Arbeitsbefreiung nach TVöD: Was du wissen musst
Die Arbeitsbefreiung ist ein wichtiges Thema für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Doch was genau bedeutet das für dich, wie beantragst du sie und welche Regelungen gibt es? Hier erfährst du alles Wichtige zur Arbeitsbefreiung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Was ist die Arbeitsbefreiung nach TVöD?
Die Arbeitsbefreiung im Sinne des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) bezeichnet eine Freistellung von der Arbeitsleistung ohne Anrechnung auf den Urlaub oder das Gehalt. Sie dient nicht nur der Erholung, sondern auch der Erfüllung von persönlichen Verpflichtungen, der Wahrnehmung öffentlicher Funktionen oder anderen berechtigten Anliegen.
Rechtsgrundlagen und Regelungen
Die Grundlagen für die Arbeitsbefreiung sind im TVöD unter § 29 bis § 31 geregelt. Hier werden verschiedene Arten der Arbeitsbefreiung beschrieben:
- Persönliche Angelegenheiten: Dazu zählen beispielsweise Umzüge, die Eheschließung oder die Geburt eines Kindes.
- Trauerfälle: Im Falle eines Todes in der Familie hast du je nach Verwandtschaftsgrad Anspruch auf bis zu fünf Tage Arbeitsbefreiung.
- Bildungsmaßnahmen: Wenn du an Weiterbildungen oder Lehrgängen teilnimmst, kannst du gegebenenfalls auch hierfür Arbeitsbefreiung beantragen.
- Veranstaltungen des öffentlichen Lebens: Bei wichtigen Veranstaltungen, wie Wahlen oder ähnlichem, kann angeordnet werden, dass du von deiner Arbeitsleistung freigestellt wirst.
Wie beantrage ich eine Arbeitsbefreiung?
Um eine Arbeitsbefreiung zu beantragen, ist es wichtig, den Prozess gemäß den Vorschriften deines Arbeitgebers zu befolgen:
- Frühzeitige Information: Informiere deinen Vorgesetzten rechtzeitig über den gewünschten Zeitraum der Freistellung.
- Formloser Antrag: In den meisten Fällen reicht ein formloser schriftlicher Antrag, in dem du den Grund der Arbeitsbefreiung angibst, aus.
- Nachweisführung: Bei bestimmten Anlässen (z. B. Geburten, Trauerfällen) kann der Arbeitgeber einen Nachweis verlangen.
- Genehmigung abwarten: Du solltest die schriftliche Genehmigung deines Vorgesetzten abwarten, bevor du deine Arbeitsbefreiung in Anspruch nimmst.
Wichtige Punkte zur Arbeitsbefreiung
Einige Aspekte sind bei der Arbeitsbefreiung nach TVöD besonders wichtig:
- Bezahlung: Im Regelfall erhältst du während der Arbeitsbefreiung weiterhin dein Gehalt, es sei denn, es handelt sich um unbezogene Urlaubsanträge.
- Verfall von Ansprüchen: Achte darauf, dass Ansprüche auf Arbeitsbefreiung nicht verfallen, wenn diese zu spät beantragt werden.
- Tarifverträge beachten: In einigen Fällen können spezielle Tarifverträge zusätzliche Regelungen zur Arbeitsbefreiung enthalten.
- Individualvereinbarungen: Es kann individuelle Vereinbarungen geben, die über die Regelungen des TVöD hinausgehen. Informiere dich darum bei deinem Arbeitgeber.
Fazit
Die Arbeitsbefreiung nach TVöD ist ein hilfreiches Instrument, das dir erlaubt, wichtige Angelegenheiten, die über den Arbeitsalltag hinausgehen, zu regeln. Informiere dich über deine Rechte und Pflichten. Im Umgang mit deinem Arbeitgeber ist eine frühzeitige und transparente Kommunikation entscheidend, damit du die dir zustehende Arbeitsbefreiung in Anspruch nehmen kannst.
Du möchtest mehr über den TVöD und deine Rechte im öffentlichen Dienst erfahren? Besuche dieser Website für detaillierte Informationen zu Tarifen und Regelungen im öffentlichen Dienst.
Weitere Beiträge
Neue Beiträge
Top Berufe für ein gutes Gehalt: Wie Sie beruflich erfolgreich werden
Karriere
3000 Euro Brutto in Steuerklasse 1: Was bleibt netto?
Steuern und Abgaben
Weihnachtsgeld Abzug: Alles, was Sie wissen müssen
Steuern und Abgaben
Alles, was du über die Jobcenter-Auszahlung von Geld wissen musst
Soziale Unterstützung
Die Ultimative Checkliste für Datenschutz: So Schützen Sie Ihre Daten
Datenschutz & IT-Sicherheit
Gewinnspiel und Datenschutz: Das müssen Sie wissen
Recht & Gesetz
Geld leben: Wie du finanziell unabhängig wirst und deinen Lebensstil optimierst
Finanzielle Freiheit
Geld Konto: Tipps zur optimalen Verwaltung von Finanzen
Finanzverwaltung
Das richtige Girokonto für dein Geld: Tipps zur Auswahl und Nutzung
Girokonten und Kontowoche
Das ideale Girokonto für Ihre Finanzen: Tipps und Tipps zur Auswahl
Girokonten
Die perfekte Formulierung für die Kleinunternehmerregelung: So geht's!
Steuerrecht
Skonto Erklärung: Was steckt hinter dieser Zahlungsvereinbarung?
Recht & Gesetz
Gewerbesteuer: Wann wird sie fällig und was gilt es zu beachten?
Steuern
Fixkosten im Unternehmen: Strategien zur Optimierung und Reduzierung
Unternehmensführung
Skonto einfach erklärt: So sparen Sie bares Geld!
Finanzen
EBIT: Was es bedeutet und warum es wichtig für Unternehmen ist
Unternehmensfinanzen
Börse einfach erklärt: Ein Leitfaden für Einsteiger
Finanzbildung
Die Bedeutung einer positiven Schufa: Warum sie für Ihre Finanzplanung entscheidend ist
Finanzplanung
PDCA: Die Bedeutung von Plan-Do-Check-Act für den Unternehmenserfolg
Management
Controlling Einfach Erklärt: Grundlagen, Methoden und Strategien
Wirtschaft & Finanzen
Beliebte Beiträge
Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor
Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe
Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr
Politik und Regierungsangelegenheiten
Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen
Steuern & Erbrecht
Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht
Internationales Recht
Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation
Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen
Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?
Balkonrecht
Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen
Recht & Gesetz
Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter
Datenschutz
Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten
Familienrecht
Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?
Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht
So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks
Finanzberatung
Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen
Steuern
VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?
Recht & Gesetz
Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen
Steuertipps
Die umfassende 0900 Nummern Liste: So vermeiden Sie Kostenfallen
Kostenfallen bei Telefonnummern
Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen
Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht
Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest
Banking & Finanzdienste
Pegasus Spyware in Spam-Mails: Was Du Wissen Solltest
Recht & Gesetz
Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen
Wahlen und Abstimmungen
Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen
Rechtliche Aspekte