Bright Tools

Verpflegungsmehraufwand bei Fortbildung: So tragen Sie ihn richtig ein

Lukas Fuchs vor 3 Stunden in  Steuerrecht 3 Minuten Lesedauer

Haben Sie an einer Fortbildung teilgenommen und fragen sich nun, wie Sie den Verpflegungsmehraufwand korrekt eintragen können? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die geltenden Regelungen, die Abrechnung und Tipps zur optimalen Eintragung.

Verpflegungsmehraufwand bei Fortbildung: So tragen Sie ihn richtig ein

Jede berufliche Fortbildung bietet nicht nur neue Erkenntnisse, sondern auch Kosten, die Sie als Teilnehmer geltend machen können. Unter anderem können Sie den Verpflegungsmehraufwand geltend machen. Doch wie funktioniert das genau? Welche Vorschriften sind zu beachten? Und wie tragen Sie den Aufwand korrekt ein? In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen!

Was ist der Verpflegungsmehraufwand?

Der Verpflegungsmehraufwand ist eine steuerliche Pauschale, die Ihnen zusteht, wenn Sie aus beruflichen Gründen unterwegs sind. Dies betrifft insbesondere die Verpflegungskosten, die während einer Fortbildung anfallen, wenn Sie sich außerhalb Ihres Wohnortes oder Arbeitsorts aufhalten.

Wann haben Sie Anspruch auf Verpflegungsmehraufwand?

  • Fortbildungsdauer: Der Anspruch entsteht in der Regel, wenn Ihre Fortbildung länger als 8 Stunden dauert.
  • Übernachtung: Wenn Sie übernachten müssen, können Sie zusätzliche Pauschalen geltend machen.
  • Ort der Fortbildung: Die Fortbildung muss in einem anderen Ort stattfinden, der nicht Ihre Wohn- oder Arbeitsstätte ist.

Wie hoch ist der Verpflegungsmehraufwand?

Die Höhe des Verpflegungsmehraufwands variiert je nach Dauer der Abwesenheit:

  • Abwesenheit von mehr als 8 Stunden: 14 Euro pro Tag
  • Abwesenheit von mehr als 24 Stunden: 28 Euro pro Tag
  • Abwesenheit von 12 bis 24 Stunden: 20 Euro pro Tag

Diese Beträge sind die aktuellen Pauschalen, die vom Bundesministerium der Finanzen festgelegt wurden. Achten Sie darauf, dass kürzere Abwesenheiten in der Regel nicht zu einer Erstattung berechtigen.

Wie tragen Sie den Verpflegungsmehraufwand richtig ein?

Um den Verpflegungsmehraufwand korrekt einzutragen, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Dokumentation: Halten Sie alle Nachweise fest, z.B. Reiseunterlagen, Bestätigungen der Fortbildung oder Rechnungen.
  2. Anmeldung bei der Steuererklärung: Tragen Sie den Aufwand in das entsprechende Feld Ihrer Steuererklärung ein. Für den Verpflegungsmehraufwand gibt es in der Regel ein spezielles Feld bei den Werbungskosten.
  3. Angabe der Abwesenheitszeiten: Geben Sie die genauen Zeiten Ihrer Abwesenheit an, um die Höhe des Verpflegungsmehraufwands berechnen zu können.
  4. Zusätzliche Kosten: Wenn Sie weitere Kosten für die Verpflegung geltend machen möchten, stellen Sie sicher, dass diese dokumentiert sind.

Betriebsausgaben und Verpflegungsmehraufwand

Wenn Sie als Selbstständiger oder Freiberufler eine Fortbildung besuchen, können Sie den Verpflegungsmehraufwand als Betriebsausgabe ansetzen. Hierbei gelten ähnliche Regelungen. Es ist wichtig, Ihre Ausgaben genau zu dokumentieren. Alle relevanten Nachweise (z.B. Belege und Reiseinformationen) sollten sorgfältig aufbewahrt werden.

Wichtige Tipps zur Eintragung

  • Belege sammeln: Bewahren Sie alle Quittungen und Bestätigungen Ihrer Fortbildung auf.
  • Reisezeit genau protokollieren: Notieren Sie die genauen Abfahrt- und Ankunftszeiten.
  • Wenden Sie sich an einen Steuerberater: Bei Unsicherheiten kann Ihnen ein Steuerberater helfen, Ihre Ansprüche korrekt geltend zu machen.

Fazit

Die Eintragung des Verpflegungsmehraufwands bei Fortbildungen kann Ihnen helfen, die damit verbundenen Kosten steuerlich abzusetzen. Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen und Nachweise zu sammeln und diese korrekt in Ihrer Steuererklärung anzugeben. Bei weiteren Fragen oder speziellen Anliegen kann eine Beratung durch einen Steuerberater sinnvoll sein. So können Sie sicherstellen, dass Sie alle Ihnen zustehenenden Steuervorteile optimal nutzen.

Für mehr Informationen rund um das Thema Fortbildung und Steuern können Sie auch hier nachlesen.

Folge uns

Neue Beiträge

So weisen Sie eine Überweisung nach: Tipps und Tricks für den Nachweis

Rechtsberatung

Die Bedeutung von Liquidität für Ihre Finanzen

Finanzmanagement

Sparbrief kündigen: Schritt-für-Schritt Anleitung und wichtige Tipps

Finanzberatung

So kündigen Sie Ihre Postbank SparCard online – Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Finanzen

Kontoauflösung bei der Postbank im Todesfall: So gehen Sie vor

Erbrecht

Umfassender Leitfaden zur Rechtsform Kirche: Bedeutung, Typen und rechtliche Aspekte

Rechtsformen und Organisationen

Kindesunterhalt: Wie lange müssen Eltern zahlen?

Familienrecht

Kindergeld für verheiratete Paare: Alles, was Sie wissen müssen

Familienleistungen

Alles, was Sie über Kindergeld in Norwegen wissen müssen

Familienrecht

Kindergeld und Unterhalt: Alles, was Sie wissen müssen

Familienrecht

Kaufkraftindex: Wichtigste Informationen und Einfluss auf die Wirtschaft

Wirtschaft

Die Schwerpunkte im Jurastudium an der Uni Leipzig: Ein Überblick für angehende Juristen

Bildung & Recht

Unterhalt Jugendamt: Was Eltern wissen müssen

Rechtliche Informationen über das Jugendamt

Karriere im Medienrecht: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Rechtsberufe

Die besten Strategien für erfolgreiches Investieren

Investieren und Finanzstrategien

Verpflegungsmehraufwand bei Fortbildung: So tragen Sie ihn richtig ein

Steuerrecht

Ein umfassendes Beispiel zur 33a ESTG Berechnung für Studenten

Steuerrecht

Steuer Abfindungszahlung: So optimierst du deine Auszahlung

Recht & Gesetz / Steuern und Finanzen

Was ist eine Lohnsteuerbescheinigung? Definition und wichtige Informationen

Steuern und Abgaben

So nutzen Sie die Steuerpauschale für Berufskleidung optimal aus

Steuerrecht

Beliebte Beiträge

Der neue Verteidigungsminister: Herausforderungen und Visionen für die Bundeswehr

Politik und Regierungsangelegenheiten

Reklamation beschädigter Ware: So gehst du richtig vor

Recht & Gesetz / Verbraucherrecht / Reklamation und Rückgabe

Wichtige Änderungen bei der Erbschaftsteuer: Was Erben jetzt wissen müssen

Steuern & Erbrecht

Die Grundlagen des internationalen Seerechts: Eine umfassende Übersicht

Internationales Recht

Die Bedeutung des Nichtverbreitungsvertrags: Sicherheit durch Kooperation

Internationale Beziehungen und Sicherheitsfragen

Kamera auf dem Balkon: Was ist erlaubt und was nicht?

Balkonrecht

Identitätsschutz: So schützen Sie sich effektiv im digitalen Zeitalter

Datenschutz

Das Douglas-Problem im Fokus: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Recht & Gesetz

Wann Sie Ihr Geld nach dem Steuerbescheid erhalten: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern

VPN Legal: Ist die Nutzung von VPN-Diensten in Deutschland wirklich erlaubt?

Recht & Gesetz

Scheidungskosten in Hessen: Was Sie wissen sollten

Familienrecht

So sichern Sie sich den ING Diba 200 Euro Bonus – die besten Tipps und Tricks

Finanzberatung

Inklusive Versand: Was bedeutet das für Käufer und Verkäufer?

Recht & Gesetz - Verbraucherrecht/ E-Commerce-Recht

Schwarzfahren Kosten: Was Sie Wissen Müssen

Rechtliche Aspekte

Transparente Kosten für Geldabhebungen bei der TF Bank: Was du wissen solltest

Banking & Finanzdienste

Briefwahl persönlich wählen in Baden-Württemberg: Alles was Sie wissen müssen

Wahlen und Abstimmungen

Homeoffice Pauschale Eintragen: So Profitierst Du von Den Steuervorteilen

Steuertipps

Schlagfallen in Deutschland: Warum sie verboten sind und ihre Alternativen

Recht & Gesetz - Umwelt- und Naturschutzrecht

Die umfassende 0900 Nummern Liste: So vermeiden Sie Kostenfallen

Kostenfallen bei Telefonnummern

TVöD Gehalt für 25 Stunden: Alles was Du wissen musst

Arbeitsrecht