Einzelheiten können dir helfen, mögliche Fehler zu erkennen oder Abzüge nicht zu versäumen.
  • Steuerberatung in Erwägung ziehen: Gerade bei komplexeren Sachverhalten kann es sinnvoll sein, einen Steuerberater hinzuzuziehen. Sie helfen, das Maximum an Steuerrückerstattung herauszuholen.

Wo du weitere Informationen findest

Es gibt zahlreiche Anlaufstellen und Ressourcen, die dir nützliche Informationen zur rückwirkenden Steuererklärung liefern. Hier einige hilfreiche Links:

Fazit

Eine rückwirkende Steuererklärung kann dir zu unerwarteten Rückerstattungen verhelfen. Mit dem richtigen Programm und den nötigen Informationen an der Hand, meisterst du auch diese Herausforderung. Nutze die Fristen aus, und lass dir nichts entgehen – denn jeder Euro zählt!

Folge uns

Neue Beiträge

Vertrag Telefon Widerrufsrecht: Alles, was du wissen musst

Rechtliche Grundlagen

Verein Mehrwertsteuer: Alles, was Sie wissen sollten

Steuern und Finanzrecht

Einkommensteuer auf Pension: Was Sie wissen sollten

Steuerrecht

Lohnsteuerbescheinigung bekommen – Alles, was du wissen musst

Steuern und Abgaben

Die besten Tipps für Beiträge zur Altersvorsorge: So sichern Sie Ihre Zukunft ab

Altersvorsorge

Steuertipps für Rentner: So können Sie 2023 Abzüge geltend machen

Steuern & Renten

Die korrekte Berechnung der Abschreibung für Ihre Wohnung – Ein umfassender Leitfaden

Finanzen

Wichtige Informationen zur Mitteilung der Bankverbindung an das Finanzamt

Steuern und Finanzrecht

Was bedeutet Bescheid über den Grundsteuerwert?

Steuern und Abgaben

Kilometergeld Steuer 2024: Alles was Sie wissen müssen

Steuern

Steuererklärung für Heilpraktiker: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern & Finanzen

Steuerliche Absetzbarkeit von Schulmaterial: Was Eltern wissen sollten

Steuern

Quittung Artikel: Alles, was Sie darüber wissen müssen

Rechtsinformationen

Wie du Software bei der Steuererklärung absetzen kannst – Ein Leitfaden

Steuern und Finanzen

Feiertagszuschläge versteuern: Alles, was du wissen musst

Steuern & Abgaben

So finden Sie Ihre Postbank ID – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Finanzdienstleistungen

Alles, was Sie über Bewerbungskosten in der Steuererklärung 2023 wissen müssen

Steuern und Abgaben

Freistellungsauftrag für Ehepaare: So viel können Sie steuerfrei sparen

Steuern und Finanzen

So fordern Sie Ihren Steuerbescheid richtig an: Ein umfassender Leitfaden

Steuern und Finanzen

Die Homeoffice-Pauschale 2023: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern & Abgaben

Beliebte Beiträge

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen