Bright Tools

ING DiBa Überweisung ins Ausland: Einfach und schnell erklärt

Lukas Fuchs vor 6 Tagen in  Wirtschaft & Finanzen 3 Minuten Lesedauer

Planen Sie eine internationale Überweisung mit der ING DiBa? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Geld ins Ausland sicher und effizient zu überweisen.

ING DiBa Überweisung ins Ausland: Alles, was Sie wissen müssen

Bei der ING DiBa haben Kunden die Möglichkeit, Überweisungen ins Ausland einfach und schnell durchzuführen. Ob für private Zwecke, Geschäftsüberweisungen oder um Verwandte zu unterstützen – in diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die internationale Überweisung mit der ING DiBa.

Was ist eine internationale Überweisung?

Eine internationale Überweisung ist ein Geldtransfer von einem Bankkonto in einem Land zu einem Bankkonto in einem anderen Land. Solche Überweisungen sind notwendig, wenn Rechnungen in fremden Währungen bezahlt werden müssen oder wenn Geld an Freunde oder Familie im Ausland gesendet wird.

Die Schritte zur Überweisung ins Ausland mit ING DiBa

  1. Einloggen ins Online-Banking: Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihrem ING DiBa Online-Banking an.
  2. Überweisungsformular aufrufen: Wählen Sie im Menü die Option „Überweisung“ und dann „Überweisung ins Ausland“ oder die gleichwertige Funktion.
  3. Empfängerdaten eingeben: Geben Sie die IBAN oder den SWIFT/BIC-Code des Empfängers ein, die Kontonummer sowie den Namen und die Adresse des Empfängers.
  4. Betrag und Verwendungszweck angeben: Tragen Sie den zu überweisenden Betrag sowie einen eventuellen Verwendungszweck ein.
  5. Überweisung prüfen: Kontrollieren Sie alle eingegebenen Daten sorgfältig und bestätigen Sie die Überweisung.
  6. Sendezeit abwarten: Je nach Zielland und Transfermethode kann es unterschiedliche Bearbeitungszeiten geben. Meist geschieht dies innerhalb von 1 bis 5 Werktagen.

Welche Kosten könnten anfallen?

Die Gebühren für Überweisungen ins Ausland variieren je nach Zielort und Betrag. Hier sind einige Faktoren, die die Kosten beeinflussen:

  • Zielwährung: Bei Überweisungen in andere Währungen als Euro können Währungsumrechnungsgebühren anfallen.
  • Transfermethode: Einige Überweisungen sind günstiger als andere, abhängig von den verwendeten Zahlungsnetzwerken.
  • Höhe des Betrags: Bei größeren Beträgen könnten besondere Tarife gelten.

Vor der Durchführung einer Überweisung ist es ratsam, die genauen Gebühren und Wechselkurse über den Online-Rechner der ING DiBa zu prüfen.

Wie lange dauert eine internationale Überweisung?

Die Dauer einer internationalen Überweisung kann stark variieren, abhängig von mehreren Faktoren:

  • Zielland: Überweisungen innerhalb Europas dauern in der Regel 1-2 Werktage, während Länder außerhalb Europas länger benötigen können.
  • Banken und Zahlungsnetzwerke: Unterschiedliche Banken und Netzwerke haben unterschiedliche Bearbeitungszeiten.
  • Wochentag: Überweisungen, die am Freitag oder an Feiertagen getätigt werden, können sich verzögern.

In der Regel sollten Sie jedoch mit einer Bearbeitungszeit von 1 bis 5 Werktagen rechnen.

Sicherheit bei internationalen Überweisungen

Die ING DiBa hat hohe Sicherheitsstandards implementiert, um Ihre Überweisungen zu schützen. Hier sind einige Tipps, um die Sicherheit Ihrer Überweisung zu gewährleisten:

  • Verwendung sicherer Passwörter: Verwenden Sie ein starkes Passwort für Ihr Online-Banking.
  • Verifizieren Sie Empfängerdaten: Stellen Sie sicher, dass die eingegebenen Kontoinformationen korrekt sind, um Betrugsversuche zu vermeiden.
  • Aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung: Nutzen Sie diese Option, wenn sie von der ING DiBa angeboten wird.

Alternativen zur ING DiBa für Auslandsüberweisungen

Wenn Sie häufig internationale Überweisungen vornehmen, sind hier einige Alternativen, die Sie in Erwägung ziehen könnten:

  • Wise (ehemals TransferWise): Bekannt für seine niedrigen Gebühren und realistischen Wechselkurse.
  • Revolut: Eine moderne Banking-App, die günstige Überweisungen ins Ausland ermöglicht.
  • PayPal: Bietet einen schnellen und unkomplizierten Service für internationale Zahlungen.

Fazit: Überweisungen ins Ausland leicht gemacht

Mit der ING DiBa ist es einfach, Geld ins Ausland zu überweisen. Wissen Sie über die Gebühren, Bearbeitungszeiten und die Sicherheit Ihrer Transaktionen Bescheid, steht einer erfolgreichen Überweisung nichts entgegen. Nutzen Sie die digitalen Tools der Bank, um den Prozess für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten.

Folge uns

Neue Beiträge

Verständnis und Anwendung von § 87 Abs. 1 BetrVG im Arbeitsrecht

Recht & Gesetz

Die Bedeutung des § 343 StGB: Ein umfassender Überblick

Recht & Gesetz

Die Fälligkeit der Miete gemäß BGB: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz / Mietrecht / Zahlung & Fälligkeit

BGB § 560: Verständnis der Mietvertragsveränderungen und deren Auswirkungen

Recht & Gesetz

Das BGB 971 im Detail: Rechte und Pflichten auf einen Blick

Recht & Gesetz

Die Bedeutung des § 346 BGB im deutschen Zivilrecht

Recht & Gesetz

Die Rolle der Geschäftsführervertretung: Aufgaben, Pflichten und rechtliche Aspekte

Recht & Gesetz

Was besagt Artikel 115 Absatz 2? Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Was ist die Gefahrenerhöhung gemäß VVG? Ein umfassender Überblick

Recht & Gesetz - Versicherungsrecht

So kündigen Sie Ihren Dienstleistungsvertrag - Ein Leitfaden

Recht & Gesetz

Artikel 6 EMRK: Das Recht auf ein faires Verfahren im Fokus

Recht & Gesetz

Berufungsbegründungsfrist nach ZPO: Alles, was du wissen musst

Recht & Gesetz

Was ist § 14 SGB X? Ein umfassender Leitfaden zu den Grundlagen und Anwendungen

Recht & Gesetz

Quittung im BGB: Rechtliche Grundlagen und wichtige Aspekte

Recht & Gesetz

Die VOB B 7: Ein umfassender Leitfaden zu den Vergabe- und Vertragsbedingungen im Bauwesen

Recht & Gesetz - Bau- und Vergaberecht

Vollstreckbare Ausfertigung eines Urteils: Alles, was Sie wissen müssen

Recht & Gesetz

Artikel 3 EMRK: Das Recht auf Leben und seine Bedeutung im internationalen Recht

Recht & Gesetz

Restitutionsklage: Rückführung von Kulturgütern und rechtliche Grundlagen

Recht & Gesetz / Internationales Recht / Kulturgutschutz

Die Bedeutung des § 275 Abs. 1 BGB: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Die Rangfolge im Unterhalt: Wer bekommt was und warum?

Familienrecht

Beliebte Beiträge

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Die Wahlen in Backnang: Ein umfassender Leitfaden

Recht & Gesetz

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Was kosten Rechtsanwälte? Ein umfassender Leitfaden zu Anwaltsgebühren

Recht & Gesetz

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Einkommen und Anrechnung der Witwenrente: Was Sie wissen müssen

Sozialleistungen